Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTIBAR LC 1010 Handbuch

KROHNE OPTIBAR LC 1010 Handbuch

Hydrostatische tauchsonde mit keramischer messzelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIBAR LC 1010:

Werbung

OPTIBAR LC 1010
OPTIBAR LC 1010
OPTIBAR LC 1010
OPTIBAR LC 1010
Hydrostatische Tauchsonde mit keramischer Messzelle
2-Leiter 4...20 mA
2-Leiter 4...20 mA mit 3-Leiter Pt100
2-Leiter 4...20mA HART
© KROHNE 01/2019 - 4004942602 - MA OPTIBAR LC 1010C R02 de
Handbuch
Handbuch
Handbuch
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTIBAR LC 1010

  • Seite 1 OPTIBAR LC 1010 OPTIBAR LC 1010 OPTIBAR LC 1010 Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch Hydrostatische Tauchsonde mit keramischer Messzelle 2-Leiter 4...20 mA 2-Leiter 4...20 mA mit 3-Leiter Pt100 2-Leiter 4...20mA HART © KROHNE 01/2019 - 4004942602 - MA OPTIBAR LC 1010C R02 de...
  • Seite 2 IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2019 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT OPTIBAR LC 1010 1 Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 5 1.2 Technische Grenzwerte....................5 1.3 Zertifizierung ........................5 1.4 Sicherheitshinweise des Herstellers ................6 1.4.1 Urheberrecht und Datenschutz ....................6 1.4.2 Haftungsausschluss ....................... 6 1.4.3 Produkthaftung und Garantie ....................7 1.4.4 Informationen zur Dokumentation ..................
  • Seite 4 INHALT OPTIBAR LC 1010 6 Technische Daten 6.1 Technische Daten ......................23 6.2 Abmessungen und Gewichte..................26 6.3 Messbereiche ......................... 27 7 Beschreibung HART-Schnittstelle 7.1 Allgemeine Beschreibung ....................28 7.2 Softwarehistorie ......................28 7.3 Anschlussvarianten ......................29 7.3.1 Punkt-zu-Punkt-Verbindung - Analog / Digital Modus (Point-to-Point) ......29 ®...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    INFORMATION! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen. Der Drucktransmitter OPTIBAR LC 1010 ist zur Füllstand- und Pegelmessung von Flüssigkeiten ausgelegt. 1.2 Technische Grenzwerte Die Konstruktion des Geräts wurde ausschließlich für die Verwendung innerhalb der auf dem Typenschild und in den technischen Daten genannten technischen Grenzwerte vorgesehen.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Des Herstellers

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIBAR LC 1010 Die auf dem Gerät vorhandene CE-Kennzeichnung gilt nicht für die Druckgeräterichtlinie. GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. 1.4 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.4.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
  • Seite 7: Produkthaftung Und Garantie

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIBAR LC 1010 1.4.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
  • Seite 8: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIBAR LC 1010 1.4.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIBAR LC 1010 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 10: Typenschild

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIBAR LC 1010 2.2 Typenschild INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. Zur Identifikation des Geräts dient das Typenschild. Die wichtigsten Daten können diesem entnommen werden.
  • Seite 11: Installation

    INSTALLATION OPTIBAR LC 1010 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 12: Montage

    INSTALLATION OPTIBAR LC 1010 INFORMATION! Behandeln Sie dieses hochempfindliche elektronische Messgerät vorsichtig, sowohl im • verpackten als auch im unverpackten Zustand! Entfernen Sie Verpackung und ggf. Schutzkappe des Geräts erst kurz vor der Montage, um • eine Beschädigung der Membran auszuschließen! Eine mitgelieferte Schutzkappe ist aufzubewahren! Ein Gerät mit Relativbezug im Gehäuse (kleine Bohrung neben dem elektrischen Anschluss)
  • Seite 13: Einbau Der Abspannklemme

    INSTALLATION OPTIBAR LC 1010 Druckausgleichskapillare Druckausgleichskapillare Druckausgleichskapillare Druckausgleichskapillare Abbildung 3-1: Beispiel einer typischen Messstelle 1 Hydrostatische Tauchsonde 2 Abspannklemme 3 Klemmengehäuse (OPTIBAR LC Connect) 4 Anschluss zum Leitsystem Bei Drucktransmittern mit Relativdruck enthält das Tragkabel eine dünne Kapillare die einen atmosphärischen Druckausgleich sicherstellen soll.
  • Seite 14: Abziehen Der Schutzkappe

    INSTALLATION OPTIBAR LC 1010 3.4 Abziehen der Schutzkappe Zum Schutz der Membrane sind einige Tauchsonden mit einer Kunststoff-Schutzkappe ausgestattet. Ist ein Einsatz der Tauchsonde in höher viskosen Medien wie z. B. Schlämmen vorgesehen, ist diese vor Inbetriebnahme abzuziehen. Dadurch gelangt das Medium frontbündig an die Membrane der Tauchsonde.
  • Seite 15: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIBAR LC 1010 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
  • Seite 16 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIBAR LC 1010 Abbildung 4-1: Elektrisches Anschlussschema 2-Leiter 4...20 mA 1 Versorgung + 2 Versorgung - 3 Abschirmung Abbildung 4-2: Elektrisches Anschlussschema 2-Leiter 4...20 mA mit 3-Leiter Pt100 1 Versorgung + 2 Versorgung - 3 Versorgung Pt100 +...
  • Seite 17: Tragkabel Kürzen

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIBAR LC 1010 4.3 Tragkabel kürzen VORSICHT! Die Kapillare darf nicht zusammengedrückt werden Abbildung 4-4: Konfektionierung des Tragkabels 1 Kabelschirmgeflecht 2 Leitungen 3 Kapillare Das Tragkabel kann auf beliebige Länge gekürzt werden. Folgende Schritte sind dabei zu beachten: 1 Den Filteraufsatz von der Kapillare abziehen und zur späteren Verwendung beiseite legen.
  • Seite 18: Kabel Biegeradien

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIBAR LC 1010 4.4 Kabel Biegeradien Bei Geräten mit Kabelausgang sind bei der Verlegung des Kabels folgende Mindestbiegeradien einzuhalten: Kabel ohne Luftschlauch Feste Verlegung: 5-facher Kabeldurchmesser Flexibler Einsatz: 10-facher Kabeldurchmesser Kabel mit Luftschlauch Bei Geräten mit Kabelausgang und integriertem Belüftungsschlauch darf der am Kabelende befindliche PTFE-Filter auf dem Relativschlauch weder beschädigt noch entfernt werden!
  • Seite 19: Service

    KROHNE durchführen lassen. Starke Verschiebung des Membrane der Messzelle ist Empfehlung: Kontaktieren Sie Ausgangsignales beschädigt (durch Überdruck den KROHNE Service für eine oder mechanisch verursacht) schnelle Reparatur oder Austausch des Gerätes. Falsches oder kein Mechanisch, thermisch oder Empfehlung: Kontaktieren Sie Ausgangssignal chemisch beschädigtes Kabel.
  • Seite 20: Nachkalibrierung

    SERVICE OPTIBAR LC 1010 5.3 Nachkalibrierung Während der Lebensdauer des Geräts kann es vorkommen, dass sich der Offset- oder Spannenwert verschiebt. Dabei ist festzustellen, dass ein abweichender Signalwert bezogen auf den eingestellten Messbereichsanfang bzw. -endwert ausgegeben wird. Sollte nach längerem Gebrauch eines dieser beiden Phänomene auftreten, so ist eine Nachkalibrierung zu empfehlen,...
  • Seite 21: Rücksendung Des Geräts An Den Hersteller

    SERVICE OPTIBAR LC 1010 5.7 Rücksendung des Geräts an den Hersteller 5.7.1 Allgemeine Informationen Das Gerät wurde mit großer Sorgfalt hergestellt und geprüft. Wenn es unter Einhaltung dieser Betriebsanleitung betrieben wird, werden nur äußerst selten Probleme auftreten. WARNUNG! Sollte es dennoch erforderlich sein, ein Gerät zum Zweck der Inspektion oder Reparatur zurückzusenden, so beachten Sie unbedingt folgende Punkte:...
  • Seite 22: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    SERVICE OPTIBAR LC 1010 5.7.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Tel.-Nr.: Fax-Nr. und/oder E-Mail-Adresse: Kommissions- bzw.
  • Seite 23: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTIBAR LC 1010 6.1 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihr regionales Vertriebsbüro. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
  • Seite 24: Einbaubedingungen

    TECHNISCHE DATEN OPTIBAR LC 1010 Betriebsbedingungen Temperatur Temperatur Temperatur Temperatur Nenntemperatur -40...+80°C / -4...+176°F Umgebungstemperatur -40…+85°C / -40...+185°F Ex i Zone 0: -25...+65°C / -13...+149°F bei p = 0,8...1,1 bar Ex i ab Zone 1: -25...+65°C / -13...+149°F Lagertemperatur -40…+80°C / -40...+176°F Mediumtemperatur -40…+85°C / -40...+185°F...
  • Seite 25: Prozessanschlüsse

    TECHNISCHE DATEN OPTIBAR LC 1010 Prozessanschlüsse Mechanische Anschlussvarianten Gewinde R 1/2" rückseitig für Einbau in ein Schutzrohr Gewinde M20 frontseitig für die Montage einer entsprechenden Anschlussmuffe Elektrischer Anschluss Ausgangssignal 2-Leiter 4...20 mA; 3-Leiter Pt100 (optional) Versorgungsspannung 4...20 mA: Ub = 12...32 V DC 4...20 mA mit HART:...
  • Seite 26: Abmessungen Und Gewichte

    TECHNISCHE DATEN OPTIBAR LC 1010 6.2 Abmessungen und Gewichte Hydrostatische Tauchsonde Abbildung 6-1: Abmessungen der Hydrostatischen Tauchsonde 1 Hydrostatische Tauschsonde mit Schutzkappe 2 Hydrostatische Tauschsonde ohne Schutzkappe [mm] [Zoll] 0,29 5,75 Ø 22 0,87 4 x Ø 5 0,20 135,5...
  • Seite 27: Messbereiche

    TECHNISCHE DATEN OPTIBAR LC 1010 Flansch Abbildung 6-3: Abmessungen Flansch [mm] Gewicht in [kg] DN25 / PN40 4 x Ø 14 DN50 / PN40 4 x Ø 18 DN80 / PN40 8 x Ø 18 [Zoll] Gewicht in [lbs] DN25 / PN40...
  • Seite 28: Beschreibung Hart-Schnittstelle

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIBAR LC 1010 7.1 Allgemeine Beschreibung ® Das offene HART -Protokoll für die Kommunikation, welches frei verfügbar ist, ist im Messumformer integriert. ® Geräte, die das HART -Protokoll unterstützen sind unterteilt in Bedien- und Feldgeräte. Als Bediengeräte (Master) kommen zum Einsatz Handbediengeräte (Secondary Master) und PC- gestützte Arbeitsplätze (Primary Master) z.
  • Seite 29: Anschlussvarianten

    1 Erstes Mastergerät (Primary Master) 2 FSK-Modem ® 3 HART -Signal 4 OPTIBAR LC 1010 ® 5 Zweites Mastergerät (Secondary Master) mit Generic HART 6 Hilfsenergie für Geräte (Slaves) mit passivem Stromausgang 7 Bürde ≥ 250 Ω (Ohm) 01/2019 - 4004942602 - MA OPTIBAR LC 1010C R02 de...
  • Seite 30: Ein-/Ausgänge Und Hart ® Dynamische Variable Bzw. Gerätevariable

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIBAR LC 1010 ® 7.4 Ein-/Ausgänge und HART Dynamische Variable bzw. Gerätevariable PV = Erste Variable; SV = Zweite Variable; TV = Dritte Variable; QV = Vierte Variable ® HART Dynamische Variable Linearer Prozentwert Physikalische Einheit Messzellentemperatur Elektroniktemperatur ®...
  • Seite 31: Notizen

    NOTIZEN OPTIBAR LC 1010 01/2019 - 4004942602 - MA OPTIBAR LC 1010C R02 de www.krohne.com...
  • Seite 32 • Temperatur • Druck • Prozessanalyse • Services Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Inhaltsverzeichnis