Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat DIGITRADIO 370 CD IR Bedienungsanleitung

TechniSat DIGITRADIO 370 CD IR Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGITRADIO 370 CD IR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DIGITRADIO 370 CD IR
DIGITRADIO 371 CD IR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGITRADIO 370 CD IR

  • Seite 1 DIGITRADIO 370 CD IR DIGITRADIO 371 CD IR...
  • Seite 2 CONTENTS DEUTSCH ..................3-44 ENGLISH ..................45-86 FRANÇAIS..................87-128 NEDERLANDS................129-170...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung DIGITRADIO 370 CD IR DIGITRADIO 371 CD IR...
  • Seite 4: Abbildungen

    1 Abbildungen 1.1 Ansicht von vorne 1.2 Rückansicht...
  • Seite 5: Fernbedienung

    MODE Quellenwahl/Modusumschaltung Ein/Standby Farb-Display Infrarot-Empfänger Eject CD-Auswurftaste Stopp/MENU Wiedergabe stoppen, Hauptmenü aufrufen (gedrückt halten) Stereo-Lautsprecher Wiedergabe/Pause/INFO Lautstärke laut/leise CD-Lade TUNING/ENTER Drehregler PRESET Favoritenspeicher Stromkabel Teleskopantenne USB-Anschluss 5 V, 1 A Kopfhöreranschluss 3,5mm Klinke AUX-IN 3,5mm Klinke 1.3 Fernbedienung Eject CD-Auswurftaste Wiedergabe/Pause Vorheriger Titel/Suchlauf Wiederholung...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    2 Inhaltsverzeichnis Abbildungen ....................... 4 Ansicht von vorne ........................4 Rückansicht ............................ 4 Fernbedienung ..........................5 Inhaltsverzeichnis ..................... 6 Sicherheitshinweise ....................9 Vorwort ............................9 Verwendete Zeichen und Symbole ..................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................10 Sicherer Umgang mit dem Produkt ................. 10 3.4.1 Rechtliche Hinweise .........................
  • Seite 7 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen .............. 24 Automatische Sendersuche ....................24 Manuelle Sendersuche ......................24 Suchlauf-Einstellung ....................... 24 Audio-Einstellung ........................25 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen ............25 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen ............25 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung.......26 Internetradio ......................26 Senderliste ............................26 Zuletzt gehört ..........................26 Favoriten hinzufügen ......................26 Favoriten abrufen........................27 Podcasts ........................
  • Seite 8 16.2 Audiostream-Qualität ......................36 16.3 Interneteinstellungen ......................36 16.3.1 Verbindung per WLAN ......................36 16.3.2 Einstellungen anzeigen ......................38 16.3.3 TechniSat Connect PIN ......................38 16.3.4 Netzwerkprofil löschen ......................38 16.3.5 WLAN-Verbindung in Standby ...................39 16.4 Uhrzeit- und Datumseinstellungen ...................39 16.4.1 Zeit/Datum manuell einstellen ...................39 16.4.2 Aktualisierung ..........................39 16.4.3 Uhrzeitformat einstellen .......................
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    3 Sicherheitshinweise 3.1 Vorwort Sehr geehrte Kunden, vielen Dank, dass Sie sich für ein Digitalradio von TechniSat entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines isolierstoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden. Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
  • Seite 11 Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service. Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
  • Seite 12: Rechtliche Hinweise

    Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: DIGITRADIO 370 CD IR: http://konf.tsat.de/?ID=22628 DIGITRADIO 371 CD IR: http://konf.tsat.de/?ID=22630 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 6/20. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
  • Seite 13: Servicehinweise

    Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr.
  • Seite 14: Beschreibung Des Digitradio 370/371 Cd Ir

    4 Beschreibung des DIGITRADIO 370/371 CD IR 4.1 Der Lieferumfang Bitte überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist: 1x DIGITRADIO 370/371 CD IR 1x Fernbedienung 1x Batterien für Fernbedienung 1x Bedienungsanleitung 4.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 370/371 CD IR Das DIGITRADIO 370/371 CD IR besteht aus einem DAB+/UKW/Internetradio- Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 20 DAB+ / UKW / Internet-Sender speichern.
  • Seite 15: Batterien In Fernbedienung Einlegen

    > Stecken Sie den Netzstecker des DIGITRADIO 370/371 CD IR in eine Netzsteckdose (AC 100 - 240 V ~, 50/60 Hz) > Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Gerätes mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
  • Seite 16: Kopfhörer Benutzen

    4.3.4 Kopfhörer benutzen Gehörschäden! Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Stereo-Klinkenstecker. > Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse (16) des Gerätes.
  • Seite 17: Quellenwahl

    4.4.3 Quellenwahl > Mit der Taste MODE (1) am Gerät oder (8) auf der Fernbedienung, kann zwischen den Quellen DAB+ (Digital Radio), FM (UKW), Internetradio/ Podcasts, Bluetooth, CD, AUX und USB-Wiedergabe umgeschaltet werden. Alternativ: > Öffnen Sie das Menü durch Drücken der Taste MENU. Wählen Sie anschließend mit ...
  • Seite 18: Lautstärke Einstellen

    4.4.4 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL +/- (23, 10) der Fernbedienung oder durch drehen des VOLUME Drehreglers (9) am Gerät ein. - Im Uhrzeigersinn drehen – lauter - Gegen den Uhrzeigersinn drehen – leiser. Die eingestellte Lautstärke wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt.
  • Seite 19: Slideshow

    Im FM/UKW-Betrieb: [Radiotext] (falls ausgesendet), [Frequenz], [Programmtyp] (PTY), [Audioinformation] und [Datum]. Im Bluetooth-Betrieb: [Koppelstatus] und [Datum]. Im CD/USB-Betrieb (nur wenn entsprechende Daten vorhanden): [Datum], [Titel], [Album], [Interpret], [Wochentag]. 4.4.5.2 Slideshow Einige DAB+ Sender übertragen Zusätzliche Informationen wie z. B. Albumcover des Aktuellen Titels, Werbung oder Wetterdaten.
  • Seite 20: Ersteinrichtung

    6 Ersteinrichtung Nach dem erstmaligen Einschalten des DIGITRADIO 370/371 CD IR startet der Ersteinrichtungsassistent. Alle Einstellungen können auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit geändert werden. > Wählen Sie mit  /  die Bediensprache und bestätigen Sie mit ENTER. > Um den Ersteinrichtungsassistent zu starten, wählen Sie mit ...
  • Seite 21: Die Dab+ (Digital Radio)-Funktion

    7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion 7.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf derselben Frequenz ausgestrahlt. Weitere Infos erhalten z. B. unter www.dabplus.de oder www.dabplus.ch.
  • Seite 22: Dab+ -Sender Auf Einem Speicherplatz Ablegen

    7.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im DAB+ -Bereich speichern. > Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 7.2.2). > Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der Wiedergabe die Taste PRESET gedrückt, bis [Progr.
  • Seite 23: Manuell Einstellen

    Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Teleskopantenne ggf. wie unter Punkt 4.3.1 beschrieben aus. 7.2.7 Manuell einstellen Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur Ausrichtung der Antenne dienen. Des Weiteren können Sender manuell hinzugefügt werden.
  • Seite 24: Fm (Ukw)-Betrieb

    8 FM (UKW)-Betrieb 8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den FM-Modus. > Im Display wird [FM] angezeigt. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,50 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
  • Seite 25: Audio-Einstellung

    Bei der Einstellung [NEIN] stoppt der automatische Suchlauf bei jedem verfügbaren Sender. Das kann dazu führen, dass schwache Sender mit einem Rauschen wiedergegeben werden. > Drücken Sie zum Speichern die Taste ENTER. 8.6 Audio-Einstellung > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Eintrag > [Audio- Einstellung].
  • Seite 26: Überschreiben/Löschen Einer Programmplatz-Speicherung

    8.9 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf dem jeweiligen Speicherplatz ab. Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht. 9 Internetradio Das DIGITRADIO 370/371 CD IR ist mit einem Internet-Radio Empfänger ausgestattet. Um Internet-Radio Stationen/Sender empfangen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung über einen WLAN-Router zu einem Drahtlosnetzwerk.
  • Seite 27: Favoriten Abrufen

    Display erscheint. Wählen Sie anschließend mit den Tasten  /  einen Favoritenspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste ENTER zum Speichern. > Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang. Sie können Sender auch direkt auf eine der Direktwahltasten 1...10 auf der Fernbedienung speichern, indem Sie die entsprechende Taste länger gedrückt halten.
  • Seite 28: Externes Gerät Koppeln

    11.2 Externes Gerät koppeln Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem DIGITRADIO 370/371 CD IR zu koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor: > Starten Sie den Bluetooth-Modus, wie unter Punkt 11.1 beschrieben. > Im Display erscheint [Bluetooth] und [Bitte koppeln]. >...
  • Seite 29: Cd-Player

    12 CD-Player 12.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt sind. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden. Im MP3-Betrieb sind die Begriffe „Folder“...
  • Seite 30: Cd Abspielen

    12.3 CD abspielen > Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den CD-Player -Modus. > Im Display wird [CD] angezeigt. > Drücken Sie die Taste EJECT, um die CD-Lade zu öffnen. > Legen Sie eine CD mit der bedruckten Seite nach oben vorsichtig ein. Vergewissern Sie sich, dass die CD nicht schief sitzt.
  • Seite 31: Schneller Suchlauf

    12.5 Schneller Suchlauf Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen. > Halten Sie die Tasten Vorheriger Titel oder Nächster Titel gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf innerhalb des Titels für die Dauer des Gedrückthaltens durchzuführen.
  • Seite 32: Cd Auswerfen

    Drücken Sie Stopp, Wechseln Sie die Quelle oder wird die CD entfernt, wird die Programmierung gelöscht. 12.9 CD Auswerfen > Drücken Sie zum Auswerfen der CD die Taste EJECT. Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe. 13 USB-Musikwiedergabe Sie haben die Möglichkeit MP3-Audiodateien, die sich auf einem USB-Datenträger befinden, über das DIGITRADIO 370/371 CD IR abzuspielen.
  • Seite 33: Titel Einstellen

    13.2 Titel einstellen > Mit Hilfe der Tasten Vorheriger Titel oder Nächster Titel springen Sie zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Titel. Das Display zeigt den jeweils wiedergegebenen Ordner [F] und Titel [T] -Nummer. > Alternativ können Sie die Zifferntasten drücken, um direkt zu einer Titelnummer zu springen.
  • Seite 34: Weitere Funktionen

    Die Steuerung und Wiedergabe erfolgt am externen Gerät. Stellen Sie die Lautstärke nicht zu leise ein, um Störgeräusche zu vermeiden. Im Betriebsfall AUX-Eingang bleibt das Gerät, auch im Fall dass die angeschlossene Audioquelle kein Signal liefert, eingeschalten. Die USB-Buchse am DIGITRADIO 370/371 CD IR kann zum Aufladen oder als Stromversorgung externer Geräte genutzt werden.
  • Seite 35: Wecker Nach Alarm Ausschalten

    Wiederholung > Sie können hier zwischen Aus (Wecker ausgeschaltet), Täglich (jeden Tag in der Woche), Einmal, Werktage (Mo. - Fr.) oder Wochenende (Sa. u. So.) wählen. Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste ENTER. Uhrzeit > Hier können Sie die Weckzeit und ggf. das Datum eingeben. Wählen Sie zuerst mit den Tasten ...
  • Seite 36: Systemeinstellungen

    16 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten für alle Quellen gleichermaßen. > Öffnen Sie das MENU und wählen Sie mit den Tasten  /  > [Systemeinstellungen]. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Systemeinstellungen zu öffnen. 16.1 Equalizer Mit dem Equalizer können Sie den Ton Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
  • Seite 37: Konfiguration Per Wps-Funktion

    > Wählen Sie anschließend Ihr WLAN-Netz aus. Nun können Sie wählen, ob Sie die WPS-Funktion nutzen oder Ihr WLAN- Passwort manuell eingeben möchten. > Wenn Sie die WPS-Funktion nutzen möchten, starten Sie diese zunächst an Ihrem Router gemäß dessen Bedienungsanleitung und wählen Sie anschließend im Netzwerkassistenten [WPS Taste drücken] aus.
  • Seite 38: Einstellungen Anzeigen

    Netzwerkeinstellungen anzeigen zu lassen. 16.3.3 TechniSat Connect PIN Sie können das DIGITRADIO 370/371 CD IR mit der TechniSat CONNECT App steuern. Hierzu muss in der App die PIN des DIGITRADIO 370/371 CD IR eingetragen werden. Die PIN können Sie hier wie folgt ändern.
  • Seite 39: Wlan-Verbindung In Standby

    (NEIN). Beachten Sie, für den uneingeschränkten und reibungslosen Betrieb und Bedienung per TechniSat CONNECT-App, muss diese Funktion eingeschaltet bleiben. Die TechniSat CONNECT-App kann in den App-Stores Ihres Smartphones heruntergeladen werden. 16.4 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 16.4.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 16.4.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen.
  • Seite 40: Uhrzeitformat Einstellen

    [Aktualisieren von NET] (Aktualisierung nur über Internetradio) [Keine Aktualisierung] (Uhrzeit/Datum muss manuell eingegeben werden, siehe Punkt 16.4.1). > Drücken Sie zum Speichern der Einstellung die Taste ENTER. Haben Sie [Aktualisieren von NET] gewählt, müssen Sie auch die Zeitzone und die Sommer/Winterzeiteinstellung konfigurieren. Dies geschieht unter [Systemeinstellungen] >...
  • Seite 41: Sprache

    16.6 Sprache > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten  /  den Eintrag [Systemeinstellungen] > [Sprache] und drücken Sie ENTER. > Wählen Sie mit  /  eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste ENTER.
  • Seite 42: Software-Version

    16.10 Software-Version Unter Info können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten  /  den Eintrag [Systemeinstellungen] > [Info] und drücken Sie ENTER. > Es wird die aktuelle SW-Version angezeigt. 16.11 Datenschutz Unter diesem Punkt finden Sie Datenschutzinformationen.
  • Seite 43: Fehler Beseitigen

    Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden. Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben. 18 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle.
  • Seite 44: Technische Daten / Herstellerhinweise

    Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe CD oder MP3-CD wird nicht Reinigen Sie vorsichtig die Unterseite der CD. erkannt oder Musikwiedergabe Benutzen Sie eine andere CD. „Springt“. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit der technischen Hotline auf. 19 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 87 Mode d'emploi DIGITRADIO 370 CD IR DIGITRADIO 371 CD IR...

Diese Anleitung auch für:

Digitradio 371 cd ir

Inhaltsverzeichnis