Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ahlborn ALMEMO 500 Bedienungsanleitung Seite 72

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Einstellungen
Grenzwerte setzen
Für jeden Messkanal kann ein Grenzwert Max und ein Grenzwert
Min gesetzt werden.
Das Überschreiten des Grenzwert Max bewirkt einen Signalton,
dass die ALARM LED der Status- und Kontrollleuchten 13
(Messkreiskarte) leuchtet und dass der Maxwert des Messkanals in
der Messwertanzeige rot angezeigt wird.
Das Unterschreiten des Grenzwert Min bewirkt einen Signalton,
dass die ALARM LED der Status- und Kontrollleuchten 13
(Messkreiskarte) leuchtet und dass der Minwert des Messkanals der
Messwertanzeige blau angezeigt wird.
Da die Min- und Maxwerte gefärbt bleiben, kann man noch am Ende
der Messung sehen, ob Grenzwerte über- bzw. unterschritten
wurden.
Der Alarmzustand (Ertönen des Signaltons und Leuchten der
ALARM LED) bleibt so lange bestehen, bis der Messwert den
Grenzwert wieder um die Hysterese unterschritten bzw.
überschritten hat.
Die Hysterese ist im Bereich von 0 bis 99 Digits einstellbar. Sie ist
auf 10 Digits voreingestellt.
Wenn kein Grenzwert gesetzt ist, gilt die Messbereichsgrenze als
Grenzwert. Überschreitungen werden dann mit dem Zeichen
OVERRANGE
Zeichen
UNDERRANGE
! Die aktuelle Messung muss gestoppt sein.
→ Folgen Sie den Schritten 1. bis 4.
5. Tippen Sie auf den Pfeil
6. Tippen Sie auf die Checkbox in der Zeile
Häkchen mehr gesetzt ist.
➢ Die aktuellen Maximal- und Minimalwerte werden angezeigt.
7. Tippen Sie auf das Feld neben
8. Geben Sie den gewünschten Grenzwert Max ein.
9. Tippen Sie auf das Feld neben
10. Geben Sie den gewünschten Grenzwert Min ein.
- 72 –
angezeigt. Unterschreitungen werdend dann mit dem
angezeigt.
>
in der Zeile
Grenzwerte.
Verriegelung 7
Grenzwert Max.
Grenzwert Min.
, sodass kein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis