Beschreibung der Routerfunktion
Bitte verändern Sie diese Parameter nur, wenn Ihr bestehendes Netzwerk dieses Änderungen zwingend vorschreibt.
Wahllos geänderte Parameter können zu einem vollständigen Ausfall der Netzwerkfunktionen führen.
Folgende Parameter können konfiguriert werden:
Default TTL
Sollten Sie bestimmte Ziele im Internet nicht erreichen können (ein »ping« wird mit der Meldung »destination unreachable« beantwortet),
kann es sinnvoll sein, den Parameter »TTL« zu erhöhen (Default ist 64) und alle über DHCP konfigurierten PCs zu veranlassen, sich erneut
die Konfiguration vom DHCP-Server zuweisen zu lassen (im einfachsten Fall starten Sie den PC neu).
MTU
Der Parameter »MTU« dient zur Festlegung der im LAN verwendeten Datenpaketgröße. Über einen DSL-Internetzugang (wenn das Proto-
koll PPPoE wie z. B . bei T-Online verwendet wird) können nur Pakete mit einer »Nutzlast« von maximal 1452 Bytes transportiert werden.
Pakete in der TK-Anlage sollten nicht erst geteilt und Antwortpakete wieder zusammengefügt werden. Es ist daher sinnvoll, eine »MTU«
von 1452 Bytes zu verwenden, um den größtmöglichen Datendurchsatz für die DSL-Verbindung zu erreichen. Allerdings sinkt dadurch die
erzielbare Übertragungsrate im LAN evtl. geringfügig.
DHCP lease time
Die Lease Time ist die Zeit in Sekunden, für die ein LAN-Client eine zugeteilte IP-Adresse behält, ehe sie wieder in den Adressen-Pool des
DHCP-Servers zurückgeholt wird. Ein LAN-Client kann die Lebensdauer für sich automatisch verlängern
Default Gateway
Als »Default Gateway« sollte 0.0.0.0 (Platzhalter für die IP-Adresse der TK-Anlage) eingetragen sein, wenn der Internetzugang über die
TK-Anlage realisiert werden soll.
Domain Suffixes
Die Parameter »Domain Names« und »DNS-Server« sollten nur dann konfiguriert werden, wenn Sie einen DNS-Server im LAN betreiben.
Netbios Name Servers
Der Parameter »Netbios Nameserver« dient der Namensauflösung von Windows-PC, wenn ein WINS-Server im LAN verwendet wird. Die-
ser Parameter sollte nur dann konfiguriert werden, wenn sie einen WINS-Server im LAN betrieben.
Time Servers
Der Parameter »Time Servers« dient der Bekanntgabe der IP-Adresse des »Zeitlieferanten«, wenn Ihre PCs das NTP (Network Time Proto-
col) beherrschen (Windows XP, Linux).
DNS Servers
DNS Anfragen von Rechnern im LAN leitet der DNS Proxy in der Regel an einen oder mehrere externe DNS Server weiter. Die Adressen der
externen DNS Server können dynamisch bezogen oder fest im Router konfiguriert sein. Um Online-Zeiten zu reduzieren, können drei DNS
Server Adressen eingegeben werden.
DHCP-Server und IP-Adressvergabe
Über DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) können PCs mit einem wesentlichen Teil der für LAN- und Internetzugang erforderli-
chen Konfiguration versehen werden. Der in der TK-Anlage integrierte DHCP-Server ist in der Lage, bis zu 100 PCs (Clients) mit der ent-
sprechenden Konfiguration zu versorgen. Die IP-Adressen werden den Clients dynamisch zugeordnet. Der DHCP-Server-Dienst der
TK-Anlage ist im Grundzustand eingeschaltet.
Die Konfiguration des integrierten DHCP-Servers können Sie unter »Netzwerk-Adresszuordnung« vornehmen.
Die erste IP-Adresse, die vom DHCP-Server vergeben wird, können Sie konfigurieren. Entsprechend der Anzahl der zu vergebenen
IP-Adressen werden diese in aufsteigender Reihenfolge an die PCs (DHCP-Clients) vergeben. Für PCs, die über Bluetooth (siehe Seite ) oder
RAS (siehe Seite 40) in das lokale Netzwerk eingebunden sind, sind immer 11 zusätzliche IP-Adressen für den DHCP-Server reserviert. Ist
der integrierte DHCP-Server eingeschaltet, werden für RAS-Clients immer die 11 IP-Adressen verwendet, die auf den eingerichteten
36