Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmmenü - Menütaste Alarm; Speichermenü - Menütaste Mem - Olympus NORTEC 600 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NORTEC 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um ZOOM zu aktivieren, drücken Sie zweimal die Menütaste DISP (
dann die Funktionstaste E. Mit hervorgehobenem ZOOM, wählen Sie mit dem
Drehknopf EIN oder AUS aus.
4.3.5
Alarmmenü – Menütaste ALARM
Vier Alarmarten stehen zur Verfügung: Feld, Polar, Sektor und Zeit-/Amplitudendar-
stellung. Das Alarmmenü verfügt über folgende Funktionen:
1.
Aktivierung EIN und Deaktivierung AUS des Alarms
2.
Bestimmung der positiven oder negativen Polarität des Alarms
3.
Aktivierung oder Deaktivierung von der Alarmdauer DWELL (0 s bis 10 s). Die
Alarmdauer ist die Zeit, während der der Alarm nach Erkennen der ersten
Alarmschwelle gehalten wird.
Um das Menü anzuzeigen, drücken Sie die Menütaste ALARM (
che Informationen siehe „Alarmmenüs" auf Seite 238.
4.3.6
Speichermenü – Menütaste MEM
Das Speichermenü enthält Funktionen zum Speichern von Programmen und Bild-
schirmkopien. In diesem Menü stehen verschiedene Bearbeitungsfunktionen wie Vor-
schau, Abruf und Löschen von gespeicherten Daten, Bearbeiten von Dateinamen,
Hinzufügen von Anmerkungen und Festlegen eines Referenzbilds zur Verfügung.
Mit dem NORTEC 600 können komplette Gerätejustierungen gespeichert und wieder
aufgerufen werden. Standardmäßig werden die Prüfdaten mit Datum, Uhrzeit und
vom Gerät generiertem Dateinamen gespeichert. Ist eine PowerLink-Sonde während
der Datenspeicherung mit dem Gerät verbunden, werden auch Teilenummer und
Beschreibung der Sonde gespeichert. Nach der Datenspeicherung kann der Datein-
ame (bis zu 29 Zeichen) geändert werden und Anmerkungen können zur Datei hinzu-
gefügt werden. Namensänderungen und Anmerkungen werden über das vordere
Bedienfeld eingegeben oder auch mit der NORTEC-PC-Software, die mit jedem Gerät
geliefert wird.
DMTA-10040-01DE, Überarb. B, Juni 2015
). Für zusätzli-
Bedienelemente
) und
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis