•
Einstellbare Framerate 5.5, 11 und 16.5ms für schnellste Reaktionszeiten und volle Kompatibilität mit alle
Servotypen.
•
Zwei Mischer
•
Einstellbare Trimmschritte
•
Digitaler Servomonitor stellt graphisch und die digital die Servoposition dar
•
Anzeige von Benutzer- und Modellname
•
Kalibrierung der Anzeige erlaubt die höchst akkurate Darstellung der Steuer- und Gasposition.
Seite 5
Einlegen der Batterien
Der Sender erfordert 4 AA Batterien. Marken Alkaline Batterien erlauben den Dauerbetrieb der Anlage über 15 Stunden.
Etliche Piloten haben sich für Alkaline Batterien ausgesprochen, weil Sie den einfachen Batteriewechsel bequemer finden, als
das Laden der Akkus.
Optional können natürlich NiCd oder NiMH Akkus eingesetzt werden. Eine Ladebuchse befindet sich unter dem Ein/Aus
Schalter der Anlage.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel am Boden der Anlage. Legen Sie die Batterien in die Einzelfächer ein. Achten Sie auf die
korrekte Polarität. Sie ist auf dem Boden jedes Einzelfachs angezeichnet. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
Achten Sie auf korrekten Sitz des Deckels.
Laden
Bild: Polarität der Spektrum Ladebuchse.
Die Ladebuchse befindet sich unterhalb des Ein/Ausschalters hinter der Kunststoffabdeckung. Akkus können so bequem
nachgeladen werden, ohne sie aus der Anlage zu entfernen.
Wichtig: Alle Ladebuchsen von Spektrum haben innen auf dem Pin den Minuspol und außen den Pluspol. Die ist anders
herum, als bei vielen anderen Anlagen. Bevor Sie also den Lader nutzen, stellen Sie sicher, dass der innere Teil des
Ladesteckers negativ belegt ist. Man kann dies einfach mit einem Voltmeter nachprüfen. Ein weitere Unterschied zu
herkömmlichen Sender besteht in der Tatsache, dass die Spektrum DX3R mit nur 4 anstatt 8 Zellen auskommt. Dies liegt an
der enormen Leistungsfähigkeit der Spektrum Elektronik.
Stellen Sie also beim Laden sicher, dass Sie nur 4.8V laden. Viele Piloten laden aus derselben Quelle, aus der sie auch den
Empfänger laden. Eine Laderate von 1 bis 2A ist dabei üblich.
Seite 6
Übersicht aller Elemente
1 Antenne
2 LCD Bildschirm
3 Schalter D/Trimmung Lenkung
4 Schalter E/Bremse
5 Schalter F/Stoppuhren
6 Ladebuchse
7 Schalter A/Gas Trimmung
8 Schalter B/Lenktrimmung
Seite 7
Hinweis: Die Zuordnung der Schalter in der Liste stellt die Zuordnung im Auslieferzustand dar. Jeder Schalter kann frei einer
der folgenden zehn Funktionen zugeordnet werden:
•
Verhindern
•
Kanal 3, 3 Positionen, vor, neutral und zurück
•
Kanal 3, 2 Positionen, vor und zurück
•
Kanal 3, linear (zur Einstellung von Mischerwerten)
•
Bremse (volle Bremse einstellbar)
•
Expo Gas (kann während der Fahrt eingestellt werden)
•
Gas Trimm
•
Übersteuerung (übersteuert die Lenkausschläge, wenn aktiviert)
•
Expo Lenkung (kann während der Fahrt eingestellt werden)
•
Lenkausschläge
•
Trimm der Lenkung
Weitere Details und die Programmieranweisung finden Sie auf Seite 30.
Tel.: +49 4121 4619960 • Fax: +49 4121 4619970 eMail:
Internet: www.jsb-gmbh.de; www.scxdigital.com; www.bladecp.com;
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die in unseren Geschäftsräumen eingesehen werden können. Ware bleibt bis zur vollständigen
Spektrum DX3R Bedienungsanleitung
JSB Marketing & Vertrieb GmbH; Otto Hahn Str. 9a; D-25337 Elmshorn
HR Pi: HRB 1909; UStIDNr.:DE812678792; Str.Nr.: 1829812324
Geschäftsführer Jörg & Birgit Schamuhn
www.mr-modellbaushop.de
Bezahlung Eigentum der JSB GmbH
9 Schalter C/Kanal 3 linear
10 Roll/Druck Rad
11 Akkufachdeckel
12 Ein/Aus Schalter
13 Gashebel
14 Steuerrad
15 Reibung Steuerrad
info@jsb-gmbh.de
www.spektrum-rc.de