Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lithium-Ionen-Akku (Ab S/N 1160 3083); Hinweise Zum Umgang Mit Lithium-Ionen-Akkus - Pfeuffer HE 60 Betriebsanleitung

Elektronischer feuchtemesser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
3.6.2

Lithium-Ionen-Akku (ab S/N 1160 3083)

Nach Betätigen der Taste »AKKU« wird die Akkuspannung angezeigt. Bei Zimmertemperatur liegt diese im
geladenen Zustand bei ca. 9 Volt. Mit Netzanschluss wird »Netzbetrieb« angezeigt.
Der leistungsfähige Akkumulator erlaubt über 10 Stunden Dauerbetrieb.
Nach etwa neunzigprozentiger Entladung wird selbständig die Akkuspannung im Wechsel mit »Produkt
wählen« angezeigt. Bei einer Akkuspannung unter 8,0 V erscheint »Akku leer« im Display. Bei weiterem
Absinken der Spannung schaltet sich das Gerät automatisch ab, um eine Tiefentladung des Akkus zu
verhindern.
Ein leerer Akku ist nach 12 bis 15 Stunden wieder vollständig geladen. Während dieser Zeit können selbst-
verständlich Messungen vorgenommen werden. Das Gerät verhindert automatisch eine Überladung des
Akkus.
Um die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen, sollte der HE 60 nicht ständig an das Stromnetz angeschlossen
sein. Wird der HE 60 über mehrere Monate nicht benutzt so verliert der Akku teilweise seine Kapazität
durch Selbstentladung.
3.6.3

Hinweise zum Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus

Hinweise zum Umgang mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren
Als Ersatz für den NiCd-Akku wird bei Neugeräten ab der S/N 1160 3083 und bei Reparaturgeräten ab
11/2019 ein Lithium-Ionen-Akku eingesetzt.
GEFAHR
Brandgefahr! Explosionsgefahr!
Einen brennenden Akku mit Wasser, Sand oder einem Feuerlöscher löschen.
 Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden (Vorsicht auch bei Lagerung, bei der ein
gegenseitiger Kurzschluss möglich ist. In diesen Fällen sollten die Pole abgeklebt
werden).
 Schützen Sie die Akkus vor mechanischen Stößen und Beschädigungen (z. B. auf den
Boden gefallene Akkus sind vorgeschädigt und dürfen nicht mehr verbaut werden.)
Der Akku darf nicht über längere Zeit starkem Sonnenlicht oder Hitze ausgesetzt werden
(max. +45 °C).
Den Akku vor Feuer und Flammen vernhalten. Den Akku nicht verbrennen.
Sicherheitshinweise
1. Der Lithium-Ionen-Akku ist im Lieferzustand nicht vollständig aufgeladen. Er muss vor der ersten Ver-
wendung vollständig aufgeladen werden.
2. Das Gerät verhindert ein Laden außerhalb der zulässigen Temperatur von unter +5 °C und über +40 °C.
Die längste Lebensdauer und die beste Leistung werden erreicht, wenn der Akku bei einer
Lufttemperatur von ca. +20 °C bis +23 °C geladen wird.
3. Wenn das Gerät bei einer Akkutemperatur über +40 °C weiterhin verwendet wird, kann der Akku nicht
geladen werden. Lassen Sie das Gerät einige Zeit lang abkühlen und warten Sie, bis die Temperatur
gesunken ist. Der Akku kann dann wieder geladen werden.
4. Schützen Sie den Akku vor Hitze, ständiger Sonneneinstrahlung und Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr.
5. Schützen Sie Ihr Gerät vor Frost. Lagern Sie es z. B. im Winter nicht in einer ungeheizten Lagerhalle.
Revision 10
Betriebsanleitung Feuchtemesser HE 60
Seite 11 von 20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis