Glossar
Eigener Telefonanschluß
Im Zusammenhang mit der T-Net-Box versteht man darunter im-
mer nur die Rufnummer, für welche die T-Net-Box eingerichtet ist.
Für einen Anschluß mit mehreren Rufnummern können Sie auch
mehrere T-Net-Boxen einrichten.
MFV-Telefon
Tonwahlfähiges Telefon. Die Wählsignale werden als Frequenz-
kombination (Töne) übertragen (MFV = Mehrfrequenzwahlverfah-
ren).
Off-Call
Einwählen vom fremden Telefonanschluß bei ausgeschalteter
T-Net-Box. Meistens werden Sie die eingeschaltete T-Net-Box ab-
fragen wollen. Sie können aber auch die ausgeschaltete Box von
unterwegs, von jedem beliebigen Telefonanschluß innerhalb
Deutschlands, nach bereits gespeicherten Nachrichten abfragen.
Infofix
Ein spezieller Funkrufempfänger zur T-Net-Box. Der kleine handli-
che Funkrufempfänger informiert Sie sofort kostengünstig über ein-
gegangene Nachrichten in Ihrer T-Net-Box.
Pager
Z. B. Scall-, Cityrufempfänger.
PIN
Persönliche Identifikationsnummer. Sie wählen sie selbst aus und
brauchen sie, um Ihre T-Net-Box einzurichten, abzufragen und zu
löschen.
Handsender
Gibt die Töne zur Bedienung der T-Net-Box, wenn Sie kein
MFV-Telefon haben.
MSN:
Multiple Subscriber Number = Mehrfachrufnummer.
Bezeichnung für die Rufnummern eines ISDN-Mehrgerätean-
schlusses. Im Grundpreis des Standard- und Komfortanschlusses
sind drei Mehrfachrufnummern enthalten. Sie können somit jedem
angeschlossenen ISDN-Endgerät eine eigene Rufnummer zuord-
nen.
Mehrgeräteanschluß:
Basisanschluß im T-Net-ISDN mit standardmäßig drei Rufnum-
mern und zwei Leitungen.
45