Montage und Anschluss
Benutzerhandbuch smart9 / cosys9
3.2 Anschluss
3.2.1 Allgemeines
Dieses Handbuch gibt das aktuelle Verständnis der epis Automation GmbH & Co. KG zu EMV -
gerechter Installation wieder. Trotz sorgfältigster Erstellung lehnt die epis Automation GmbH & Co.
KG jede Verantwortung und etwaige Haftungsansprüche für individuelle Applikationen ab,
insbesondere bei Unterlassungen, Nichtbeachten, Fehlern, Missverständnissen und
Fehlinterpretationen.
3.2.2 Elektrische Schutzart
Gemäß DIN 40050 / 7.80
Gemäß DIN EN 60529
Die Schutzarten für Gehäuse und Frontplatte entnehmen Sie bitte den entsprechenden
Datenblättern (siehe Homepage www.epis.de).
3.2.3 Verdrahtung/Anschluss smart9/cosys9
Die Versorgung der Steuerung erfolgt über eine im Lieferum fang enthaltene 3-polige Klemme
(Fabrikat Phoenix Combicon, Raster 3,5), an die eine 24 VDC -Spannung (AC/DC-W andler, DC/DC-
Wandler, Schaltnetzteil, Labornetzteil, 24V -Batterie oder ähnliches) angeschlossen wird. Die
Belegung der Klemme geht aus der Beschri ftung auf dem Gehäuse des smart9/cosys9 Gerätes
sowie aus dem entsprechenden Datenblatt hervor.
Anschließbare Leiter:
abhängig vom verwendeten Gegenstecker MSTB -Serie (Stecker zum Schrauben): flexible Litze /
starrer Leiter, Abisolierlänge 8 - 9 mm Querschnitt 0,2 mm2 - 2,5 mm2 (AW G24 - 12) FK-MSTB-
Serie (Federkraftstecker): flexible Litze / starrer Leiter, Abisolierlänge 8 - 9 mm Querschnitt 0,2
mm2 - 1,5 mm2 (AW G24 - 14)
Achtung
Beim Anlegen der Spannung an das smart9/cosys9 ist mit einem Einschalts tromstoß zu
rechnen, welcher besonders bei Netzgeräten mit integriertem Strombegrenzer dazu führen
kann, dass die Strombegrenzung des Netzgerätes anspricht und dadurch keine oder nur die
Ausgangsspannung liefert, bei der der maximale Strom durch die Stromb egrenzung fließt.
17
Be n u t ze r h a nd b u ch sma r t 9 / co sys9 | e p i s 7 0 8 0 10 1 Re v. 11