Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montwill M3 Bedienungsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Einstellen der Anzeige
Menü-Ebene
Parameter-Ebene
Gleitende Mittelwertbildung,
Default:
Hier wird die Anzahl der zu mittelnden Messungen vorgegeben. Die Mittelungs-
zeit ergibt sich aus dem Produkt von Messzeit
und der zu mittelnden
Messungen
. Mit der Auswahl von
in der Menü-Ebene
wird das
Ergebnis im Display angezeigt und bei Eintrag in der Alarmierung
oder
über den Analogausgang
ausgewertet.
Nullpunktberuhigung,
Default:
Bei der Nullpunktberuhigung kann ein Wertebereich um den Nullpunkt vorge-
wählt werden, bei dem die Anzeige eine Null darstellt. Sollte z.B. eine 10
eingestellt sein, so würde die Anzeige im Wertebereich von -10 bis +10 eine Null
anzeigen und darunter mit -11 und darüber mit +11 fortfahren. Der maximal
einstellbare Wertebereich beträgt 99.
Fester Kontstantenwert,
:
Default:
Der Konstantenwert kann wie der aktuelle Messwert über Alarme oder über den
Analogwert ausgewertet werden. Die Kommastelle lässt sich für diesen Wert
nicht verändern und wird vom aktuellen Messwert übernommen. So kann mit
diesem Wert ein Sollwertgeber über den Analogausgang realisiert werden.
Weiterhin dient er zur Differenzbildung. Dabei wird der Konstantenwert von dem
aktuellen Messwert abgezogen und die Differenz in der Alarmierung oder durch
den Analogausgang ausgewertet. Somit lassen sich mit dieser Parametrierung
recht einfach Regelungen abbilden.
Minimaler Konstantenwert,
:
Default:
Der minimale Konstantenwert wird von der kleinsten bis zur größten Stelle mit
[▲] [▼] angepasst und stellenselektiv mit [P] bestätigt. Ein Minuszeichen kann
nur auf höchstwertigster Stelle parametriert werden. Nach der letzten Stelle
wechselt die Anzeige zurück in die Menü-Ebene.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis