Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Angaben; Sicherheitsvoraussetzungen - Alutech ProMax Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
DEUTSCH

ALLGEMEINE ANGABEN

1.
Die ordnungsgemäße und nach den Angaben der Montageanleitung
vorgenommene Montage der Garagensektionaltore, ist die Vorausset­
zung für ein langlebiges Produkt.
In der Montageanleitung finden Sie eine Aufbaureihenfolge und die
Beschreibung zur Montage der Garagensektionaltore.
Alle bestehende Normen und Vorschriften, die sich auf die Montage
der Sektionaltore beziehen, sind unbedingt zu beachten.
Der Inhalt dieser Montageanleitung stellt nicht die Grundlage für et­
waige Rechtsansprüche dar. Änderungen sind dem Hersteller jederzeit
auch ohne Vorankündigung vorbehalten.

SICHERHEITSVORAUSSETZUNGEN

2.
Die Montage der Toranlage ist nur durch geschulte und qualifizierte
Fachmonteure auch in Bezug auf Arbeitssicherheit auszuführen.
Während der Montage sind die nationalen Richtlinien und Arbeitssi­
cherheitsvorschriften unbedingt einzuhalten.
ANFORDERUNGEN AN DIE TORÖFFNUNG
3.
Die Toröffnung soll folgenden Anforderungen entsprechen:
die Toröffnung sollte standardmäßig rechteckig sein, oder eine zwi­
schen Auftraggeber und Auftragnehmer beiderseits vereinbarte
und definierte Form haben.
die Oberfläche der Toröffnung sollte gerade, eben, ohne Verputz­
reste und Risse sein.
die maßliche Abweichung der senkrechten zur waagerechten Ebe­
ne, darf nicht mehr wie 1,5 mm / m betragen.
der benötigte Freiraum zur Montage der Toranlage, soll frei von
bauseitigen Konstruktionen wie Heizungen, lüftungen oder Be­
leuchtungskörper sein.
VORGABEN ZUR MONTAGE UND BEFESTIGUNG
4.
DER TRAGENDEN KONSTRUKTIONEN DES TORES
Das Tor ist symmetrisch zur senkrechten Achse der Toröffnung an­
zubringen.
Bei der Montage ist der Auffütterungsrahmen mittels Wasserwaage
senkrecht auf einer Ebene an der Toröffnung anzubringen.
Der Auffütterungsrahmen ist in seiner gesamten Länge an der Tor­
öffnung flächenbündig zu befestigen. Die möglichen entstehenden
Spaltmaße sind bis 5mm zulässig. Diese sind mit Abdichtungsmas­
se zu verschließen.
Die Längendifferenz, gemessen an den Endpunkten des Auffütte­
rungsrahmens, darf nicht mehr als 2 mm betragen.
Die Toranlage ist so zu befestigen, daß davon keine Gefahr für Leib
und Leben ausgeht.
Die Wahl von Befestigungselementen hängt in erster Linie von den
Eigenschaften des Werkstoffes der Wände der Toröffnung ab:
Nylondübel mit Verschraubung auf Beton, Vollziegel, Naturstein und
anderen Werkstoffen.
Selbstbohrschrauben mit Durchmesser 8 mm zur Befestigung an
Stahlunterkonstruktionen.
Die Schraubenverbindung aus Stahl müssen einen Korrosionsschutz
von mindestens 9 mkm haben. Die Festigkeitsklasse darf nicht un­
ter 5.6 liegen. Alle Befestigungselemente müssen korrosionsbestän­
dig sein.
BOHRUNGEN FÜR BEFESTIGUNGSELEMENTE
5.
Empfehlenswert sind folgende Arten der Bohrung zur Befestigung von
Verbindungselementen je nach Werkstoff der Wand:
Bohren mit leicht eingeschaltetem Hammerwerk: empfehlenswert
bei Bohrungen in Vollziegel;
Bohren mit stark eingschaltetem Hammerwerk für Wände aus Beton
über 700 kg / m3 Dichte oder Konstruktionen aus Naturstein.
Die Tiefe der Bohrung sollte um einen Durchmesser der Schraube tiefer
sein, als das zu verankernde Bauteil des Dübels. Der Durchmesser der
Bohrung sollte etwas geringer sein als der Durchmesser des Dübels.
Dabei sollte die Öffnung keine Materialreste wie Bohrstaub enthalten.
MONTAGE DER TORANLAGE
6.
Vor der Montage der Toranlage sollten Öffnung und Boden im Raum­
innern komplett vorbereitet werden.
Es ist notwendig, die Wasserabführung im Bereich von Bodendichtung
und Stützrahmen sowie eine effektive Belüftung des Innenraumes zu
gewährleisten.
Bei Montage im geschlossenen Räumen sollte das Tor vor Beginn der
Bauarbeiten mit Schutzfolie überzogen werden.
Y
Änderungen an der Konstruktion des Tores sind nicht gestattet.
Entfernen oder ändern Sie keine Bauelemente, Baueinheiten und
Funktions­Teile. Verwenden Sie nur Originalteile vom Hersteller.
Bringen Sie keine zusätzlichen oder fremde Bauteile an das Torblatt
an. Zusätzliche Bauteile können eine Überlastung hervorrufen, was
zu Schaden oder Störungen führen kann.
Vor Montage bitte die Schutzfolien im Bereich der Zubehörteile entfer­
nen. Bitte entfernen Sie auch allseits die Folien von Gummi­Abdichtun­
gen (50–100 mm von der Seitenleiste).
Y
Bei der Montage des Elektroantriebes, halten Sie sich an die Vor­
schriften des Tor­ bzw. Antriebsherstellers. Verwenden Sie nur
Original­ Verbindungselemente des Herstellers.
Y
Zur Durchführung einer technisch korrekten und zuverlässigen
Montage sind die im illustrierten Bereich angeführten Montage­
vorschriften einzuhalten.
Y
Für gleichmäßigen und geräuschlosen Lauf der Rollen und Rollen­
achsen­Verbindungen, je nach Bedarf mit Schmiermittel einfetten.
Bitte vermeiden Sie das Einfetten der Laufschienen.
INBETRIEBNAHME UND TESTLAUF
7.
DER TORANLAGE
Nach Montage der Toranlage ist die Schutzfolie von den Paneelen zu
entfernen. Falls nötig, sind alle schmutzbefallenen Komponenten des
montierten Tores ordnungsgemäß zu reinigen. Die Reinigung des To­
res erfolgt mit Hilfe sauberen Wassers, oder mit nicht materialangrei­
fenden Reinigungsmitteln sowie dem Einsatz eines weichen Schwam­
mes oder Lappens.
Nach der Montage ist die Funktionstestung aller Ver­ und Entriegelung­
einrichtungen vorzunehmen und der Elektroantrieb zu programmie­
ren. Die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Tores ist vor der Bau­
abnahme zu prüfen. Dafür öffnen und schließen Sie das Torblatt 5 mal.
Alle Schutzfolien sollte nach der Montage entfernen werden.
ÜBERGABE DES TORES
8.
Die fertig montierte Toranlage, wird wie folgt an den Kunden über­
geben:
der Fachmonteur führt dem Kunden die Leistungsfähigkeit dieser
Toranlage vor und unterweist Ihn in alle Funktionen und Sicherheits­
einrichtungen;
die der Toranlage beigelegten Dokumentationen, sind dem Kunden
vollständig zu übergeben.
Ru
En
De
Fr
It
Čz
Pl
Nl
Fi
Da
No
Se
Ua
3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis