1
Sicherheit
1.1
Symbol und Hinweiserklärung
1.1.1
Arbeitssicherheits-Symbol
Dieses Symbol finden Sie bei allen Arbeitssicherheits-Hinweisen in dieser Betriebsanleitung
(BA), bei denen Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese
Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle
Arbeitssicherheits-Hinweise auch an andere Benutzer weiter. Neben den Hinweisen in
dieser BA müssen die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
berücksichtigt werden.
1.1.2
Achtung-Hinweis
Achtung!
Dieses »Achtung!« steht an Stellen in der Betriebsanleitung, die besonders zu beachten
sind, damit die Richtlinien, Vorschriften, Hinweise und der richtige Ablauf der Arbeiten
eingehalten, sowie eine Beschädigung und Zerstörung der Maschine verhindert wird.
1.1.3
Arbeitssicherheits-Hinweise
Der HE 60 ist nach dem Stand der Technik, insbesondere im Hinblick auf die Unfallverhütungsvorschriften
(UVV) hergestellt worden und ist betriebssicher. Er wurde gemäß den zum Zeitpunkt der Auslieferung
geltenden VDE-Richtlinien gefertigt und geprüft. Von dieser Maschine können aber Gefahren ausgehen,
wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
eingesetzt wird. Wir weisen besonders darauf hin, dass alle Sicherheitsvorkehrungen an der Maschine
dem Unfallschutz, das heißt dem Schutz des Bedienungs- und Wartungspersonals und der Maschine selbst
dienen.
Bei allen Arbeiten, welche die Montage, Demontage, Umstellung, Anpassung und Instand-
haltung betreffen, ist die Maschine vom Netz zu trennen.
Folgende Arbeitssicherheits-Hinweise sind besonders zu beachten:
• Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung
(Inspektion, Wartung, Instandsetzung) des HE 60 befasst ist, muss die komplette Betriebsanleitung und
besonders das Kapitel Sicherheit gelesen und verstanden haben.
• Der Anwender ist verpflichtet, den HE 60 immer nur in einwandfreiem Zustand zu betreiben.
• Der Betreiber des HE 60 ist dafür verantwortlich, dass die Sicherheitseinrichtungen nicht verändert werden,
betriebsfähig sind und nicht blockiert werden. Die an der Maschine angebrachten Sicherheitseinrichtungen
wie Sperren, Abdeckungen und Gehäuseschalter dürfen nicht entfernt, unbrauchbar gemacht oder
überbrückt werden.
• Schutzvorrichtung nur bei Stillstand und abgezogenem Stecker entfernen.
• Für den Betrieb des HE 60 gelten in jedem Fall die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
1.2
Arbeiten an elektrischen Baugruppen
Das Öffnen des Gehäuses sowie sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten an den
elektrischen Baugruppen des HE 60 dürfen nur von einem Elektrofachmann unter
Berücksichtigung der VDE-Vorschriften und der Vorschriften der zuständigen EVU durch-
geführt werden.
Die Gewährleistung erlischt durch die Öffnung des Gehäuses und bei unsachgemäßem
Betrieb.
Es ist darauf zu achten, dass der Stromanschluss mit einer Schutzleitung ausgestattet ist!
Seite 4 von 20
Betriebsanleitung Feuchtemesser HE 60
Sicherheit
Revision 10