Wichtige Hinweise zur Handhabung der TK-Anlage Beschreibung Beschreibung Die TK-Anlage ist eine ISDN-Telekommunikationsanlage zur Anschaltung an das Euro-ISDN (DSS1). Die TK-Anla- ge verfügt über einen externen ISDN-Anschluss, der zur Anschaltung an den ISDN-Anschluss des Netzbetreibers eingerichtet ist. Der ISDN-Anschluss kann wahlweise als interner oder als externer ISDN-Anschluss eingestellt wer- den.
Symbole Reinigen · Ziehen Sie den 230 V~ Netzstecker, bevor Sie die TK-Anlage öffnen und Arbeiten am Anschluss- klemmenfeld vornehmen. Schließen Sie die TK-Anlage wieder, bevor Sie den 230 V~ Netzste- cker stecken. · Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der TK-Anlage gelangen. Sie können dadurch einen elektrischen Schlag bekommen.
Seite 9
Netzausfall Symbole DiesesSymbolzeigtIhnendenGesprächszustandan.SiehabendenHörerIhresTelefonsabgehoben. Dieses Symbol fordert Sie zum Auflegen des Hörers Ihres Telefons auf oder das Telefon ist in Ruhe. Dieses Symbol zeigt eine Signalisierung an einem Endgerät an, z.B. Ihr Telefon klingelt. Dieses Symbol fordert Sie zur Wahl einer Rufnummer auf. Eines dieser Symbole fordert Sie zur Wahl der gezeigten Ziffer oder eines Zeichens auf.
Seite 10
Symbole Netzausfall Hinweis Beachten Sie, dass einige der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Leistungsmerkmale beim Netzbetrei- ber beauftragt werden müssen. Anzeigen / Leuchtdioden Hinweis In der Konfigurierung der TK-Anlage können alle LED, bis auf »Power / Betrieb« und »LAN«, abgeschaltet werden. Power /Betrieb Betriebsbereit-Anzeige.
Seite 11
Netzausfall Symbole CF-Card Zeigt eine gesteckte Compact-Flash Card an: Leuchtet grün: CF-Card gesteckt Flackert grün: Daten werden auf die CF-Card geschrieben Hinweis Weitere Informationen zur Bedienung der Voicebox finden Sie auf der CD-ROM unter » Bedienungsanleitung Voicebox«. Alle LED leuchten Die neue geladene Firmware wird von der TK-Anlage nicht richtig erkannt.
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Nachfolgend finden Sie Beispiele der unterstützten / realisierten Leistungsmerkmale der TK-Anlage. Eine Beschrei- bung finden Sie in der Leistungsmerkmalbeschreibung auf der beiliegenden CD-ROM. · Abwurf von Anrufen auf ein Team oder einen Teilnehmer · Analoge Amtsanschlüsse (POTS) · Änderbare Kennziffern ·...
Seite 13
Leistungsmerkmale · Externe Belegungskennziffer (AKZ) für Anruferliste · Fernschalten /Fernwirken für Anrufweiterschaltung aus der Ferne, Raumüberwachung, Türöff- ner und Schaltkontakte · Fernzugang über PIN 2 (6stellig) der TK-Anlage geschützt · Feststellen böswilliger Anrufer (Fangen / MCID – Malicious Call Identification) ·...
Seite 14
Leistungsmerkmale · Paketvermittelte Datenübertragung (X.31) · Parken (TP - Terminal Portability) am internen ISDN-Anschluss · PC-Anschlüsse (USB, LAN) für Konfigurierung · PIN (Paßwort) zum Schutz der TK-Anlage · Projektnummern / Mandantennummern · Raumüberwachung von Intern und Extern möglich · Richtungsausscheidung ·...
Seite 15
Leistungsmerkmale · Telefonsperre · Terminruf / Weckruf · TK-Anlage am Anlagen- oder Mehrgeräteanschluss nutzbar (auch gemischt) · Türfreisprecheinrichtung (TFE) über Modul TFE anschließbar · Türfreisprechadapter anschließbar · Vermitteln auf einen besetzten Teilnehmer · Vermittlungsfunktionen · Voice-Applikationen für Wartemusik, Weckansagen oder Ansage vor Abfrage ·...
Bedienung Telefonieren Bedienung Hinweis Die Beschreibung der Leistungsmerkmale finden Sie in der Leistungsmerkmalbeschreibung auf der CD-ROM. Nicht alle beschriebenen Leistungsmerkmale sind im ISDN-Standard-Anschluss Ihres Netzbetreibers enthalten. Er- kundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, welche Leistungsmerkmale Ihr Anschluss enthält oder welche Leistungs- merkmale zusätzlich beauftragt werden müssen.
Gezielte Bündelbelegung Bedienung Gezielte Bündelbelegung oder Hörer abheben Bündel wählen Bündel wählen Externe Rufnum- Gespräch ISDN, POTS(0...8) ISDN, POTS, SIP-Prov. (00...08), mer wählen (10...19) Intern telefonieren Alle Gespräche, Telefax-Übertragungen oder Datenübertragungen, die zwischen den internen analogen und ISDN-Endgeräten geführt werden, sind Internverbindungen. Diese Verbindungen sind kostenlos. Intern telefonieren ohne »Automatische Amtsholung«...
Bedienung Automatischer Rückruf bei Besetzt oder bei Nichtmelden Heranholen von Rufen eines bestimmten Teilnehmers Das Heranholen von Rufen eines bestimmten Teilnehmers gilt anlagenweit und ist nicht an Gruppen gebunden. Hörer abheben Kennziffer wählen Internteilnehmer Sie können das Gespräch von Ihrem Telefon wählen aus führen Telefonsperre...
Rufnummer für das nächste Gespräch festlegen Bedienung Automatische Rückrufe bei analogen Telefonen löschen Analoge Telefone löschen mit dieser Prozedur interne Rückrufe bei Besetzt und Nichtmelden. Hörer abheben Rückrufe löschen Pos. Quittung Hörer auflegen Automatischen »Rückruf bei Nichtmelden« bei ISDN- Telefonen löschen ISDN-Telefone löschen mit dieser Prozedur interne Rückrufe bei Nichtmelden.
Bedienung Ansage Ansage Hinweis Ein Ansageanschluss ist nur von Intern erreichbar. Hörer abheben Internrufnummer des Ansagean- Ansage Ansage beenden schlusses Durchsage Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Telefone nach, ob diese das Leistungsmerkmal Durchsage unterstützen. Durchsage durchführen *540 Hörer abheben Intern- oder Team-Ruf- Pos.
Feststellen böswilliger Anrufer (Fangen) Bedienung Ist der Fernzugang freigegeben und zu diesem Zeitpunkt möglich, hören Sie den Sonderwählton Ihrer TK-Anlage. Stellen Sie Ihr Telefon auf Tonwahl um oder benutzen Sie einen Tonwahl-Handsender. PIN 2 eingeben Pos. Rufnummer des zu überwa- Pos.
Bedienung (Keypad-Funktion »Netz-Direkt«) (Keypad-Funktion »Netz-Direkt«) oder Hörer abheben Amtskennziffer wählen Keypad einleiten Kennziffern eingeben Hörer auflegen Fax von einem Kombigerät versenden *773 Hörer abheben Kennziffer für Telefax Gr. 3 wählen externe Rufnummer wählen Direktruf Telefonieren bei eingeschaltetem Direktruf Hörer abheben Innerhalb der konfigurierten Zeit mit der Wahl be- ginnen Direktruf mit Rufnummer eintragen und einschalten...
Anklopfen Bedienung Wenn Sie mit einem externen Gesprächspartner sprechen möchten, wählen Sie zuerst die 0. Hören Sie nach Wahl der 0 den Besetztton, hat Ihr Telefon entweder keine Berechtigung oder die Wählleitung ist besetzt. Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner. Sie hören den Freiton im Hörer. Der Gesprächspartner wird gerufen.
Bedienung Gespräche mit und ohne Ankündigung weitergeben Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab, Sie sind mit dem anklopfenden Teilnehmer verbunden. Anklopfendes Gespräch ablehnen Sie führen ein Gespräch. Ein zweiter Gesprächspartner ruft Sie an. Sie hören den Anklopfton. Wählen Sie die Kennziffer, um das anklopfende Gespräch abzuweisen. Der Anrufer kann in die War- teschlange geschaltet werden oder der Anruf wird ausgelöst und er hört dann den Besetztton.
(Verbinden ECT) Bedienung (Verbinden ECT) Verbinden Beachten Sie, dass ISDN-Endgeräte das Leistungsmerkmal »Verbinden« nur über eine besondere Taste oder Menü- funktion nutzen können. Die nachfolgende Prozedur ist nur für analoge Telefone geeignet. Sie führen ein Gespräch mit Teilnehmer 1. Ein weiterer Anruf wird z.B. durch Anklopfen signalisiert. Kennziffer wählen.
Bedienung Dreierkonferenz Dreierkonferenz SieführeneinGesprächmiteinemGesprächspartnerundmöchteneinenweiterenGesprächspartner mit in das Gespräch einbeziehen. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wenn Sie mit einem externen Gesprächspartner sprechen möchten, wählen Sie zuerst die 0. Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner. Sie hören den Freiton. Der Gesprächspartner wird gerufen. Der Gesprächspartner hebt den Hörer ab.
Ruhe vor dem Telefon Bedienung Ruhe vor dem Telefon Anrufsignalisierung für analoge Endgeräte ausschalten Hörer abheben interne + externe Anrufe / Pos. Hörer nur externe Anrufe / Quittung auflegen nur interne Anrufe Anrufsignalisierung für analoge Endgeräte einschalten #570 Hörer abheben Pos.
Bedienung Teams Teams Freigeben (log in) / sperren (log out) eines Teilnehmers in einem Team Mit dieser Prozedur können Sie Ihr Telefon im Team freigeben oder sperren. Hörer abheben Teilnehmer Team-Nummer Pos. Hörer freigeben/sperren (00 ... 19) Quittung auflegen Freigeben (log in) / sperren (log out) eines Teilnehmers in allen Teams Mit dieser Prozedur können Sie Ihr Telefon in allen Teams freigeben oder sperren.
Blockwahl (Österreich) Bedienung Blockwahl (Österreich) Hörer abheben Rufnummer *1) Starten Sie die Wahl durch Drücken der Taste #. Erst jetzt wird die Wahl zur Vermittlungsstelle gesendet. Call Through Diese Bedienung ist nur von einem externen Telefon aus möglich. Hörerabheben Für Call Through vorgesehene Rufnummer Wählton 1) PIN eingeben Externe Zielruf-...
Seite 30
Bedienung Weckruf Weckruf löschen Hörer abheben Pos. Quittung Hörer auflegen Weckruf vom »Rezeptionstelefon« einrichten Zusätzlich zu der Einrichtung über das Zimmertelefon kann beim Einrichten vom »Rezeptionstelefon« (System- funktion) der Weckruf für die Zimmertelefone im voraus für mehrere Tage eingestellt werden. Weckruf entgegennehmen Ihr Zimmertelefon klin- Hörer abheben...
Verbindungs-/ Gesprächskosten Geänderte Kennziffern *971 Schaltkontakt 01...03 Pos. Quittung Hörer auflegen Der Schaltkontakt wird für die in der Konfigurierung eingestellte Zeit geschlossen (1 ... 999 Sekunden). Internetverbindung vom Telefon aus trennen Über eine Bedienprozedur kann eine bestehende Internetverbindung von jedem Telefon aus getrennt werden. #66# Hörer abheben Internetverbindung trennen...
Systemtelefone Systemmenü der TK-Anlage Gesprächskostenanzeige Die Daten von Verbindungs-/Gesprächskosten können an jedem Endgerät, das dieses Leistungsmerkmal unter- stützt, angezeigt werden. Für ISDN- und analoge Endgeräte gibt es unterschiedliche Verfahren zum Übertragen und Anzeigen von Gesprächskosten. Entgeltzähler Auf Basis der übermittelten Tarifinformationen verwaltet die TK-Anlage für jeden internen Teilnehmer einen Ent- geltzähler.
Voicebox (Anrufbeantworter) Leistungsmerkmale des Voicebox-Systems Voicebox (Anrufbeantworter) Mehrere Teilnehmer oder Teams der TK-Anlage benötigen eine Voicebox (Anrufbeantworter). Sie können nun je- dem Teilnehmer oder Team einen separaten Anrufbeantworter überlassen oder das integrierte Voicebox-System (den zentralen Anrufbeantworter) in der TK-Anlage nutzen. Bis zu 8 individuelle Voiceboxen (je nach Größe der verwendeten Compact Flash Card) können eingerichtet werden.
Verbindungen zum Voicebox-System Voicebox (Anrufbeantworter) Verbindungen zum Voicebox-System · Zu jeder Voicebox kann gleichzeitig nur eine Verbindung bestehen. · Zum Voicebox-System der TK-Anlage sind gleichzeitig bis zu zwei Verbindungen möglich. · Verbindungen zum Voicebox-System sind das Abhören von Ansagen, Nachrichten oder Mit- schnitten, Hinterlassen von Nachrichten.
Seite 36
Voicebox (Anrufbeantworter) Anzahl der Voiceboxen und verfügbare Speicherzeit je Voicebox Anzahl der Voiceboxen und verfügbare Speicherzeit je Voicebox Speicherkapazität Anzahl der Voiceboxen Speicherzeit je Voicebox in Minuten 8 MB keine 16 MB 32 MB 32 MB 64 MB 64 MB 64 MB 10,7 64 MB...
Einstellungen für eine Voicebox Voicebox (Anrufbeantworter) Anzahl der Voiceboxen und verfügbare Speicherzeit je Voicebox 512 MB 1 /2 GB 1 /2 GB 1 /2 GB 1 /2 GB 1 /2 GB 1 /2 GB 1 /2 GB 1 /2 GB Wird die Compact Flash Card im laufenden Betrieb ausgetauscht, wird die Anzahl der Voiceboxen an die Größe der Speicherkarte angepasst.
Voicebox (Anrufbeantworter) Voicebox von einem Telefon bedienen Hinweis Wenn Sie einen eigenen Begrüßungstext oder eine eigene Schlussansage eingeben (z.B. selbst aufsprechen) werden die Texte der Werkseinstellung mit diesen ersetzt. Sollten Sie die eigenen Texte wieder löschen, werden automa- tisch wieder die Texte der Werkseinstellung eingespielt. Bedienung Die Bedienung einer Voicebox ist von jedem internen oder externen Telefon möglich.
Mitschneiden von Gesprächen Voicebox (Anrufbeantworter) Mitschneiden von Gesprächen Ein interner Teilnehmer, dem eine Voicebox zugewiesen wurde, kann Gespräche mitschneiden. Für einen Mit- schnitt muss die Voicebox nicht eingeschaltet sein. Ist auf der Voicebox keine freie Speicherzeit vorhanden, sind auch keine Mitschnitte möglich. In diesem Fall wird die Gesprächsverbindung kurzzeitig getrennt und Sie hören den negativen Quittungston.
Voicebox (Anrufbeantworter) Bedienen vom einem zugeordneten Telefon Bedienen vom einem zugeordneten Telefon Benachrichtigung über neue Nachrichten auf der Voicebox Sind neue Nachrichten auf der Voicebox vorhanden: Hört der interne Teilnehmer anstelle des Internwählton den Sonderton Für Teams kann über den Konfigurator festgelegt werden, ob der Ton nur bei einem oder allen Teamteilnehmern zu hören ist.
Seite 41
Prozedur zum Einstieg in das Voicebox Menü Voicebox (Anrufbeantworter) Neue Nachrichten oder Mitschnitte abhören Wählen Sie die Kennziffer. Sie hören die neuen Nachrichten der Reihe nach, jeweils durch den positi- ven Quittungston getrennt. SindkeineneuenNachrichtenvorhanden,hörenSiedennegativenQuittungstonund kommenauto- matisch, wie nach dem Betätigen der Raute-Taste, an den Beginn der Eingabe zurück. Wählen Sie anschließend die Funktion während der Wiedergabe: Nächste Nachricht abhören (Sie beenden die gerade abgehörte Nachricht und hören die nächst fol- gende.
Seite 42
Voicebox (Anrufbeantworter) Prozedur zum Einstieg in das Voicebox Menü Voicebox ausschalten. Voicebox einschalten, die Rufannahme erfolgt sofort. Voicebox einschalten, die Rufannahme erfolgt nach Zeit (verzögert) Voicebox einschalten bei Besetzt Voicebox einschalten bei Besetzt und nach Zeit (verzögert) Voicebox als Anrufbeantworter einschalten. Der Anrufer hört den vorgegebenen Ansagetext und kann eine Nachricht aufsprechen.
Bedienung von einem beliebigen internen Telefon Voicebox (Anrufbeantworter) PIN für Voicebox ändern Wählen Sie die Kennziffer. Wählen Sie anschließend die Funktion: PIN für die Voicebox ändern. Neue PIN (4stellig) eingeben. Eingabe mit der Stern-Taste bestätigen. Neue PIN (4stellig) erneut eingeben. Eingabe mit der Raute-Taste bestätigen.
Seite 44
Voicebox (Anrufbeantworter) Fernbedienung der Voicebox von einem externen Telefon Die Kennziffern der Voicebox finden Sie unter »Kurzbedienung der Voicebox « beschrieben (Seite75 Fernbedienung durch den Fernzugang der TK-Anlage Ist der Fernzugang nicht über die PC-Konfiguration »Allgemein« freigegeben, muss er durch »Fern- zugang freigeben / sperren«...
Fernbedienung der Voicebox von einem externen Telefon Voicebox mit dem Systemtelefon einrichten Voicebox mit dem Systemtelefon einrichten Haben Sie das Systemtelefon elmeg CS410 oder elmeg CS400xt an Ihrer TK-Anlage angeschlossen, können Sie eine Voicebox dieses Systems über ein spezielles Menü des Systemtelefons einrichten und bedienen. Das Systemtelefon elmeg CS410 verfügt über dieses Menü...
Seite 46
Voicebox mit dem Systemtelefon einrichten Fernbedienung der Voicebox von einem externen Telefon Ist die PIN noch auf die Werkseinstellung (0000) eingestellt, öffnet sich nach dem Betätigen des Softkeys »Voicebox« das Voicebox Menü. Wurde die PIN geändert erfolgt zuerst eine PIN-Abfrage Voicebox Bitte PIN eingeben:...
Einstellungen für die Variante »Tag« und »Nacht« Voicebox mit dem Systemtelefon einrichten Einstellungen für die Variante »Tag« und »Nacht« Wie bei den Anrufvarianten für Teams wird auch bei einer Voicebox zwischen einer Tag- und einer Nachtvariante unterschieden. Für beide Varianten können Sie unterschiedliche Einstellungen vornehmen. Außerdem können Sie in diesem Menü...
Voicebox mit dem Systemtelefon einrichten Nachrichten abhören Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt. Je nach Allgemein Menüpunkt sind weitere Auswahlen / Einstellun- Nachr.Länge:30 Sek... gen oder Eingaben möglich..Mitteilung 21 Zugangs-PIN....Fernabfrage: Ja Stellen Sie ein, wieviel Zeit ein Anrufer zum Hinterlassen einer Nachricht hat. »Nachr.Länge: «...
Seite 49
Nachrichten abhören Voicebox mit dem Systemtelefon einrichten Hinweis Bitte löschen Sie regelmäßig die abgehörten Nachrichten, um Speicherpatz für neue Nachrichten bereitzustellen / frei zu machen.
Inbetriebnahme des Telefonteils Inbetriebnahme des Telefonteils Rufnummernplan Wenn Sie Ihre TK-Anlage das erste Mal in Betrieb nehmen, sind einige Einstellungen bereits vorkonfiguriert. Dazu gehören auch die internen Rufnummern. Sie können somit sofort nach dem Einschalten der TK-Anlage telefonieren. Internrufnummern: · Für den »Anschluss für ISDN-Endgeräte«...
Seite 51
Inbetriebnahme des Telefonteils · Die Rufnummer des Anrufenden wird angezeigt. · Die B-Rufnummer wird zum Anrufenden übermittelt. · Das Anklopfen für a/b-Endgeräte ist nicht eingerichtet. · Kein Eintrag im Telefonbuch. · Wartemusik: Sie hören die Melodie 1. · Es sind keine aktuelle Daten für Uhrzeit und Datum gespeichert. ·...
Seite 52
Inbetriebnahme des Telefonteils In der Grundeinstellung sind die internen Rufnummern festgelegt. Sie können die internen Rufnummern nach Ih- ren Erfordernissen über die Konfigurierung mit dem PC verändern. Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung Ih- rer ISDN-Endgeräte, wie und mit welchen Einstellungen Leistungsmerkmale genutzt werden können. Hinweis Ihre TK-Anlage unterstützt bei den analogen Telefonen den Flash.
Servicezugang Einrichten von Leistungsmerkmalen über ein Telefon Einrichten von Leistungsmerkmalen über ein Telefon Verschiedene Einstellungen sind über die PIN 1 der TK-Anlage geschützt. In der Grundeinstellung ist die PIN 1 auf 0000 eingestellt. Bitte hinterlegen Sie die PIN 1 an einem geschützten Ort, da bei Verlust der PIN 1 die TK-Anlage von Ihnen nicht mehr über ein Telefon konfiguriert werden kann.
Einrichten von Leistungsmerkmalen über ein Telefon Leistungsmerkmale über ein Telefon einstellen Freischaltung für eine kommende Service-Verbindung einrichten (ohne Subadressüberprüfung) Sie können die TK-Anlage für die Einwahl eines externen Teilnehmers freigeben. Die Freischaltung der TK-Anlage erfolgt für 30 Minuten. #782 Hörer abheben Pos.
Leistungsmerkmale über ein Telefon einstellen Einrichten von Leistungsmerkmalen über ein Telefon Grundeinstellung 000000 nicht mehr besteht. oder PIN 1 (4stellig) PIN 2 (6stellig) Neue PIN Neue PIN eingeben Pos. Quittung ändern ändern eingeben (Bestätigen) Least Cost Routing (LCR) schalten Kennziffer LCR ein-ausschalten Pos.
Seite 56
Einrichten von Leistungsmerkmalen über ein Telefon Leistungsmerkmale über ein Telefon einstellen Reset für einen oder für alle internen Teilnehmer oder Kennziffer Interne Rufnummer oder * für alle Pos. Quittung internen Teilnehmer...
Erste Inbetriebnahme Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP Ist Ihre TK-Anlage mit einem optionalen Modul DSP bestückt. Nach dem Hochlaufen der TK-Anlage erkennt diese das Modul und Sie können am IP-Telefon mit der Konfiguration beginnen. Hinweis Diese kurze Beschreibung basiert auf dem eingerichteten DHCP in der TK-Anlage.
Seite 58
Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP Erste Inbetriebnahme Nach der Eingabe Ihres Benutzerkürzels bestätigen Sie es durch Betätigen der O -Taste. 12/30 (22) 10:22 AM Ruhe Adrbuch Listen Jetzt erfolgt eine Abfrage des Kennwortes, wenn ein solches in Ihrer TK-Anlage als PIN für die Anmeldung eingetra- gen ist.
TK-Anlage und PC TK-Anlage und PC In der Verpackung Ihrer TK-Anlage befindet sich eine CD-ROM mit dem Windows- Konfigurationsprogrammen, sowie weiteren Anwendungsprogrammen und Treiber. Hinweis Beim ersten Starten des Konfigurators werden Sie nach dem Benutzernamen und dem Paßwort gefragt. Geben Sie bitte als Benutzername »Service«...
TK-Anlage und PC Anwendungsprogramme TAPI-Configurator: Mit der TAPI-Konfiguration können Sie den TAPI-Treiber an ein Programm, das diesen Treiber nutzt, anpassen. Sie können überprüfen, welche MSN einem Endgerät zugeordnet ist, können einen neuen Leitungsnamen festlegen und die Wählparameter einstellen. Konfigurieren Sie zuerst Ihre TK-Anlage. Anschließend müssen Sie die TAPI Schnittstelle konfigurieren. Benutzen Sie das Programm »TAPI-Konfiguration«...
Seite 61
Treiber TK-Anlage und PC · Wählen Sie »Aktualisierten Treiber (empfohlen)« aus · Wählen Sie »elmeg Txxx USB Remote NDIS Network Device« aus und betätigen Sie den Button »Weiter« · Zum installieren des USB Treibers betätigen Sie den Button »Weiter« nochmals . ·...
Seite 62
TK-Anlage und PC Treiber TAPI-Treiber (Telephony Application Programming Interface) Anbindung an Programme, die computerunterstützte Telefonie ermöglichen. Z. B. Windows Wählhilfe Hinweis Möchten Sie die Konfigurations-Software über den USB-Anschluss der TK-Anlage nutzen, müssen keine besonde- ren Treiber installiert werden. Installation der Programme von der CD-ROM Welchen PC benötigen Sie: ·...
Konfigurieren mit dem PC TK-Anlage und PC Nach dem Ausführen der Datei sehen Sie den Eröffnungsbildschirm der CD-ROM. Konfigurieren mit dem PC Sie können die TK-Anlage über das LAN, USB oder den internen ISDN-Anschluss konfigurieren. · Verbinden Sie den USB-Anschluss Ihrer TK-Anlage mit dem USB-Anschluss Ihres PCs über die mitgelieferte USB-Anschlussschnur.
Beschreibung der Routerfunktion Beschreibung der Routerfunktion Die TK-Anlage stellt alle Funktionen für einen leistungsfähigen Internetzugang eines einzelnen PCs oder eines gan- zen LANs über xDSL oder ISDN zur Verfügung. Dabei sorgt eine in die TK-Anlage integrierte Firewall zusammen mit NAT (network address translation) für die nötige Sicherheit, die Funktionen DHCP-Server und DNS-Proxy sor- gen dafür, dass der Konfigurationsumfang sowohl der TK-Anlage als auch an Ihren PCs minimal ist.
Seite 65
Beschreibung der Routerfunktion Der mitgelieferte USB-Treiber (RNDIS) bindet sich in den Geräte-Manager der Windows Systemsteuerung als virtu- eller Netzwerkadapter ein. Die Kommunikation zwischen der TK-Anlage und dem über USB angeschlossenen PC er- folgt über das TCP-IP Protokoll. Hinweis Bitte halten Sie zur Installation der Gerätetreiber die WIN-Tools CD-ROM der TK-Anlage bereit. Anschluss eines PCs über Ethernet oder Fast Ethernet Unabhängig vom Betriebssystem (Linux, MAC OS, MS-Windows, Palm-OST, ...) und der Art des Gerätes (PC, MAC, PDA, Webpad) können Sie die Internetzugangsfunktion der TK-Anlage nutzen, wenn die Geräte per Ethernet oder...
Seite 66
Beschreibung der Routerfunktion Konfiguration der PCs IP-Adressen Nach dem Anschluss eines PCs müssen die IP-Adressen zugewiesen werden. Dabei ist darauf zu achten, das den PCs und der TK-Anlage IP-Adressen zugewiesen werden, die zum gleichen IP-Netzwerk gehören. Das gilt auch, wenn Sie mit mehreren PCs in einem LAN gemeinsam Ressourcen nutzen wollen (z.
Seite 67
Beschreibung der Routerfunktion DNS Servers DNS Anfragen von Rechnern im LAN leitet der DNS Proxy in der Regel an einen oder mehrere externe DNS Server weiter. Die Adressen der externen DNS Server können dynamisch bezogen oder fest im Router konfiguriert sein. Um Online-Zeiten zu reduzieren, können drei DNS Server Adressen eingegeben werden.
Seite 68
Versuchen und wenn die konfigurierte Anzahl der Versuche erreicht ist, wird der nächste ISP aus der Liste herangezogen. Die Verbindung ins Internet wird von der TK-Anlage automatisch hergestellt, immer wenn ein Datenpaket in das Internet gesendet wird. Das erfolgt automatisch, wenn Sie in Ihren Browser z. B. http://www.Funkwerk-ec.com eingeben.
Seite 69
Beschreibung der Routerfunktion Hinweis Die Abrechnung der Kosten erfolgt über die Telefonrechnung Ihres Netzbetreibers. Internet-Verbindung abbauen · Klicken Sie auf das in der Taskleiste befindliche Symbol des »ControlCenters« und wählen Sie »Verbindung zum Provider trennen«. · Die Verbindung wird automatisch nach einer einstellbare Zeitspanne, während der keine Daten in das Internet transportiert wurden, abgebaut.
Seite 70
Beschreibung der Routerfunktion Firewall Die an der TK-Anlage angeschlossenen PCs sind durch die Verwendung von NAT bereits gut gegen Angriffe aus dem Internet geschützt. Sollten Sie zusätzliche Sicherheit wünschen, so können Sie die integrierte Packet Filter Firewall verwenden. Eine Fi- rewall stellt eine logische Mauer für Datenpakete zwischen dem Internet und dem LAN dar, die für bestimmte Pakete »Löcher«...
Seite 71
Filter bereit hält. Elmeg erstellt in regelmäßigen Abständen eine aktualisierte Datenbasis für den Filter Wizard, die auf der Website www.Funkwerk-ec.com bereit gestellt wird. Beachten Sie bitte, dass alle Filter, die mit dem Filter Wizard erzeugt werden, darauf beruhen, dass alle Pakete ver- worfen werden außer denen, für die eine passende Regel existiert.
Anhang Problemlösungen Anhang Problemlösungen Nicht bei jeder Störung handelt es sich um einen tatsächlichen Defekt der TK-Anlage. Bitte prüfen Sie anhand des folgenden Abschnitts Ihre Installation. Beschreibung der Mögliche Ursachen Abhilfe Funktionsstörung Nach Abheben des Die TK-Anlage ist nicht 230V~ -Steckdose prüfen (z.B. durch Einstecken einer Lampe) Hörers kein Wähl- korrekt an das Stromnetz ton.
Seite 73
Problemlösungen Anhang Beschreibung der Mögliche Ursachen Abhilfe Funktionsstörung Zu einigen Gegen- Externe Rufnummern be- Einstellungen des Wahlbereiches in der PC-Konfigurierung der TK-Anlage prüfen stellen sind keine finden sich im Sperrwerk Externverbindungen des Wahlbereiches. möglich. Übergabe eines ex- Die Rückfrage-Taste am Te- Einstellungen der Rückfrage-Taste Ihres Telefons prüfen: »Flash-Taste«, Flashzeit ternen Gespräches lefon ist falsch konfiguriert.
Technische Daten Problemlösungen Technische Daten TK-Anlage: Maße B x H x T: 295 x 305 x 60 mm Gewicht ca.: 1,6 kg Temperaturbereich: 5° C...40° C Netzspannung: 230 V~ Nennleistungsaufnahme ca. 8 VA mit 2 angeschalteten ISDN-Telefonen: Maximale Leistungsaufnahme: 25 VA Frequenz: 50 Hz Schutzklasse:...
Seite 75
Problemlösungen Technische Daten Endgerät: Self powered Endgerät Geschwindigkeitsklasse: Full Speed Ethernet-Anschlüsse: 10/100MBit/s über RJ45-Anschlussbuchse WAN / xDSL 10MBit/s über RJ45-Anschlussbuchse...
Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Diese Kurzbedienungsanleitung ist für die Bedienung von analogen Endgeräten ausgelegt. Sollten bei der Bedienung von ISDN-Endgeräten Funktionen nicht möglich sein, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres ISDN-Endgerätes nach. Heranholen des Rufes Heranholen des Rufes b*0g Intern telefonieren Intern anrufen Intern anrufen bei Automatischer externer Belegung b*tg...
Seite 78
Kurzbedienungsanleitung Anklopfen Anklopfendes Gespräch übernehmen. Gehaltene Verbindung wird gehalten gR2g Anklopfendes Gespräch annehmen Gehaltene Verbindung wird getrennt galbg Anklopfendes Gespräch ablehnen Durchsage Durchsage zu einem Teilnehmer b*540tg Anrufvarianten Alle Anrufvarianten Tag einschalten b*9*qa Alle Anrufvarianten Nacht einschalten b#9*qa Team-Anrufvarianten Freigeben eines Teilnehmers in einem Team b*943==x!)qa Sperren eines Teilnehmers in einem Team b#943==x!)qa...
Seite 79
Kurzbedienungsanleitung Anrufbeantworter Heranholen des Anrufbeantwortergespräches b#0g Kombigerät Kombigerät: Telefax Gruppe 3 b*773tg Keypad-Funktionen Keypad-Funktionen einleiten (*oder#) Die Funktionen entnehmen Sie bitte den Unterlagen des Netzbetreibers Offene Rückfrage Offene Rückfrage einleiten gR*596qa Offene Rückfrage annehmen b*596g...
Kurzbedienungsanleitung der Voicebox Kurzbedienungsanleitung der Voicebox Neue Nachrichten abhören Sie hören die neuen Nachrichten der Reihe nach, jeweils durch den positiven Quittungston getrennt. Nächste Nachricht abhören (Sie beenden die gerade abgehörte Nachricht und hören die nächst folgende). Wiederholen der aktuell abgehörten Nachricht (Die gerade abgehörte Nachricht wird wiederholt).
Seite 82
Kurzbedienungsanleitung der Voicebox Voicebox einschalten, die Rufannahme erfolgt nach Zeit. Voicebox einschalten bei Besetzt Voicebox einschalten bei Besetzt und nach Zeit Voicebox als Anrufbeantworter einschalten. Ansagetext so- wie Nachricht aufsprechen. Voicebox nur für eine Ansage einschalten. Nur Ansagetext keine Nachricht. Abhören oder Aufsprechen von Ansagetexten Gespeicherten Ansagetext anhören.
Seite 88
Funkwerk Enterprise Communications GmbH Südwestpark 94 D-90449 Nürnberg Support- und Serviceinformationen finden Sie auf unserer Website www.funkwerk-ec.com im Bereich Service / Support Änderungen vorbehalten Ausgabe 4 / 010109...