MultiPlus-II GX
5.2. Bietet spezifische On-Grid- und Off-Grid-Systeme in Kombination mit PV.
5.2.1. Externer Stromwandler (optional)
In einer netz-parallelen Topologie kann der interne Stromwandler den Strom, der vom Netzanschluss kommt oder dort einge-
speist wird nicht messen. In einem solchen Fall ist ein externer Stromwandler zu verwenden. Siehe Anhang A. Für weitere Infor-
mationen zu diesem Installationstyp wenden Sie sich bitte an Ihren Victron-Händler .
5.2.2. Frequenzverschiebung
Wenn Solarwechselrichter an den Wechselstrom-Ausgang des Produkts angeschlossen werden, wird überschüssige Sonnen-
energie zum Aufladen der Batterien verwendet. Nachdem die Konstantspannung erreicht wurde, wird der Ladestrom reduziert
und überschüssige Energie wird zurück in das Stromnetz eingespeist. Wenn das Stromnetz nicht verfügbar ist, erhöht das Pro-
dukt die Wechselstromfrequenz leicht, um die Leistung des Solarwechselrichters zu reduzieren.
5.2.3. Eingebauter Batterie-Monitor
Die ideale Lösung, wenn das Produkt Teil eines Hybridsystems ist (Dieselgenerator, Wechselrichter/Ladegeräte, Speicherbatterie
und alternative Energie). Der eingebaute Batterie-Monitor kann so eingestellt werden, dass er den Generator ein- und ausschal-
tet.
• Einschalten bei einem vorgegebenen Prozentsatz des Entladungsgrades, und/oder
• Einschalten (mit einer vorgegebenen Verzögerung) bei einer vorgegebenen Batteriespannung, und/oder
• Einschalten (mit einer vorgegebenen Verzögerung) bei einem vorgegebenen Lastgrad.
• Ausschalten bei einer vorgegebenen Batteriespannung, oder
• Ausschalten (mit einer vorgegebenen Verzögerung) nachdem die Konstantstromphase abgeschlossen wurde, und/oder
• Ausschalten (mit einer vorgegebenen Verzögerung) bei einem vorgegebenen Lastgrad.
5.2.4. Autonomer Betrieb bei Netzausfall
Häuser und auch größere Gebäude mit Solar-Modulen oder kleinen kombinierten Kraft-Wärme Anlagen erzeugen oft genügend
Energie, um während eines Stromausfalls zusätzlich wichtige Geräte zu versorgen (Heizungs-Umlauf-Pumpen, Kühlschrank, Tief-
kühltruhe, Internet PC etc.). Leider fallen diese netzgekoppelten Energiequellen bei einem Netzausfall ebenfalls aus. Dieses Pro-
dukt löst zusammen mit seinen Batterien das Problem: Das Produkt ersetzt das Stromnetz bei einem Stromausfall. Wenn die
nachhaltigen Energiequellen mehr Strom produzieren, als benötigt wird, nutzt das Produkt den Überschuss zum Laden der Batte-
rien; im Falle eines Ausfalls liefert das Produkt zusätzlichen Batteriestrom.
5.3. Ladegerät
5.3.1. Blei-Säure-Batterien
Adaptive 4-stufiger Ladealgorithmus: "Bulk" (Konstantstromphase) - "Absorption" (Konstantspannungsphase) - "Float"
(Ladeerhaltungsspannungsphase)- "Storage" (Lagermodus)
Das durch Mikroprozessoren gesteuerte Batterieladungssystem kann den unterschiedlichen Batteriebauarten angepasst werden.
Der Ladeprozess wird über eine adaptive Steuerung der Batterienutzung angepasst.
Die richtige Lademenge: variable Konstantspannungsphase
Bei nur geringen Entladungen wird die Konstantspannungzeit reduziert, um eventueller Überladung und damit verbundener stär-
kerer Gasentwicklung vorzubeugen. Andererseits wird nach einer Tiefentladung die Konstantspannungsphase automatisch so
verlängert, dass wieder eine Vollladung erreicht wird.
Verhinderung von Schäden durch übermäßige Gasung: Der BatterySafe-Modus
Um die Ladezeit zu verkürzen, wird ein möglichst hoher Ladestrom in Verbindung mit einer hohen Konstantspannung angestrebt.
Damit aber eine übermäßige Gasentwicklung gegen Ende der Konstantstromphase vermieden wird, wird die Geschwindigkeit des
Spannungsanstiegs begrenzt, sobald die Gasungsspannung erreicht wird.
Weniger Wartung und Alterung im Ruhezustand der Batterie: der Lagerungs-Modus
Der Lagermodus wird immer dann aktiviert, wenn innerhalb von 24 Stunden keine Entladung erfolgt ist. Im Lager-Modus wird die
Ladungserhaltungsspannung dann auf 2,2 V/Zelle (13,2 V für eine 12 V-Batterie) gesenkt, um Gasentwicklung und Korrosion an
den positiven Platten zu minimieren. Einmal pro Woche wird die Spannung wieder auf Konstantspannung angehoben, um die
Batterie auszugleichen. Dadurch wird eine Art Ausgleichsladung erzielt, die die Elektrolytschichtung und die Sulfatierung - die bei-
den Hauptgründe für vorzeitigen Batterieausfall - verhindert.
Batteriespannungsfühler: die richtige Ladespannung
Ein Spannungsverlust aufgrund des Kabelwiderstands lässt sich durch die Verwendung der Spannungssensor-Vorrichtung kom-
pensieren. Damit wird die Spannung direkt am DC Bus oder an den Batterieanschlüssen gemessen.
Batteriespannung und Temperaturkompensation
9