Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Allen-Bradley PowerFlex 755 Benutzerhandbuch

Antrieb mit integriertem ethernet/ip-adapter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerFlex 755:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar

In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe und Abkürzungen
verwendet. Weitere Definitionen von hier nicht aufgeführten Begriffen finden
Sie im Glossar von Allen-Bradley zur industriellen Automatisierung, Publikation
AG-7.1.
Adapter Bei Antrieben, Steuerungen, Computern und anderen Geräten ist normalerweise
ein Netzwerkkommunikationsadapter erforderlich, um eine
Kommunikationsschnittstelle zwischen Gerät und Netzwerk (z. B. EtherNet/IP)
bereitzustellen. Ein Adapter liest Daten aus dem Netzwerk und überträgt diese
auf das angeschlossene Gerät. Zudem liest es Daten im Gerät und überträgt diese
in das Netzwerk.
Der integrierte EtherNet/IP-Adapter verbindet den PowerFlex 755-Antrieb mit
einem EtherNet/IP-Netzwerk. Adapter werden gelegentlich auch „Karten",
„eingebettete Kommunikationsoptionen", „Gateways", „Module" oder
„Peripheriegeräte" genannt.
ADC (Automatic Device
ADC ist eine Funktion der RSLogix 5000-Software, Version 20.00 oder höher,
Configuration)
für den automatischen Download von Konfigurationsdaten auf die Logix-
Steuerung zur Herstellung einer EtherNet/IP-Netzwerkverbindung mit einem
Antrieb der PowerFlex 750Serie (Firmware-Version 4.001 oder höher) sowie den
dazugehörigen Peripheriegeräten.
BOOTP (Bootstrap-Protokoll) BOOTP ermöglicht die selbständige dynamische Konfiguration des Adapters
beim Neustart, wenn das Netzwerk über einen BOOTP-Server verfügt. Der
BOOTP-Server weist dem Adapter eine vorkonfigurierte IP-Adresse, eine
Subnetzmaske und eine Gatewayadresse zu. Eine Konfiguration über die
Parameter des Adapters ist daher nicht erforderlich. BOOTP kann die
Verwaltung eines Ethernet-Netzwerks vereinfachen. Eine kostenlose Version von
Rockwell Software® BOOTP/DHCP-Server finden Sie unter
http://www.software.rockwell.com/support/download/detail.cfm?ID=3390.
Bridge Ein Netzwerkgerät, das Nachrichten von Netzwerk zu Netzwerk weiterleiten
kann. Bridge bezieht sich auch auf ein Kommunikationsmodul in einer
ControlLogix-Steuerung zum Anschluss der Steuerung an ein Netzwerk. Siehe
auch Scanner.
CIP (Common Industrial
CIP ist das Transport- und Applikationsebenenprotokoll zur
Protocol)
Nachrichtenübertragung über EtherNet/IP-, ControlNet- und DeviceNet-
Netzwerke. Das Protokoll wird zur impliziten (Echtzeit-E/A) und expliziten
Nachrichtenübertragung (Konfiguration, Datenerfassung und Diagnose)
verwendet.
Connected Components
Das empfohlene Tool zur Überwachung und Konfiguration von Allen-Bradley-
Workbench-Software
Produkten und Netzwerkkommunikationsadaptern. Dieses Tool ist mit
verschiedenen Betriebssystemen von Microsoft Windows kompatibel. Sie finden
ein kostenloses Exemplar der Connected Components Workbench-Software
unter http://www.ab.com/support/abdrives/webupdate/software.html.
ControlFLASH Ein kostenloses Softwaretool zur elektronischen Aktualisierung der Firmware
von Allen-Bradley-Produkten und Netzwerkkommunikationsadaptern. Die
ControlFLASH-Software wird automatisch heruntergeladen, wenn die
Firmware-Versionsdatei für das zu aktualisierende Produkt von der Allen-Bradley-
Website auf Ihren Computer heruntergeladen wird.
Rockwell Automation-Publikation 750COM-UM001E-DE-P - Oktober 2013
175

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis