d) Korrektur der Druckplatten-Temperatur
In der Firmware besteht die Möglichkeit, die Temperatur der Druckplatte anzupassen. Hierzu muss auf der Oberfläche die tatsächliche Tem-
peratur, bei unterschiedlich eingestellten Temperaturen, gemessen werden. Die gemessenen Werte müssen dann wiederum in der Firmware
eingetragen werden. So kann der Drucker die Temperatur automatisch anpassen.
Prüfen Sie, bevor Sie beginnen, ob eine neue Version der Firmware verfügbar ist. Ist dies der Fall, laden Sie diese herunter, entpa-
cken Sie das ZIP-Archiv und installieren die Firmware auf Ihrem Drucker. Beachten Sie dazu das Kapitel „20. Firmware-Update mit
der Arduino
IDE".
TM
• In der Firmware sind 6 Temperaturen definiert 60, 80, 100, 120, 140, 160 °C.
• Stellen Sie als erstes 60 °C am Drucker ein.
Wenn die Temperatur erreicht ist, warten Sie mindestens noch 10 Minuten, damit die Druckplatte komplett durchgeheizt ist und sich
die Temperatur stabilisiert hat.
• Messen Sie dann die Temperatur der Druckplatte an verschiedenen Stellen.
Berühren Sie beim Messen nicht die heiße Druckplatte! Verbrennungsgefahr!
Benutzen Sie dazu ein geeignetes Messgerät. Wir empfehlen z.B. eine Wärmebildkamera oder ein Temperaturmessgerät mit Oberflächen-
fühler (NiCr-Ni oder K-Perle).
• Aus den verschiedenen Messungen ermitteln Sie dann einen Mittelwert.
• Dann heizen Sie auf 80 °C auf und wiederholen das Ganze. Ebenso verfahren Sie mit den anderen Temperaturen 100, 120, 140 und 160 °C.
• Wenn Sie alle Temperaturwerte ermittelt haben, öffnen Sie, wie im Kapitel „20. Firmware-Update mit der Arduino
Firmware auf Ihrem Computer.
• Vergrößern Sie das Arduino
• Navigieren Sie zum Reiter „RF2000V2.h" (1 im Bild unten) und darin etwa zur Zeile 584 (kann je nach Firmware etwas variieren).
4
• Mit der Zeile „#define BED_SETPOINT_TEMPERATURES
Das sind die Temperaturen, die am Drucker eingestellt werden und wenn alles optimal ist, auch dann auf der Oberfläche der Heizplatte
herrschen.
• Die Zeile „#define BED_MEASURED_TEMPERATURES
• In dieser Zeile (3) tragen Sie jetzt Ihre gemessen Werte ein bzw. tauschen die Vorhandenen gegen die von Ihnen neu gemessenen aus.
Dadurch weiß der Drucker, dass z.B. bei eingestellten 120 °C in Wirklichkeit nur 112 °C auf der Oberfläche der Heizplatte sind und kann
dadurch entsprechen nachregeln.
Die gemessenen Werte können natürlich niedriger oder auch höher sein.
• Wenn Sie alle Werte geändert haben, klicken Sie auf den Button mit dem Pfeil nach unten, um die Änderungen zu speichern (4).
• Anschließend müssen Sie die geänderte Firmware noch auf den Drucker hochladen. Beachten Sie hier wieder das Kapitel „20. Firmware-
Update mit der Arduino
TM
86
Programmfenster auf den gesamten Bildschirm.
TM
2
3
IDE".
{60, 80, 100, 120, 140, 160}" (2) werden die Solltemperaturen definiert.
{60, 80, 100, 120, 140, 160}" (3) definiert die gemessenen Werte.
IDE" beschrieben, die
TM
1