Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Olympus Anleitungen
Prüfgeräte
EPOCH 6LT
Olympus EPOCH 6LT Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Olympus EPOCH 6LT. Wir haben
4
Olympus EPOCH 6LT Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Benutzerhandbuch, Kurzanleitung
Olympus EPOCH 6LT Handbuch (224 Seiten)
Marke:
Olympus
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abkürzungsverzeichnis
9
Wichtige Informationen - vor Einsatz Lesen
11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
Benutzerhandbuch
11
Warnzeichen
12
Signalwörter für die Sicherheit
12
Signalwörter für Hinweise
13
Gewährleistung
14
Technische Unterstützung
15
Einführung
17
1 Überblick über die Hardware
19
Abbildung 1-1 Vorderseite des EPOCH 6LT
19
Enter-Taste
20
ESC-Taste
20
Shift-Taste
20
Tab-Taste
20
Abbildung 1-2 Drehknopf
21
Drehknopf
21
2 Überblick über die Benutzeroberfläche
23
Abbildung 2-1 Elemente der Live A-Bild-Anzeige (Beispiel)
23
Abbildung 2-2 Elemente der Dateianzeige (Beispiel)
24
Abbildung 2-3 Elemente der Messwertfelder
24
Dateianzeige
24
Einstellbare Verstärkung
24
Messwertfelder
24
Abbildung 2-4 Meldungsleiste (Beispiel)
25
Abbildung 2-5 Meldungsleiste mit Angezeigten Kennzeichen
25
Live A-Bild
25
Meldungsleiste
25
Abbildung 2-6 A-Bild mit Blenden (Beispiel)
26
Anzeigemodi
26
Abbildung 2-7 Konfigurationsmenü (Links) und Seitliche Menüleiste (Rechts)
27
Abbildung 2-8 Kurzwahlfunktion
27
3 Konfigurationsmodus
29
Konfigurationsmenü
29
Abbildung 3-1 Konfigurationsmenü
30
Symbole IM Konfigurationsmenü
30
Tabelle 1 Symbole und Deren Aktionen IM Konfigurationsmenü
31
Abbildung 3-2 Konfigurationsfenster des Konfigurationsmenüs (Links) und des Menüs Einst. (Rechts)
32
Navigation durch Menüs und Konfigurationsfenster
32
Abbildung 3-3 Konfigurationsfenster, wie es nach Auswahl des Symbols Angezeigt wird
33
4 Prüfmodus
35
Abbildung 4-1 Seitliche Menüleiste
35
Schaltflächen in der Seitlichen Menüleiste
36
Seitliche Menüleiste
36
Tabelle 2 Schaltflächen mit Beschreibung
36
Abbildung 4-2 Untermenü einer Schaltfläche mit Einstellbarem Wert
37
Einstellbare Werte einer Schaltfläche
37
Abbildung 4-3 Schaltfläche mit Umrandung für Einstellbaren Wert
38
Durch die Seitliche Menüleiste Navigieren
38
Navigation durch die Seitliche Menüleiste und die Untermenüs
38
Durch die Untermenüs der Seitlichen Menüleiste Navigieren
39
Kurzwahlfunktion der Dateianzeige
40
Kurzwahlfunktionen
40
Abbildung 4-4 Kurzwahlfunktion der Dateianzeige
41
Abbildung 4-5 Hervorgehobene Leiste der Dateianzeige
41
Abbildung 4-6 Kurzwahlfunktion der Messwertanzeige
42
Kurzwahlfunktion der Messwertanzeige
42
Abbildung 4-7 Hervorgehobene Messwertanzeige
43
Kurzwahlfunktion des Verstärkungsfelds
43
Abbildung 4-8 Kurzwahlfunktion des Verstärkungsfelds
44
Abbildung 4-9 Hervorgehobenes Verstärkungsfeld
44
5 Konfigurationsfenster
45
Abbildung 5-1 Konfigurationsfenster mit Elementen (Beispiel)
45
Abbildung 5-2 Menü Einst
46
Öffnen eines Konfigurationsfensters
46
Einsatz der Virtuellen Tastatur
47
Abbildung 5-3 Konfigurationsfenster mit Virtueller Tastatur
48
Dateiverwaltung
49
Geräteeinstellungen
49
Tastenoptionen
49
Abbildung 5-4 Standard-Startseite (Live A-Bild)
50
Abbildung 5-5 Konfigurationsfenster Tasten - Anwspez./Startseite
51
Abbildung 5-6 Parameter B1Start als Startseite Ausgewählt
52
Abbildung 5-7 Konfigurationsfenster Anzeige
53
Anzeige
53
Abbildung 5-8 Skalierungsoptionen für die X-Achse
55
Messung
56
Abbildung 5-9 Konfigurationsfenster Messeinstellungen
57
Abbildung 5-10 Messwertfelder mit Symbolen (Beispiel)
58
Tabelle 3 Verfügbare Kennzeichen Verschiedener Messwerte
58
Abbildung 5-11 Konfigurationsfenster Geräteeinstellung
62
Gerät
62
Abbildung 5-12 Konfigurationsfenster Uhrzeit
64
Softwareoptionen
64
Uhrzeit
64
Resets
65
Abbildung 5-13 Konfigurationsfenster Resets
66
Geräteinfo
66
Wlan
66
Upgrade
67
Über
67
Abbildung 5-14 Konfigurationsfenster Upgrade
68
Lizenz
68
Richtlin
68
Diagnose
69
Abbildung 5-15 Konfigurationsfenster Diagnose
70
6 Einstellungen für Sender/Empfänger
71
Einstellung der Verstärkung (Systemempfindlichkeit)
71
Abbildung 6-1 Hervorgehobenes Verstärkungsfeld
71
Funktion AUTOXX% Einstellen
72
Referenz- und Prüfverstärkung Einstellen
72
Auswahl und Einstellung des Senders
74
Abbildung 6-2 Schaltflächen der Prüfverstärkung
74
Abbildung 6-3 Sender-Fenster
75
Energie
75
Art des Senders
76
Dämpf
76
Impulsfrequenz
77
Impulsfolgefrequenz (IFF)
78
Prüfmodi
78
Einstellen des Empfängers
79
Abbildung 6-4 Empfänger-Fenster
80
Digitalfilter für Empfänger
80
A-Bild-Gleichrichtung
81
Parameter Unterdrückung
81
Abbildung 6-5 Blaue Horizontale Linie für Rauschunterdrückungspegel
82
7 Blenden
83
Aktivieren der Blenden
83
Messblenden 1 und 2
84
Abbildung 7-1 Aktivierter G1 Status
84
Schnelle Einstellung Allgemeiner Blendenparameter
85
Abbildung 7-2 Blende 1 und Blende 2 (IM Aktivierten Echo-Echo-Modus)
85
Abbildung 7-3 Untermenü von Blende1
86
Blendenmessmodi
87
Abbildung 7-4 Fenster für Blende1
87
Abbildung 7-5 Blendenauslöseindikator IM Modus Flanke (Links) und Maximum (Rechts)
88
Abbildung 7-6 Blendenauslöseindikator IM Modus 1. Max. (Links) und J-Flanke (Rechts)
89
Anzeige der Messwerte
90
Nachführen der Blende IM Echo-Echo-Modus
91
Laufzeitmodus
92
Abbildung 7-7 Messung IM Echo-Echo-Modus (Beispiel)
92
Vergrößerung in einer Blende
93
Abbildung 7-8 Laufzeitmodus
93
Blendenalarm
94
Alarme für Schwellenwerte
94
Abbildung 7-9 Endmarkierungen der Blende Geben Schwellenwertart an
95
Abbildung 7-10 Markierung auf Blende bei Alarm für die Mindesttiefe
96
Alarm für die Mindesttiefe
96
Alarm für die Mindesttiefe mit Nachführblende
97
7.10 Funktion Peakmem
97
Abbildung 7-11 Echodynamik mit Funktion Peakmem (Beispiel)
98
7.11 Funktion Peakhold
99
7.12 Funktion Freeze
99
8 Justierung
101
Haupteinstellungen
101
Abbildung 8-1 UT-Fenster
103
Justiermodi
104
Abbildung 8-2 Winkel-Fenster
104
Modi für Senkrechteinschallung
104
Modi für Schrägeinschallung
105
Justierverfahren
106
Abbildung 8-3 Fenster für die Justiereinstellungen
107
Abbildung 8-4 Fenster für die Justiereinstellungen mit Auto 80
108
Abbildung 8-5 Fenster für die Justiereinstellungen mit Schaltfläche Erfassen
109
Abbildung 8-6 Fenster für die Justiereinstellungen
110
Abbildung 8-7 Erfolgreich Abgeschlossene Justierung
111
9 Datenlogger
113
Prüfdatendateien
114
Abbildung 9-1 Menü Einst
114
Inkrementeller Dateityp
115
Justierdateityp
115
Zweidimensionale Matrixdateityp
115
Speicherkapazität des Datenloggers
115
Speicherung von Daten in Aktiven Dateien
115
Konfigurationsfenster des Datenloggers
116
Erstellen
117
Abbildung 9-2 Konfigurationsfenster Erstellen
118
Abbildung 9-3 Dateinamen Erstellen
119
Dateien
120
Abbildung 9-4 Konfigurationsfenster Dateien
121
Eine Datei als Aktiven Speicherort Auswählen
121
Abbildung 9-5 Name und ID der Geöffneten Datei bei Angezeigtem Live A-Bild
122
Abbildung 9-6 Gespeicherte Datei mit A-Bild
123
Abbildung 9-7 Gespeicherte Dateidaten
124
Abbildung 9-8 Anzeige aller Ids in einer Datei
125
Abbildung 9-9 Gespeicherte Datei mit A-Bild und Daten
126
Eine Datei-ID Abrufen
126
Abbildung 9-10 Abgerufene Dateidaten
127
Abbildung 9-11 Konfigurationsfenster Details
129
Eine Zusammenfassung aller Gespeicherten Daten Anzeigen
129
Abbildung 9-12 Konfigurationsfenster ZF
130
Verwalten
130
Abbildung 9-13 Konfigurationsfenster Verwalten
131
Abbildung 9-14 Konfigurationsfenster Bearb
132
Funktion Kopieren
132
Abbildung 9-15 Konfigurationsfenster Kopieren
133
Funktion Löschen
133
Abbildung 9-16 Fenster Delete File
134
Abbildung 9-17 Fenster Clear Ids
134
Eine Datei-ID Auswählen
134
Abbildung 9-18 Konfigurationsfenster ID Wählen
135
Notiz
135
Abbildung 9-19 Konfigurationsfenster Notiz
136
Abbildung 9-20 Konfigurationsfenster Verzeichnis
137
Abbildung 9-21 Konfigurationsfenster Verzeichnis
138
Abbildung 9-22 Konfigurationsfenster Notiz - Eingefügte Information
139
Abbildung 9-23 Konfigurationsfenster Notiz - Eingefügte Information
140
Sichern|Wdhst
141
Abbildung 9-24 Konfigurationsfenster Sichern|Wdhst
142
Rasteransicht
143
Aktivierung der Rasteransicht
144
Abbildung 9-25 Konfigurationsfenster für die Rasteransicht
145
Konfiguration der Rasteransicht
145
Einsatz der Rasteransicht
146
Abbildung 9-26 Rasteransicht in der Live A-Bild-Anzeige
147
Videoaufnahme
149
Abbildung 9-27 Rastersteuerungen in einer Gespeicherten Datei
149
Aktivierung der Videoaufnahme
149
Abbildung 9-28 Video-Untermenü
150
Aufnahme und Speichern von Videos
150
Abbildung 9-29 während der Videoaufnahme
151
Abbildung 9-30 Konfigurationsfenster Erstellen für Videodatei
152
Einsatz von Videodateien
153
Abbildung 9-31 Konfigurationsfenster Videodateien
154
Abbildung 9-32 Konfigurationsfenster zum Überprüfen der Videoaufnahme
155
Abbildung 9-33 Konfigurationsfenster Import für Videodatei
157
10 WLAN-Netzwerke
159
10.1 Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk
159
Abbildung 10-1 Konfigurationsfenster WLAN-Netz
160
Abbildung 10-2 Anmeldefenster
161
Abbildung 10-3 Anmeldefenster - Passwort nicht Erforderlich
162
10.2 Hinzufügen eines WLAN-Netzwerks
163
Abbildung 10-4 Fenster mit Netzwerkstatus
163
Abbildung 10-5 Konfigurationsfenster Netzwerk Hinzufügen
164
11 Funktionen und Optionen der Software
165
Festlegung von Lizenzierten und nicht Lizenzierten Softwarefunktionen
165
11.2 Aktivierung der Softwareoptionen
166
Abbildung 11-1 Konfigurationsfenster Softwareoptionen
166
11.3 Dynamische DAC/TCG
167
DAC/TCG-Funktion Aktivieren
169
Referenzkorrektur Anwenden
169
Abbildung 11-2 DAC/TCG-Konfigurationsfenster
170
Eine DAC-Kurve IM Standard-Modus oder ASME-III-Modus Erstellen
171
Abbildung 11-3 Untermenü DAC/TCG
172
Abbildung 11-4 Erster DAC-Punkt
173
Abbildung 11-5 Zweiter DAC-Punkt
174
Abbildung 11-6 Vollständige DAC-Kurve
175
Abbildung 11-7 Ausschnitt der DAC-Kurve mit jedem Echo auf 80 % FSH
176
Andere Regulierungen zum Erstellen einer DAC-Kurve
176
Abbildung 11-8 Vollständige DAC-Kurve
177
DAC-Prüfmodus
177
Abbildung 11-9 Vollständige DAC-Kurven IM TCG-Ansichtsmodus
178
Abbildung 11-10 keiner Bereich der DAC
179
Änderungsoptionen der Verstärkung
179
Abbildung 11-11 Standard DAC mit Prüfverstärkung von 6 Db
180
Abbildung 11-12 Standard DAC mit Ausgeschalteter Prüfverstärkung
181
Abbildung 11-13 DAC mit Prüfverstärkung von 6 Db - Aktivierte Referenzkorrektur
182
Kurven-Verstärkungsaufschlag (DAC-Verstärkung oder TCG- Verstärkung)
182
Abbildung 11-14 DAC-Kurven mit Geänderter Verstärkung
183
Jis Dac
184
Abbildung 11-15 JIS DAC-Modus
185
Abbildung 11-16 Kurven IM JIS DAC-Modus
186
Abbildung 11-17 JIS DAC-Modus
187
Anwendungsspezifische DAC-Kurven
187
Abbildung 11-18 Anwendungsspezifische DAC-Einstellung
188
11.4 Dgs/Avg
189
Abbildung 11-19 Beendete Anwendungsspezifische DAC-Einstellung
189
Aktivierung der DGS/AVG-Option
190
Abbildung 11-20 Konfigurationsfenster für DGS/AVG
191
Abbildung 11-21 Referenzreflektor vor der Erfassung
194
Abbildung 11-22 DGS/AVG-Kurven auf dem Bildschirm
195
Transferkorrektur
195
Änderungsoptionen für Kurven
195
Verstärkung der DGS/AVG-Kurve
196
Abbildung 11-23 Verstärkungsfeld (Ref.)
197
Abbildung 11-24 DGS/AVG-Einstellung mit Kurvenverstärkung
197
Messen des Relativen Dämpfung
198
Änderung der Registriergrenze
198
11.5 Softwareoption zur Schweißnahtbewertung Gemäß
199
AWS-Normen D1.1/D1.5
199
Aktivierung der Option AWS D1.1
200
Abbildung 11-25 Konfigurationsfenster für AWS
201
Abbildung 11-26 Aktivierter AWS-Modus mit einer Ref. Höhe von 50
202
Abbildung 11-27 Untermenü AWS mit Wert Ref. B
203
Abbildung 11-28 Aktivierter AWS-Modus mit D-Einstufung
204
Prüfverstärkung
204
Berechnung der Werte a und C
205
11.6 Rückwandechoabsenkung
206
Abbildung 11-29 Aktivierte REA
207
Aktivieren der Option REA
207
Einsatz der Option REA
208
Abbildung 11-30 Geänderte Rückwandechoverstärkung
209
Anhang: Kennzeichen
211
Tabelle 4 Kennzeichen und Deren Beschreibung
211
Abbildungsverzeichnis
215
Tabellenverzeichnis
219
Stichwortverzeichnis
221
Werbung
Olympus EPOCH 6LT Benutzerhandbuch (70 Seiten)
Marke:
Olympus
| Kategorie:
Kameras
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abkürzungsverzeichnis
7
Abbildung I-1 Position des Schilds
9
Schilder und Symbole
9
Tabelle 1 Angaben auf dem Typenschild
10
Wichtige Informationen - vor Einsatz Lesen
15
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
15
Benutzerhandbuch
15
Kompatibilität des Geräts
16
Reparatur und Änderungen
16
Sicherheitssymbole
17
Sicherheitssignalwörter
17
Hinweise
18
Sicherheit
18
Warnhinweise
19
Vorsichtsmaßnahmen zu den Akkus
20
Entsorgung des Geräts
21
CE-Kennzeichnung (EU)
21
Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
21
China Rohs
21
KCC-Richtlinie (Korea)
23
Übereinstimmung mit der EMV-Richtlinie
23
Übereinstimmung mit der FCC-Richtlinie (USA)
23
Übereinstimmung mit der Norm ICES-001 (Kanada)
24
Gewährleistung
24
Technische Unterstützung
25
Einführung
27
1 Lieferumfang
29
Auspacken des Geräts
29
Komponenten des Prüfgeräts EPOCH 6LT
30
Tabelle 2 Komponenten des Ultraschallprüfgeräts EPOCH 6LT
30
Standardzubehör
31
Akku
31
Netzteil/Ladegerät
31
Abbildung 1-1 EPOCH 6LT Lithium-Ionen-Akku
31
Abbildung 1-2 Netzteil/Ladegerät
32
Tabelle 3 Netzkabel, Je nach Region
32
USB-Datenübertragungskabel
33
USB-Stick
33
Sonderzubehör
33
Abbildung 1-3 USB-Datenübertragungskabel
33
Ladebasis
34
Tabelle 4 EPOCH 6LT Ladebasis
34
Akkukonditionierung
35
2 Überblick
37
Externe Anschlüsse
37
Abbildung 2-1 Externe Anschlüsse
37
Netzteilanschluss
38
LEMO-Prüfkopfanschlüsse
38
Abbildung 2-2 Farblich Gekennzeichnete LEMO-Anschlüsse
38
Akkufach
39
Datenport
39
Abbildung 2-3 Akkufach - Deckel Geschlossen
39
Digitalvideoanschluss
40
USB A-Anschluss
40
Mini-USB-Anschluss
40
Abbildung 2-4 Datenport-Anschlüsse und Rückstelltaste
40
Rückstelltaste
41
Zubehöranbau
41
Handschlaufenbefestigung
41
Abbildung 2-5 Zubehöranbau
41
Tasten, Drehknopf und Anzeigen
42
Abbildung 2-6 Handschlaufenbefestigung
42
Ein-/Aus-Taste
43
Stromanzeige
43
Umschalttaste
43
Abbildung 2-7 Vorderes Bedienfeld des EPOCH 6LT
43
ESC-Taste
44
Bestätigungstaste
44
Tabulatortaste
44
Drehknopf
44
Abbildung 2-8 Drehknopf
44
3 Betrieb
45
Hochfahren des Geräts
45
Herunterfahren des Geräts
45
Anschließen des Netzteils/Ladegeräts
45
Abbildung 3-1 Anschließen des Gleichstromsteckers
46
Öffnen der Datenportabdeckung
47
Abbildung 3-2 Netzteil/Ladegerät
47
Abbildung 3-3 Entriegelungstaste der Datenportabdeckung
48
Abbildung 3-4 Datenport - Geöffnete Abdeckung
48
4 Wartung und Störungsbehebung
49
Auswechseln der Akkus
49
Abbildung 4-1 Entriegelungstaste des Akkufachdeckels
49
Abbildung 4-2 Akkufach - Geöffneter Deckel
50
Abbildung 4-3 Entfernen des Akkus
51
Reinigen des Geräts
52
Überprüfen der Dichtungen
52
Schutzfolie für die Anzeige
52
Jährliche Justierung
52
Störungsbehebung
53
Tabelle 5 Anleitung zur Störungsbehebung
53
Anhang A: Technische Angaben
55
Tabelle 6 Allgemeine Technische Angaben
55
Tabelle 7 Impulsgenerator
56
Tabelle 8 Empfänger
56
Tabelle 9 Justierung
57
Tabelle 10 Blenden
57
Tabelle 11 Messwertanzeige
57
Tabelle 12 Gehäusenormen
58
Tabelle 13 Eingänge und Ausgänge des Geräts
59
Anhang B: Ersatzteilliste
61
Tabelle 14 EPOCH 6LT Grundausstattung
61
Tabelle 15 EPOCH 6LT Sonderzubehör
61
Tabelle 16 Softwareoptionen
62
Abbildungsverzeichnis
63
Tabellenverzeichnis
65
Stichwortverzeichnis
67
Olympus EPOCH 6LT Benutzerhandbuch (70 Seiten)
Marke:
Olympus
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abkürzungsverzeichnis
7
Abbildung I-1 Typenschild
9
Schilder und Kennzeichnungen
9
Tabelle 1 Angaben auf dem Typenschild
10
Wichtige Informationen - vor Einsatz Lesen
15
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
15
Benutzerhandbuch
15
Kompatibilität des Geräts
16
Reparatur und Änderungen
16
Warnzeichen
17
Signalwörter für die Sicherheit
17
Signalwörter für Hinweise
18
Sicherheit
18
Warnhinweise
19
Vorsichtsmaßnahmen Bezüglich der Akkus
20
Entsorgung des Geräts
21
CE-Kennzeichnung (EU)
21
Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EU)
21
China Rohs
21
Korea Communications Commission (KCC)
23
Konformität mit der EMV-Richtlinie (EU)
23
Konformität mit der FCC-Richtlinie (USA)
23
Konformität mit der Norm ICES-001 (Kanada)
24
Gewährleistung
24
Technische Unterstützung
25
Einführung
27
1 Lieferumfang
29
Auspacken des Geräts
29
Komponenten des Prüfgeräts EPOCH 6LT
30
Tabelle 2 Komponenten des Ultraschallprüfgeräts EPOCH 6LT
30
Standardzubehör
31
Akku
31
Netzteil/Ladegerät
31
Abbildung 1-1 EPOCH 6LT Lithium-Ionen-Akku
31
Abbildung 1-2 Netzteil/Ladegerät
32
Tabelle 3 Netzkabel, Je nach Region
32
USB-Datenübertragungskabel
33
USB-Stick
33
Sonderzubehör
33
Abbildung 1-3 USB-Datenübertragungskabel
33
Ladebasis
34
Tabelle 4 EPOCH 6LT Ladebasis
34
Akkukonditionierung
35
2 Überblick
37
Externe Anschlüsse
37
Abbildung 2-1 Externe Anschlüsse
37
Netzteilanschluss
38
LEMO-Prüfkopfanschlüsse
38
Abbildung 2-2 Farblich Gekennzeichnete LEMO-Anschlüsse
38
Akkufach
39
Datenport
39
Abbildung 2-3 Akkufach - Deckel Geschlossen
39
Digitalvideoanschluss
40
USB A-Anschluss
40
Mini-USB-Anschluss
40
Abbildung 2-4 Datenport-Anschlüsse und Rückstelltaste
40
Rückstelltaste
41
Zubehöranbau
41
Handschlaufenbefestigung
41
Abbildung 2-5 Zubehöranbau
41
Tasten, Drehknopf und Anzeigen
42
Abbildung 2-6 Handschlaufenbefestigung
42
Ein-/Aus-Taste
43
Stromanzeige
43
Umschalttaste
43
Abbildung 2-7 Vorderes Bedienfeld des EPOCH 6LT
43
ESC-Taste
44
Bestätigungstaste
44
Tabulatortaste
44
Drehknopf
44
Abbildung 2-8 Drehknopf
44
3 Betrieb
45
Hochfahren des Geräts
45
Herunterfahren des Geräts
45
Anschließen des Netzteils/Ladegeräts
45
Abbildung 3-1 Anschließen des Gleichstromsteckers
46
Öffnen der Datenportabdeckung
47
Abbildung 3-2 Netzteil/Ladegerät
47
Abbildung 3-3 Entriegelungstaste der Datenportabdeckung
48
Abbildung 3-4 Datenport - Geöffnete Abdeckung
48
4 Wartung und Störungsbehebung
49
Auswechseln der Akkus
49
Abbildung 4-1 Entriegelungstaste des Akkufachdeckels
49
Abbildung 4-2 Akkufach - Geöffneter Deckel
50
Abbildung 4-3 Entfernen des Akkus
51
Reinigen des Geräts
52
Überprüfen der Dichtungen
52
Schutzfolie für die Anzeige
52
Jährliche Justierung
52
Störungsbehebung
53
Tabelle 5 Anleitung zur Störungsbehebung
53
Anhang A: Technische Angaben
55
Tabelle 6 Allgemeine Technische Angaben
55
Tabelle 7 Impulsgenerator
56
Tabelle 8 Empfänger
56
Tabelle 9 Justierung
57
Tabelle 10 Blenden
57
Tabelle 11 Messwertanzeige
57
Tabelle 12 Gehäusenormen
58
Tabelle 13 Eingänge und Ausgänge des Geräts
59
Anhang B: Ersatzteilliste
61
Tabelle 14 EPOCH 6LT Grundausstattung
61
Tabelle 15 EPOCH 6LT Sonderzubehör
61
Tabelle 16 Softwareoptionen
62
Abbildungsverzeichnis
63
Tabellenverzeichnis
65
Stichwortverzeichnis
67
Werbung
Olympus EPOCH 6LT Kurzanleitung (8 Seiten)
Marke:
Olympus
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Lithium-Ionen-Akku Aufladen
3
So wird der Akku Ersetzt
3
Vorsichtsmaßnahmen Bezüglich der Akkus
4
Warnhinweise Bezüglich der Elektrik
5
Entsorgung des Geräts
6
Werbung
Verwandte Produkte
Olympus EPOCH 600
Olympus EPOCH 1000 Serie
Olympus EPOCH 1000
Olympus EPOCH 1000iR
Olympus EPOCH 1000i
Olympus stylus 600
Olympus EPOCH 650
Olympus BondMaster 600
Olympus MU-1
Olympus NORTEC 600
Olympus Kategorien
Kameras
Kamera- und Fotozubehör
Kamera-Objektive
Diktiergeräte
Mikroskope
Weitere Olympus Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen