Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FUTABA FX-32 Bedienungsanleitung Seite 63

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FX-32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Aktivierung mit "RTN" abschließen. Im Feld wird danach, je
nach Schalterstellung 'AN' bzw. 'AUS' angezeigt.
Auch die Wirkungen und Vorgaben für die mögliche Program-
mierung von 'Global'- oder 'Separat'-Modus sind mehrfach
beschrieben. Sie werden in der Zeile 'Mode' vorgegeben. In
der Zeile 'Schalter' kann wie bekannt ein Schalter und des-
sen Betätigungsrichtung bestimmt werden. Die Voreinstellung
steht auf '--', d.h. der Mischer ist immer eingeschaltet.
In der Zeile 'OFFSET' kann ein Referenzpunkt als %-Wert
vorgegeben werden, ab dem die Ruder in Butterfly- Position
laufen.
Der mechanische Knüppelweg bis zum Offsetpunkt ist dabei
ein Totbereich, indem keine Steuerfunktion erfolgt. Dieser Off-
setpunkt kann für die Höhenruderzumischung übernommen.
In der dritten Ebene kann durch Erhöhung der
Differenzierungsrate, ein größerer Querruderauschlag nach
unten erreicht werden.
Nach Übernahme der Offsetposition wird durch Bestätigung
des „JA" Buttons eine neue 17 Punkt Höhenruderkurve erstellt.
Bei Bestätigung des „NEIN" Buttons wird der neue Offsetpunkt
übernommen, allerdings keine neue Höhenruderkurve erstellt.
Im Untermenü „Einst. Höhe" kann nun die automatisch erstellte
Höhenruderkurve angeschaut bzw. geändert werden. Natürlich
kann auch manuell eine 17 Punkt Kurve eingestellt werden.
In dieser zweiten Ebene kann auch, auf die mehrfach beschrie-
bene Art und Weise die Geschwindigkeit individuell für die
Querruder- und Flapservos, jeweils für Hin- und Rücklauf vor-
gegeben werden. In der dritten Menüebene kann der %-Wert
für den Grad der Querruderdifferenzierung eingestellt und eine
Verzögerungszeit programmiert werden.
Die AFR- bzw. D/R-Mischkurve kann auf die bereits mehrfach
beschriebene Vorgehensweise ausgewählt und die Mischra-
ten getrennt für beide Seiten vorgegeben werden. Um einen
Momentausgleich um die Querachse durchführen zu können,
besteht die Möglichkeit im letzten Menü einen entsprechenden
Höhenruderausschlag zu programmieren. Auch für die bis zu
zwei Höhenruderservos kann die Geschwindigkeit vorgegeben
werden.
Abschließend muss darauf hingewiesen werden, dass die Pro-
grammiermöglichkeiten und die Displaydarstellung je nach
gewählten Modell- bzw. Flächentyp unterschiedlich sind.
Modell-Menü Flächenmodell
11.17
SEITENRUDER ­> HÖHENRUDER MISCHER
(Nur bei Motorflugmodellen)
Diese Funktion wird benötigt, um bei einer Betätigung des
Seitenruders das Höhenruder mit zu bewegen. Diese Option
wird benötigt, um Tendenzen mancher Modelle entgegen zu
wirken, bei einer Ansteuerung des Seitenruders leicht wegzu-
tauchen. Interessant ist die Funktion auch für den extremen
3-D-Kunstflug.
Die Mischrate kann exakt über eine Kurve eingestellt werden.
Die Funktion lässt sich mit einem auswählbaren Schalter akti-
vieren und über einen Link mit anderen Mischern verbinden.
Außerdem kann, wie bei vielen Funktionen, vorgegeben wer-
den, ob die Einstellungen für alle Flugzustände (Global) oder
nur für den aktivierten Zustand (Separt) gelten soll. Ein Zusatz-
geber kann für eine Feinabstimmung programmiert werden.
Markieren Sie mit dem "CAP TOUCH FELD" die 'Seite-Höhe'
Option im Modell-Menü und bestätigen Sie die Auswahl mit
"RTN". Das Display hat zwei Ebenen die sich wie folgt dar-
stellen:
Auch diese Mischfunktion muss zunächst in der Zeile 'AKT/
INA' aktiviert werden. Danach kann bestimmt werden, ob der
'Global'- oder 'Separt'-Modus gelten soll.
Anschließend muss ein Schalter und dessen Betätigungsrich-
tung be s timmt werden. Die Voreinstellung steht auf '--'.
In der ersten Displayebene kann eine Mischkurve bestimmt
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis