Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstofflager - Guntamatic THERM TH 5 Planung Und Installation

Pelletfeuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6 BRENNSTOFFLAGER

Jahresbedarfsschätzung
Feuchteschutz
Kaltbereiche
BOX Aufstellung
Das Brennstofflager sollte den Vorrat für ein Jahr aufnehmen
können. Bei Raumaustragungen beträgt das nutzbare Lager-
volumen ca. 2/3 des Lagergesamtvolumens. Der Lagerraum
sollte möglichst rechteckig und nicht breiter als 3,5 m sein. Je
schmäler der Lagerraum, desto weniger Leerraum entsteht.
→ pro 1 kW/Jahr
Das Brennmaterial ist vor Berührung mit Wasser oder feuchten
Untergründen bzw. Wänden zu schützen. Der Lagerraum
muss ganzjährig trocken sein. Bei Gefahr von zeitweise
feuchten
Vorsatzschale auf die Wände aufzubringen und die Wände mit
Holzwerkstoffen zu verkleiden.
Saugschläuche und Austrageinheit in Kaltbereichen müssen
ausreichend
Gefahr von Kondensatbildung!
Befüllset
Es müssen mindestens 2 Befüllstutzen montiert werden.
Mindestabstand 0,5 m – Maximalabstand 1,5 m.
Lage
Der Brennstoff wird im Pumpwagen geliefert. Der Lagerraum
bzw. die Befüllkupplungen müssen so angeordnet werden,
dass sie mit einem maximal 30 m langen Schlauch vom
Pumpwagen aus erreichbar sind.
kupplung muss die Transportluft abgesaugt werden können.
Statik
Bei FLEX-Lagersystemen müssen der Untergrund und die
Umschließungswände
forderungen durch den gelagerten Brennstoff und dem Druck
während der Befüllung standhalten.
Bei BOX-Lagersystemen muss besonders auf die Tragfähigkeit
des Untergrundes geachtet werden, da bei voller Befüllung der
BOX hohe Lasten auf die einzelnen Auflagepunkte wirken.
Die BOX muss grundsätzlich getrennt vom Heizkessel in
einem anderen Raum aufgestellt werden. In einigen Ländern
darf der Gewebetank auch im gleichen Raum wie die
Feuerung aufgestellt werden, wenn ein Mindestabstand von
1 m zwischen BOX und Heizkessel eingehalten werden kann
und die Brennstoffwärmeleistung 50 kW nicht erreicht. Dazu
die vor Ort gültigen Vorschriften zusätzlich beachten!
Bei Außenaufstellung wird keine F90 / REI90 Verkleidung
verlangt, wenn die Mindestabstände für Brandüberschlag
eingehalten werden. Der Gewebetank muss vor Regen,
Feuchtigkeit und UV-Licht geschützt werden.
Wir weisen darauf hin,
dass die jeweiligen länderspezifischen Normen
(z.B. ÖNORM EN ISO 20023, ISO 20024, VDI 3464, ...)
Sinne der Lagerraumsicherheit strikt einzuhalten
ca. 0,65 m³ = ca. 450 kg
Wänden
wird
empfohlen
isoliert werden.
(frostsicher)
den
möglichen
sind.
Pellets
eine
hinterlüftete
An der zweiten Befüll-
statischen
BS-05
im
An-
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Therm th 7Therm th 10

Inhaltsverzeichnis