Seite 3
Netzstecker Vorheriger Titel/Sendersuche/Anrufsteuerung /OK Wiedergabe/Pause/Bestätigen /SCAN Nächster Titel /Sendersuchlauf /MODE Einschalten/Ausschalten/Quellenwahl Lautstärke - Lautstärke +...
Seite 4
Rechtliche Hinweise ....................13 3.3.2 Servicehinweise....................... 15 Beschreibung des VIOLA Steckdosenradio ........17 Der Lieferumfang ....................17 Die besonderen Eigenschaften des VIOLA Steckdosenradio .....17 Allgemeine Geräte-Funktionen ............... 18 4.3.1 VIOLA Steckdosenradio mit Strom versorgen .......... 18 4.3.2 Gerät einschalten ....................19...
Seite 5
4.3.3 Gerät ausschalten ....................19 4.3.4 Quellenwahl ......................19 4.3.5 Lautstärke einstellen ..................... 19 FM (UKW)-Betrieb .................. 20 UKW-Radiobetrieb einschalten ..............20 Automatische Sendersuche ................20 Manuelle Sendersuche ..................21 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen ........21 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen ........22 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung...
Seite 6
Fehler beseitigen ................... 27 Technische Daten ................... 29...
Seite 7
3 Sicherheitshinweise 3.1 Verwendete Zeichen und Symbole In dieser Bedienungsanleitung: Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter: GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge ACHTUNG - Verletzungen Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten...
Seite 8
Warnung vor elektrischer Spannung. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Öffnen Sie niemals das Gerät. Allgemein: Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräumen geeignet. Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben.
Seite 9
Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. 3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das VIOLA Steckdosenradio ist für den Empfang von UKW Radiosendungen entwickelt. Es kann Audiostreams über Bluetooth auf dem integrierten Lautsprecher wiedergeben. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Seite 10
WARNUNG! Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! WARNUNG! Erstickungsgefahr! Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien. Beachten Sie alle nachfolgenden Hinweise zur bestimmungsgemäßen Nutzung des Gerätes und um Gerätedefekten und Personenschäden vorzubeugen.
Seite 11
verständigen Sie den Service. Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen. Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse unverzüglich den Service verständigen. Das Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen. Das Gerät darf nur mit der vorgeschriebenen Netzspannung betrieben werden.
Seite 12
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durcheine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Seite 13
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=25282 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 05/24.
Seite 14
VIOLA Steckdosenradio und TechniSat sind eingetragene Marken der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Eine vollständige Liste mit Lizenzhinweisen finden Sie im Downloadbereich zu Ihrem...
Seite 15
Produktes. Hinweis! Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 17:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden.
Seite 16
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt...
Seite 17
1x VIOLA Steckdosenradio 1x Bedienungsanleitung 4.2 Die besonderen Eigenschaften des VIOLA Steckdosenradio Das VIOLA Steckdosenradio besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 30 UKW-Sender speichern. Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) Bluetooth-Musikstreaming über externes Gerät (z.
Seite 18
WARNUNG! Netzstecker und Gerät nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages! Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des VIOLA Steckdosenradio mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in eine Schutzkontakt Steckdose stecken. Da bei diesem Gerät die Trennung vom Stromnetz durch das Ziehen des Gerätes aus der Netzsteckdose erfolgt, ist es unbedingt notwendig, dass...
Seite 19
4.3.2 Gerät einschalten > Durch Drücken der Taste /MODE (5) am Gerät, schalten Sie das VIOLA Steckdosenradio ein. 4.3.3 Gerät ausschalten > Durch gedrückt halten der Taste /MODE (5) können Sie das Gerät ausschalten. Im Display erscheint kurz der Hinweis [OFF].
Seite 20
5 FM (UKW)-Betrieb 5.1 UKW-Radiobetrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste /MODE (5) in den FM-Modus. > Im Display wird die aktuell eingestellte Frequenz angezeigt. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
Seite 21
5.3 Manuelle Sendersuche > Drücken Sie mehrmals kurz hintereinander die Taste oder , um die Frequenz manuell einzustellen. 5.4 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programm-Speicher kann bis zu 30 Stationen im UKW-Bereich speichern. Wurde bereits die automatische Sendersuche gestartet, befinden sich bereits UKW-Sender im Favoritenspeicher.
Seite 22
Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen Favoritenspeicherplatz ab. 6 Bluetooth Musik-Streaming Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder Tablet über den Lautsprecher des VIOLA Steckdosenradio wiedergeben. Hierzu müssen zuerst beide Geräte miteinander „gekoppelt“ werden. 6.1 Bluetooth-Betrieb einschalten >...
Seite 23
Verbindung automatisch hergestellt. Je nach verbundenem Gerät, startet die Musikwiedergabe eventuell automatisch. 6.2 Externes Gerät koppeln Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem VIOLA Steckdosenradio zu koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor: >...
Seite 24
10cm befinden. > In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte nun der Eintrag VIOLA Steckdosenradio erscheinen. Tippen Sie darauf, um den Koppel-Vorgang abzuschließen (bt wird dauerhaft im Display angezeigt) > Sie können nun die Musikwiedergabe an Ihrem externen Gerät starten.
Seite 25
Um eine aktive Koppelung aufzuheben, halten Sie /OK gedrückt bis [bt] im Display blinkt. Beachten Sie, dass das zu entkoppelnde Gerät mit dem VIOLA Steckdosenradio verbunden sein muss, wenn Sie es entkoppeln möchten. Anschließend können Sie ein neues Gerät koppeln, wie unter Punkt 6.2 beschrieben.
Seite 26
sein und sich im Bluetooth Modus befinden. Eingehender Anruf > Drücken Sie die Taste um den Anruf entgegen zu nehmen. > Halten Sie die Taste gedrückt, um den Anruf abzulehnen. Das Mikrofon befindet sich an der Vorderseite unter der Lautsprecherabdeckung. 7 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen.
Seite 27
Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak). Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch. Kein Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen. Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden.
Seite 28
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Das Display schaltet sich nicht ein. Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät wieder mit Strom versorgen. Empfang über FM ist schlecht. Wählen Sie einen anderen Ort bzw. eine andere Netzsteckdose. Gerät lässt sich nicht bedienen. Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät wieder mit Strom versorgen.
Seite 29
9 Technische Daten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Empfangswege UKW, Bluetooth Stromversorgung AC 230 V, 50/60 Hz Frequenzen UKW: 87,5-108 MHz Bluetooth: 2402-2480 MHz Sendeleistung max.: 2,45 dBm EIRP Bluetooth Version 5.3 Version und Profile A2DP, AVRCP, HFP Stromverbrauch im Betrieb max.: 6 W Ausgeschaltet: 0,2 W Audio Ausgangsleistung 1,5 W RMS...
Seite 30
Abmessungen (BxHxT) mm 75 x 100 x 40 (ohne Netzstecker)