Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Im Flugzeug; Fahrten Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln; Fahrtechniken; Fahrtechniken Allgemein - Netti MINI Bedienungsanleitung

Komfortrollstuhl für kinder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liegt eine solche Zulassung nicht vor, muss
der Antrieb demontiert werden, wenn
der Rollstuhl als Sitz in einem Fahrzeug
verwendet werden soll.
Die Kopfstütze des Netti Mini ist, sofern
korrekt montiert, sehr stabil. Sie ersetzt jedoch
nicht eine im Auto montierte Kopfstütze.
Netti Mini hat mit Netti-Kissen den
Crash Test bestanden. Verwenden Sie
immer Netti-Kissen, wenn Netti Mini als Sitz
in einem Fahrzeug verwendet wird.
Verwenden Sie den Rollstuhl niemals als
Sitz in einem Auto, wenn er bereits in einen
Unfall mit Aufprall verwickelt war.

8.3 TRANSPORT IM FLUGZEUG

Für den Transport des Netti Mini Rollstuhls
im Flugzeug gibt es keine Beschränkungen.
Netti Mini Rollstühle sind mit zwei Gasdruck-
federn ausgestattet. Diese sind jedoch nicht
als gefährliche Güter eingestuft. Im Gegensatz
zur allgemeinen Gefahrgutanweisung UN3164
unterliegen laut Vorschriften der IATA-DGR
(Sonderbestimmung A114) Güter, die Gas
enthalten und die Funktion von Stoßdämpfern
erfüllen (einschließlich Energie absorbierende
Vorrichtungen oder pneumatische Federun-
gen) NICHT den oben genannten Transportan-
weisungen und sind daher von den folgenden
Anforderungen ausgenommen:
a) Jeder Artikel besitzt ein Gasvolumen, das
1,6 l nicht überschreitet, und sein Ladedruck
überschreitet 250 bar nicht, wobei das
Produkt aus Fassungsvermögen in Litern
und Druck in bar den Wert 80 nicht über-
schreitet.
b) Jeder Artikel weist einen Berstdruck von
mindestens dem Vierfachen des Ladedrucks
bei +20 °C auf bei Produkten mit nicht mehr
als 0,5 l Gasfassungsvermögen.
c) Jeder Artikel besteht aus einem Material,
das sich nicht in Fragmente zerlegt.
d) Jeder Artikel wurde nach Qualitätsstan-
dards gefertigt, die von der zuständigen Be-
hörde des Landes genehmigt worden sind.
e) Es ist belegt und gezeigt, dass der Artikel
seinen Druck mittels einer durch Feuer
abbaubaren Dichtung oder einer anderen
Druckablassvorrichtung so abbaut, dass der
Artikel sich nicht in Fragmente zerlegt oder
hochschießt.
Modell:
Netti Mini
Sprache:
Deutsche
Version:
2017-11
8.4 FAHRTEN MIT ÖFFENTLICHEN
VERKEHRSMITTELN
Der Rollstuhl sollte in einem gesonderten
Bereich für Rollstühle abgestellt werden.
Der Rollstuhl sollte mit der Rückseite
in Fahrtrichtung ausgerichtet sein. Die
Rückseite der Rückenlehne muss an einem
festen Objekt anliegen, z. B. den Lehnen
einer Sitzreihe oder einem Raumteiler.
Achten Sie darauf, dass der Benutzer leicht
Handläufe oder Haltegriffe erreichen kann.

9. FAHRTECHNIKEN

9.1 ALLGEMEINE TECHNIKEN
Das Gewicht sowie der Schwerpunkt
des Rollstuhls beeinflussen seine
Manövrierfähigkeit. Auch Faktoren wie das
Gewicht, die Größe und die Sitzposition des
Benutzers beeinflussen das Fahrverhalten.
Darüber hinaus ist dies von der Platzierung
der Räder abhängig. Je mehr Gewicht auf
den Antriebsrädern ruht, umso leichter lässt
sich der Rollstuhl steuern. Wenn ein großes
Gewicht auf den Lenkrädern lastet, lässt
sich der Rollstuhl nur schwer steuern.
Annäherung an eine Stufe: Nähern
Sie sich der Stufe langsam, damit die
Vorderräder nicht mit Wucht gegen die
Stufe stoßen. Der Benutzer könnte durch
den Aufprall aus dem Stuhl stürzen. Die
Beinstützen oder Lenkräder könnten
bremsen.
Stufe / Bürgersteig vorwärts
herunterfahren: Achtung! Keine Stufen
herunterfahren, die höher als 30 mm sind.
Die Fußstützen könnten aufsetzen. Dabei
könnten Sie die Kontrolle über den Rollstuhl
verlieren und die Beinstützen könnten
abbrechen.
Begleitperson: Wird der Benutzer allein
im Rollstuhl zurückgelassen, müssen die
Bremsen stets angezogen und die Anti-
Kippstützen nach unten gedreht werden.
Parken: Sie verbessern die Stellfläche
und die Standfestigkeit des Rollstuhls,
indem Sie ihn etwa 100 mm nach hinten
ziehen, damit sich die Lenkräder nach vorne
ausrichten.
Weicher, unebener oder rutschiger
Untergrund kann das sichere Manövrieren
erschweren, weil die Räder die
Bodenhaftung verlieren und dies die
Kontrolle des Rollstuhls schwieriger macht.
29
My-Netti.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis