Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllung; Außerbetriebnahme - Nibe F370 Emaille Installateurhandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F370 Emaille:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für eine Spülung wird das Vakuum im Sys-
tem mit sauerstofffreiem Stickstoff aufgelöst,
woraufhin das System bis zum Arbeitsdruck
befüllt wird. Danach findet eine Druckentlas-
tung auf Atmosphärendruck statt, der
schließlich durch Pumpen in ein Vakuum
umgewandelt wird. Der Vorgang wird wieder-
holt, bis sich kein Kältemittel mehr im Sys-
tem befindet. Nach der letzten Befüllung mit
sauerstofffreiem Stickstoff muss im System
eine Druckentlastung auf Atmosphärendruck
stattfinden, um die Ausführung von Arbeiten
zu ermöglichen. Diese Spülung muss unbe-
dingt ausgeführt werden, wenn am Rohrsys-
tem feuergefährliche Arbeiten stattfinden
sollen.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der
Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Entzün-
dungsquellen befindet und dass am Auslass
eine ausreichende Ventilation vorliegt.
BEFÜLLUNG
Neben konventionellen Befüllungsverfahren
sind folgende Maßnahmen zu ergreifen.
Stellen Sie sicher, dass beim Einsatz der
Befüllungsausrüstung nicht verschiedene
Kältemittel vermischt werden. Schläuche
und Leitungen müssen so kurz wie möglich
sein, um das eingeschlossene Kältemittel-
volumen zu minimieren.
Behälter sind stehend zu lagern.
Stellen Sie sicher, dass der Kühlkreis vor
der Befüllung mit Kältemittel geerdet wird.
Kennzeichnen Sie das System nach ausge-
führter Befüllung (falls dies nicht bereits
erfolgt ist). Wenn sich die Menge von der
vorinstallierten Menge unterscheidet, muss
auf der Kennzeichnung die voreingestellte
Menge, die Zusatzmenge sowie die Ge-
samtmenge angegeben werden.
Achten Sie insbesondere darauf, dass der
Kühlkreis nicht überfüllt wird.
Vor einer erneuten Befüllung des Systems
ist ein Drucktest mit sauerstofffreiem Stick-
stoff auszuführen. Nach abgeschlossener
Befüllung ist das System einem Lecktest zu
8
Kapitel 1 | Wichtige Informationen
unterziehen, bevor es in Betrieb genommen
wird. Vor einer Übergabe der Anlage ist ein
erneuter Lecktest auszuführen.
AUßERBETRIEBNAHME
Die Ausführung dieser Arbeiten verlangt vom
Techniker unbedingt sehr gute Kenntnis der
Ausrüstung sowie sämtlicher Bestandteile.
Achten Sie darauf, dass das gesamte Kälte-
mittel sicher aufgefangen wird. Vor Arbeits-
beginn sind von Öl und Kältemittel Proben
zu nehmen, falls eine Analyse notwendig
sein sollte, bevor das aufgefangene Kältemit-
tel wiederverwendet werden kann. Zur Aus-
führung dieses Arbeitsschritts wird eine
Stromversorgung benötigt.
1.
Machen Sie sich mit der Ausrüstung und
ihrer Nutzung vertraut.
2.
Isolieren Sie das System elektrisch.
3.
Vor Beginn des Vorgangs ist Folgendes
sicherzustellen:
Die erforderliche Ausrüstung für das
mechanische Handling der Kältemittel-
behälter ist vorhanden.
Die benötigte persönliche Schutzausrüs-
tung ist komplett vorhanden und wird
korrekt eingesetzt.
Der Aufnahmevorgang wird ständig von
einer befugten Person überwacht.
Die Ausrüstung zum Ablassen und Be-
hälter zum Aufnehmen von Kältemittel
erfüllen die geltenden Standards.
Falls möglich, erzeugen Sie durch Pumpen
4.
ein Vakuum im Kältemittelsystem.
Kann durch Pumpen kein Vakuum erzeugt
5.
werden, stellen Sie eine Abzweigleitung
her, sodass Kältemittel aus verschiedenen
Systemabschnitten abgelassen werden
kann.
6.
Stellen Sie sicher, dass der Kältemittelbe-
hälter vor einer Aufnahme waagerecht
steht.
7.
Starten Sie die Aufnahmeeinheit und
nehmen Sie Kältemittel gemäß den Her-
stelleranweisungen auf.
NIBE F370

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis