Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

©
KROHNE 12/2003
GR
Änderungen vorbehalten.
7.02274.11.00
Montage- und
Betriebsanleitung
LS 7200 – LS 7241
Schwebekörper-Durchflussmessgeräte
Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte
Durchflusskontrollgeräte
Magnetisch-Induktive Durchflussmessgeräte
Ultraschall-Durchflussmessgeräte
Masse-Durchflussmessgeräte
Füllstand-Messgeräte
Kommunikationstechnik
Engineering-Systeme & -Lösungen
Schaltgeräte, Zähler, Anzeiger und Schreiber
Energie
Druck und Temperatur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE LS 7200

  • Seite 1 © KROHNE 12/2003 7.02274.11.00 Montage- und Betriebsanleitung LS 7200 – LS 7241 Schwebekörper-Durchflussmessgeräte Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte Durchflusskontrollgeräte Magnetisch-Induktive Durchflussmessgeräte Ultraschall-Durchflussmessgeräte Masse-Durchflussmessgeräte Füllstand-Messgeräte Kommunikationstechnik Engineering-Systeme & -Lösungen Schaltgeräte, Zähler, Anzeiger und Schreiber Energie Druck und Temperatur Änderungen vorbehalten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten .........................9 Abmessungen ........................10 Teileschlüssel ........................11 Bestellschlüssel ........................11 Ersatzteile ........................... 12 Zubehör ..........................12 Produktbeschreibung....................... 13 Einsatzgebiete ........................13 Funktionsprinzip........................13 Aufbau ..........................13 Hinweise ..........................13 Hinweise zur Geräterücksendung an KROHNE................. 15 Montage- und Bedienungsanleitung LS 72xx...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Verlust der Garantie führen. Darüber hinaus gelten die „Allgemeinen Verkaufsbedingungen“, die Grundlage des Kaufvertrages sind. Wenn Sie Messgeräte an KROHNE zurücksenden, beachten Sie unbedingt die vorletzte Seite dieser Anleitung. Ohne dieses vollständig ausgefüllte Formblatt ist eine Reparatur oder Prüfung bei KROHNE nicht möglich.
  • Seite 4: Betriebshinweise

    Betriebshinweise Mechanischer Einbau • Verwenden Sie nur die empfohlenen Muffen oder Adapter. Beim Einbau in Fremdsysteme kann keine Gewähr für die einwandfreie Funktion und Dichtigkeit gegeben werden. • Das Anschlussgewinde muss direkten elektrischen Kontakt zur Gewindemuffe und zum metallischen Behälter haben. •...
  • Seite 5: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Externes Auswertegerät (1 Stabelektrode) Klemme 1 führt das Elektrodenpotential, Klemme 2 Masse (Gehäuse). Verdrahten Sie diese zwei Anschlüsse zu den entsprechenden Klemmen Ihres Auswertegerätes (siehe auch „Zubehör“). Die Pinbelegung bei M12-Stecker-Anschluss zeigt das Anschlussbild. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Sonde absolut gleichspannungsfrei betrieben wird, da ansonsten Schäden an der Sonde oder am Tank entstehen können! Am besten geeignet sind Auswertegeräte mit einer Frequenz größer als 200 Hz.
  • Seite 6: Anschlussbild

    Anschlussbild 3: blau 4: schwarz 1: braun 3: blau 4: schwarz 1: braun 3: blau 4: schwarz 1: braun 2: weiss 3: blau 4: schwarz Montage- und Bedienungsanleitung LS 72xx...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme • Prüfen Sie die Dichtheit an der Muffe. • Vergewissern Sie sich, dass die Kabelverschraubung dicht montiert bzw. der M12-Stecker ordnungsgemäß verschraubt ist. • Nach dem Einschalten der Versorgung überprüfen Sie bitte die richtige Schaltfunktion. Bedienung Externes Auswertegerät Beziehen Sie sich auf die Hinweise des verwendeten Auswertegerätes. Stellen Sie die Empfindlichkeit an diesem entsprechend ein.
  • Seite 8: Fehlerdiagnose Und Maßnahmen

    Fehlerdiagnose und Maßnahmen Fehler Ursache Aktion / Behebung keine Füllstandsmeldung Elektrode ohne Medium o.k. Leitungsbruch Durchgang Anschlüsse messen zu geringe Empfindlichkeit höhere Empfindlichkeit wählen zu wenig Elektrodenfläche Elektrode länger abisolieren ständige Füllstandsmeldung Masseschluss Sonde Sonde austauschen Kurzschluss Anschlussleitungen Anschlusskabel prüfen zu hohe Empfindlichkeit geringere Empfindlichkeit (eventuell Anhaftung)
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Anzahl der Stäbe 1 … 4 Anschlusskopf Edelstahl V2A 1.4305; Ø 55 mm Elektrischer Anschluss Kabelverschraubung M16; M12-Steckverbindung Prozessanschluss Gewindestutzen G1/2“h; V4A 1.4571 Schutzart IP 67 Isolierteil PEEK Elektrode Ø 4 mm; V4A 1.4571 (Option PTFE-Beschichtung) Umgebungs-Temperaturber.
  • Seite 10: Abmessungen

    Abmessungen 1 Stab 2 Stäbe 3/4 Stäbe Abmessungen in mm Montage- und Bedienungsanleitung LS 72xx...
  • Seite 11: Teileschlüssel

    Teileschlüssel Bestellschlüssel VGP 1 LS 7200 (Edelstahl, mit Elektroden-/Masseanschluß) LS 7201 (Edelstahl, mit Schaltausgang) LS 7210 (Stab - Edelstahl, mit Elektroden-/Masseanschluß) LS 7211 (Stab - Edelstahl, mit Schaltausgang) LS 7220 (Stab - Edelstahl/PTFE, mit Elektroden-/Masseanschluß) LS 7221 (Stab - Edelstahl/PTFE, mit Schaltausgang) LS 7230 (Mehrstab - Edelstahl, mit Elektroden-/Masseanschluß)
  • Seite 12: Ersatzteile

    Ersatzteile Sollte Ihnen ein ersetzbares Teil der Sonde verloren gehen oder beschädigt werden, können Sie anhand der entsprechenden Artikelnummer Ersatz anfordern. Benennung Teile Nr. Gehäusedeckel KMD.008.055.100 Kabelverschraubung M16 KVV.M16.010.008 Steckereinsatz M12 4-pol. KVV.100.004.000 integriertes Auswertemodul LKP.100 Zubehör Benennung Einschweißmuffe HWN 200 V GP7 010000 Milchrohr-Montage-Set DN 25, HMT 225 V GP7 0A0000...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Einsatzgebiete Die konduktiven Einstab-Niveausonden detektieren den Grenzstand von leitfähigen Flüssigkeiten. Die Anwendung ist beipielsweise die Grenzstandüberwachung oder Füllstandregelung in Behältern. Durch die Möglichkeit der beliebigen Kürzung bei den Stabelektroden ist eine flexible Wahl der Schaltpunkthöhe möglich. Funktionsprinzip Konduktive Messsonden nehmen bei der Bedeckung ihrer Elektrode durch das zu detektierende Medium dessen elektrischen Widerstand auf.
  • Seite 14 Notizen Montage- und Bedienungsanleitung LS 72xx...
  • Seite 15: Hinweise Zur Geräterücksendung An Krohne

    • der Rücksendung eine Bestätigung über Personal und Umwelt möglich ist. Messstoff und Gefahrfreiheit beizulegen. KROHNE kann Ihre Rücksendung nur dann KROHNE kann Ihre Rücklieferung ohne eine bearbeiten, wenn Sie eine Bescheinigung über solche Bescheinigung leider nicht bearbeiten. die Gefahrfreiheit dieser Rücklieferung Wir bitten um Ihr Verständnis.

Diese Anleitung auch für:

Ls 7241

Inhaltsverzeichnis