4.2. SICHERHEITSHINWEISE
4.2.1 - Äußere Störungen
Das Gerät ist gemäß den geltenden Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit zertifiziert.
Der Nutzer hat trotzdem sicherzustellen, dass keinerlei elektromagnetische Störungen ein zusätzliches Risiko schaffen.
Um den einwandfreien Betrieb von elektromagnetischen Geräten nicht zu stören, wird empfohlen, die Abstände zwischen den Geräten
einzuhalten (Abschnitt „Elektromagnetische Verträglichkeit").
Das Gerät ist nicht dazu konzipiert, die Elektroschocks eines Defibrillators auszuhalten.
4.2.2 - Stromanschluss
STROMSCHLAG / ELEKTRISCHER SCHLAG
Unsachgemäßer Anschluss an das Stromnetz
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Versorgungsspannung identisch mit der auf dem Steuergerät angegebenen Spannung identisch ist.
Kontrollieren Sie das Stromkabel vor jeder Nutzung.
Mit feuchten Händen niemals einen Stecker in eine Steckdose stecken oder aus dieser herausziehen.
Um jegliches Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, darf dieses Gerät ausschließlich an ein Stromversorgungsnetz mit Schutzleiter
angeschlossen werden.
4.2.3 - Umgebung
Das Gerät nicht neigen.
Achten Sie darauf, dass die Kabel oder Leitungen niemandem im Weg sind.
Das Gerät nicht in der Nähe von ionisierender Strahlung verwenden.
Das Gerät muss an einer Steckdose in der Nähe angeschlossen werden und leicht zugänglich sein. Die erforderlichen
Netzanschlusskabel verfügen über einen Anschlussstecker, der mit mindestens 125% des Nennstroms des Geräts belastbar ist.
Nutzen Sie ein Stromnetz mit einem maximalen Widerstand von 4Ω.
Dieses Produkt nicht in explosionsgefährdeten Räumen einsetzen.
Das Gerät vor Wasserspritzern und Wassernebel schützen.
Keine metallischen Gegenstände in das Gerät einführen, um jegliches Risiko von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen oder das
Austreten gefährlicher Substanzen zu vermeiden.
ELEKTRISCHER SCHLAG
Ungewolltes Eindringen von Flüssigkeit in die Konsole.
Stellen Sie vor jeder Nutzung sicher, dass die Anschlüsse der Leitungen dicht sind. Für den Fall, dass Flüssigkeit in das Gerät
hineingelangt ist, berühren Sie es nicht und entfernen Sie sofort das Stromkabel aus der Steckdose. Achten Sie darauf, dass die
Oberfläche des Geräts vollkommen trocken ist bevor Sie das Stromkabel wieder anschließen
4.2.4 - Nutzung des Geräts
Das Gerät während der Nutzung nicht verschieben.
Wir empfehlen dringend, das Drehmoment zu begrenzen, sodass die Empfehlungen des Herstellers für das verwendete Instrument nicht
überschritten werden, um das Risiko von Verletzungen und Beschädigungen der Instrumente zu verringern.
Nach Beendigung der Behandlung das Gerät abschalten. Bei längeren Stillstandszeiten die Stromversorgung unterbrechen.
a
4.2.5 - Bedingungen für die Lagerung
Empfohlene Bedingungen : Vor Feuchtigkeit geschützt und bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Vor Sonneneinstrahlung, Funken und anderen Zündquellen geschützt aufbewahren.
Temperatur : Von –20 °C bis +70 °C.
Luftfeuchtigkeit : von 5% bis 95%.
Inkompatible Stoffe : Säuren und anderen Lösungsmittel.
4.2.6 - Peristaltikpumpe
Vermeiden Sie es, die Pumpe einzuschalten, wenn die Irrigationsleitung verstopft oder durch eine Klemme verschlossen ist.
Platzieren Sie das zu pumpende Fluid immer oberhalb der Pumpe, um einen optimalen Betrieb derselben zu garantieren.
Halten Sie die Rollen des Pumpenkopfes und alle beweglichen Teile stets sauber und frei von Verunreinigungen und Rückständen. .
Die Klappe nicht öffnen, wenn sich die Pumpe dreht.
Rotierende Teile nicht mit den Fingern berühren, wenn die Pumpe in Betrieb ist.
Versuchen Sie keinesfalls, die Pumpe selbst zu reparieren.
4.2.7 - Mikromotor und Kabel des Mikromotors
Lesen Sie die dem Mikromotor und/oder dem Kabel des Mikromotors beiliegende Gebrauchsanweisung, um alle Sicherheits- und
Nutzungshinweise zur Kenntnis zu nehmen
4.2.8 - Hygiene und Wartung
Die sterilisierbaren Produkte werden nicht steril geliefert und müssen vor der ersten und unmittelbar nach jeder Nutzung desinfiziert
und sterilisiert werden.
Beim Reinigen darf kein Spray direkt auf das Gerät gesprüht werden. Verwenden Sie stattdessen Reinigungstücher.
Lesen Sie die dem Mikromotor und/oder dem Kabel des Mikromotors beiliegende Gebrauchsanweisung, um alle Wartungshinweise zur
Kenntnis zu nehmen.
4.2.9 - Betriebsstörungen
Vorgehen bei anormaler Funktionsweise (oszillierendes Display, Pumpenmotor laut, Vibration im Mikromotor) :
→
Beenden Sie sofort die Nutzung des Geräts.
→
Versuchen Sie, das Problem mit Hilfe der Beschreibung (Abschnitt „Störungen und Defekte") zuzuordnen und zu beheben.
→
Ist es nicht möglich, das Problem mit Hilfe der Beschreibung zuzuordnen oder zu beheben, schalten Sie das Gerät ab und wenden Sie
sich an den Kundendienst von Anthogyr.
Versuchen Sie keinesfalls, die Pumpe selbst zu reparieren.
Kundendienst Anthogyr - Tel. +33 (0)4 50 58 50 53 - Fax. +33 (0)4 50 93 78 60 - contact@anthogyr.com
®
-
DE - GEBRAUCHSANWEISUNG