Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittverletzungen Beim Wechsel Des Trennmessers; Geschwindigkeit Der Dosierung Einstellen; Tsca Transportieren; 11Verschließ- Und Verdrängerbereich - Poly-Clip System TSCA 120-M Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Poly-clip System GmbH & Co. KG
1.7.8
Schnittverletzungen beim Wechsel
des Trennmessers
Beim Wechseln des Trennmessers kann man sich an
der scharfen Klinge des Trennmessers schneiden.
Die Arbeiten müssen konzentriert und vorsichtig
durchgeführt werden. Die Messerklinge dabei nicht
berühren.
1.7.9
Geschwindigkeit der Dosierung ein-
stellen
Die Geschwindigkeit der Dosierung muss so gewählt
werden, dass der Bediener die fertigen Portionen am
TSCA entnehmen kann, ohne in Stress zu geraten.

1.7.10 TSCA transportieren

Details siehe Abschnitt 1.8.
1.7.11Verschließ- und Verdrängerbereich
Hier schnüren die Verdrängerscheren den Darm auf
einen geringen Durchmesser zusammen, und aus
dem entstehenden Zopf wird die Inhaltsmasse
(z. B. Brät) herausgestreift.
Anschließend werden durch den Verschließmecha-
nismus die Clipse um den Zopf gesetzt.
Die Gefahrenstelle Verschließ- und Verdrängerbereich
ist während des Maschinenbetriebs abgedeckt.
a) An der Wursteinlaufseite durch das Füllrohrsystem
und die Darmbremse.
b) An der Frontseite durch die Schutzeinrichtung B,
die Schutzklappe.
c) An der Wurstauslaufseite durch die Schutzeinrich-
tung A, dem Schutzgitter.
• Vor einem Eingriff muss die Maschine gestoppt
werden. Dazu das Schutzgitter am Wurstauslauf
hochklappen.

1.7.12Darmeinlaufseite

Hier wird die Gefahrenstelle Verschließ- und Verdrän-
gerbereich durch das Füllrohrsystem und die Darm-
bremse abgedeckt.
• Die Maschine darf deshalb nie ohne Füllrohrsystem
und Darmbremse in Betrieb genommen werden.
Sicherheitshinweise
1-8
TSCA 120-M/160-L

1.7.13Wurstauslaufseite

Hier wird die Gefahrenstelle Verschließ- und Verdrän-
gerbereich durch den Wurstauslauf mit dem Schutz-
gitter abgedeckt.
Wird der Wurstauslauf (Schutzeinrichtung C) abge-
schwenkt oder wird das Schutzgitter (Schutzeinrich-
tung A) angehoben, dann wird die Maschine gestoppt.
• Nie unterhalb des Schutzgitters durchgreifen ohne
das Schutzgitter vorher hochzuschwenken.
Es besteht hier eine hohe Verletzungsgefahr.

1.7.14Elektronische Handradfunktion

Durch Zweihandbedienung am Bedienungspult kann
der Maschinenbetrieb vorwärts oder rückwärts im
Langsamlauf betrieben werden.
Die Maschine stoppt sofort, wenn eine Taste der
Zweihandbedienung nicht mehr gedrückt wird.
Indem der Sicherheitsschaltkreis aller Schutzeinrich-
tungen (A und B) und aller Bewegungsabläufe (C und
D) außer Funktion gesetzt wird, wird die "elektroni-
sche Handradfunktion" aktiviert.
Alle Schutzeinrichtungen können geöffnet werden und
der Clipkopf und der Wurstablauf können abge-
schwenkt werden.
• Während des Betriebs darf nicht in den Gefahren-
bereich eingegriffen werden.
• Die Maschine darf gleichzeitig immer nur von einer
Person bedient werden.

1.7.15Automatikbetrieb

Die Wurstauslaufseite wird zum Teil durch die austre-
tende Wurst verschlossen.
Die lichte Weite des Wurstauslaufes ist jedoch größer
als die austretende Wurst.
• Die Bedienungsperson darf trotzdem nicht wäh-
rend dem Betrieb in den Gefahrenbereich hinein-
greifen.
DE/10-2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tsca 160-l

Inhaltsverzeichnis