Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EINHELL TK 220/1 Bedienungsanleitung Seite 3

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TK 220/1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung TK 220/1 I.-Nr. 91047
Gehörschutz
Augenschutz
Atemschutz
Beschreibung
1 Sägetisch
2 Feststellschraube
3 Schutzhaube
4 Kunststoffeinsatz
5 Sägeblatt
6 Spaltkeil
7 Parallelanschlag
8 Staubabsauganschluß
9 Untergestell
10 Motor
11 Unteres Spänegehäuse
12 Ein-, Ausschalter
13 Netzleitung
14 Schiebestock
Die Spannung der Stromquelle muß mit den
Angaben der Datenschilder übereinstimmen.
Maschinenbeschreibung:
Die TK 220 ist eine spezielle Tischkreissäge zur Ver-
wendung im Hobby und Privatbereich. Es können
Längsschnitte und Querschnitte der Maschinengröße
entsprechend durchgeführt werden. Die Maschine
darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
entstehende Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete
13.11.2001 8:55 Uhr
Sägeblätter verwendet werden. HSS Sägeblätter
dürfen nicht verwendet werden.
Die gültigen Unfallverhütungsvorschriften sind
einzuhalten. Die Leistungsdaten entnehmen sie den
technischen Angaben.
Trotz Einhaltung der Bestimmungen und Richtlinien
ist ein Restrisiko nicht ausschließbar. Diese
Restrisiken können wie folgt sein:
Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnitt-
verletzung).
Berührung des Sägeblatt im nicht abgedecktem
Bereich.
Gesundheitsschädliche Emmisionen von Holz-
stäuben in geschlossenen Räumen.
Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetall-
teilen des Sägeblattes.
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten. Lesen und beachten Sie diese
Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden,
Kühlschränken.
Halten Sie Kinder fern!
– Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
zeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
– Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenem,
verschlossenem Raum und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
Benützen Sie das richtige Werkzeug
– Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge
oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten.
Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und
Arbeiten, wofür Sie nicht bestimmt sind; zum
Beispiel benützen Sie keine Handkreissäge, um
Bäume zu fällen oder Äste zu schneiden.
Seite 3
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43.401.00

Inhaltsverzeichnis