Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
Laden des Akkumulators
Bevor Sie das Gerät zum Laden an das Netzkabel anschließen, schalten Sie es aus! Stecken
Sie das beigelegte USB-Kabel G in die Aufladeschnittstelle A6 ein und schließen Sie das andere
Ende des Kabels zur Quelle an; zum Beispiel zum kompatiblen Netzteil für Wechselstrom oder zur
Ersatzenergiequelle. Die erste Ladezeit, oder das Laden nach einer längerfristigen Pause dauert
ca. 4,5 Stunden! Bei der Munddusche A wird der Ladevorgang durch Blinken der Kontrollleuchte A2
signalisiert; volle Ladung entspricht dem Dauerlicht dieser Anzeige.
– Überschreiten Sie nicht die empfohlene Ladezeit (4,5 Stunden), wenn Sie regelmäßig laden!
– Die Ladestation dient auch als Ständer, auf den Sie nach Gebrauch die Munddusche stellen
können. Stecken Sie sie jedoch nicht in die Steckdose, wenn Sie die Munddusche nicht laden
möchten. Die Ladestation lassen Sie nicht dauerhaft an der Stromversorgung angeschlossen!
– Der Betriebszeit ist nur Orientierungszeit und hängt vom Zustand des Akkus, der
Umgebungstemperatur, seinem Alter, der Lademethode usw. ab.
IV. BETRIEB (Abb. 2, 3)
Spülen Sie vor dem ersten Gebrauch das Wassersystem durch. Befolgen Sie die nachstehenden
Anweisungen, um den Wassertank C mit sauberem Trinkwasser zu füllen und montieren Sie das
Gerät wieder und dann schalten Sie es ein. Lassen Sie alles Wasser durch die Munddusche ins
Waschbecken laufen. Führen Sie diesen Verfahren mindestens zweimal durch.
Montage/Demontage von Einzelteilen
Wassertank C – Nach dem nehmen Sie den Wassertank C aus dem Ladestation A. In das
Wassertank gießen Sie das Trinkwasser (bis zur Markierung 500 ML) ein. Wenn sich das Wasser kalt
anfühlt, verwenden Sie lauwarmes Wasser bei einer Temperatur, setzen Sie ihn auf die Basis und
drücken Sie ihn leicht nach unten.
Führen Sie das Ende des Griffs B4 mit der Markierung in den Auslass der Gerätebasis A4 ein, und
drehen Sie ihn dann im Uhrzeigersinn um 90°, um den Griff aufzurichten. Wenn Sie den Griff von der
Basis abnehmen, drehen Sie die Griffbasis um 90° gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie den Ton hören.
Hinweise: An der Verbindung darf kein Leck auftreten.
Aufsätze D, E, F – schieben Sie die ausgewählte Düse voll in das Loch oben in den Duschkörper
B (ein hörbares Klicken ist zu hören) ein. Mit einem leichten „Ziehen" am Aufsatz überprüfen Sie die
richtige Befestigung. Nach dem Druck der Taste B2 entfernen Sie den Aufsatz und dann entnehmen
Sie ihn mit leichtem Ziehen.
Düse D – Reinigen Sie den Bereich zwischen den Zähnen. Richten Sie den Wasserdurchfluss auf den
Bereich zwischen den Zähnen. Direkt von den vorderen und hinteren Seiten der Zähne,
Düse E – Richten Sie den Wasserdurchfluss auf den Direkt von den vorderen Seiten der Zähne,
Düse F – Zahnfleischtaschenreinigung. Versuchen Sie, den Wasserstrom im Raum zwischen den
Zähnen und Zahnfleisch zu halten. Schieben Sie den Wasserstrom langsam entlang des
Zahnfleisches.
Drücken Sie den Knopf A3 nach vorne, um den Wasserdruck zu erhöhen
zurück, um ihn zu verringern
Programm – schonendes für empfindliche Zähne Zahnfleisch und der Zahnfleischtaschenreinigung,
Programm – ein standard-intensiv für die normale Reinigung von gesunden Zähnen und Zahnfleisch,
Programm – Maximale für dient, Zahnfleischpflege und Zähnen.
Die Leistung kann mit dem Kraftregler verändert werden auch während der Reinigung umschalten.
Das Gerät aktivieren Sie mit der Taste A1. Drücken Sie es erneut, um es auszuschalten. Aus
Sicherheitsgründen wird es nach 2,5 Minuten automatisch heruntergefahren. Drücken Sie die Taste
A1, um das Gerät neu zu starten.
Verwendungsweise (Abb. 4, 5, 6, 7, 8)
Plaque, das an der Oberfläche der Zähne haftet, kann nicht nur mit einem Wasserstrom entfernt
werden, deshalb muss vor der Benutzung der Dusche das gesamte Gebiss mit einer Zahnbürste
gründlich gereinigt werden. Benutzen Sie im besten Fall eine Schallzahnbürste.
Hinweise
.
37 / 39
D
, drücken Sie ihn

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis