Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E3/DC S10 E Installationsanleitung Seite 22

Hauskraftwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S10 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Produktbeschreibung
Doch irgendwann geht die Sonne wieder auf: Die von E3/DC zugesicherte Schwarzstartfähigkeit
bedeutet, dass das Hauskraftwerk ausschließlich durch die Energie aus der PV-Anlage seinen
Betrieb wiederaufnimmt, die Batterien auflädt und Energie für den Eigenverbrauch bzw.
Ersatzstrom liefert.
Manueller versus automatischer Schwarzstart:
Schwarzstartfähig sind alle Hauskraftwerke der Serien S10 E und S10 E PRO. Doch ein wichtiger
Unterschied zwischen beiden ist zu beachten.
Sobald die PV-Anlage bei Sonnenschein wieder Strom erzeugt, muss Folgendes unternommen
werden:
Beim S10 E PRO muss nichts unternommen werden! Bei der PRO-Serie aktiviert die PV-
Spannung den Zwischenkreis, und das Gerät geht automatisch wieder in den Betriebsmodus,
lädt die Batterien und versorgt das Hausnetz.
Beim S10 E muss der Batterie-Trennschalter betätigt werden! Anschließend geht das S10 E
eigenständig und ohne Netzstrom wieder in Betrieb – auch bei anhaltendem Ausfall des
Stromnetzes. Dieser Vorgang setzt allerdings eine gewisse Restenergie in den
Batteriemodulen voraus. Eine minimale Batteriespannung muss anliegen, um den Schwarzstart
per Batterieschalter auslösen zu können.
22
S10E-72xxx_S10E-PRO-70xxx10000_IA | V5.00
E3/DC GmbH
S10 E – Installationsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S10 e proS10 e infinity

Inhaltsverzeichnis