Seite 2
Informationen garantieren und übernimmt keinerlei Verantwortung, weder für darin vorkommende Fehler, noch für eventuell auftretende Schäden, die auf Grund ihrer Verwendung entstehen. Die beschriebenen Hard- und Softwareprodukte der epis Automation GmbH & Co. KG unterliegen einer ständigen W eiterentwicklung bezüglich Funktion, Verwendung und Präsentation. Ihre Beschreibung hat daher keinerlei verbindlichen, vertragsgemäßen Charakter.
2.10.1 Übersicht der WinCE 6.0-Images 2.10.2 OS-Image und Betriebssystem-Komponenten Montage und Anschluss 3.1 Montagearten 3.1.1 Montage mittels Gewindebolzen für die smart9 Reihe 3.1.2 Hutschienenmontage (vertikal / horizontal) für cosys9 Reihe 3.1.3 Montageplatte für cosys9 S101E/B–S201E/B 3.1.4 Einbau von smart9/cosys9 Erweiterungskarten 3.2 Anschluss 3.2.1 Allgemeines...
Seite 6
6.1.1 Ein Benutzer 6.1.2 Mehrere Benutzer ® 6.2 Windows CE Remote Management Tool 6.2.1 Einstellungen am Browser für den Zugriff auf smart9/cosys9 6.2.2 Sicherheitseinstellungen 6.2.3 Zugriff auf das Remote Management Tool über den Browser 6.3 SMB-Server 6.4 Telnet-Server 6.4.1 Telnet Installation 6.4.2 Auf den Telnet-Server zugreifen...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Geräteaufbau und Montage! Das Gerät darf nur für die im Handbuch und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von epis Automation GmbH & Co. KG empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und –komponenten verwendet werden.
Seite 8
Fehlerfall einen definierten Betriebs zustand gewährleisten bzw. erzwingen (z.B. durch unabhängige Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen usw.). Im Übrigen verweisen wir auf die “Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der epis Automation GmbH & Co. KG. Be n u t ze r h a nd b u ch sma r t 9 / co sys9 | e p i s 7 0 8 0 10 1 Re v. 11...
Aufgaben universell und wirtschaftlich löst. Es muss sich platzsparend und pr oblemlos in das Maschinendesign integrieren lassen. Mit den Produktfamilien smart9 und cosys9 werden langjährige Erfahrungen in der Automati - sierungstechnik in ausgereifte Produkte modernster Technik umgesetzt. Mit nur einem W erkzeug wird durchgängig pro grammiert und übersichtlich dokumentiert. Zusätzlich unterstützt das Betriebssystem die Eingabe von Parametern und Maschinenkonstanten.
Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 2.2 Einsatzbereich Der Einsatzbereich der smart9/cosys9 Familie ist ü berall dort, wo gehobene Ans prüche an das Automatisierungssystem gestellt werden. Neben dem Steuern von Prozessen und Abläufen sind dies Regelungsfunktionen, Positionierungen und Vernetzung. Diese Anspr üche werden für Applikationen in weiten Bereichen des Maschinenbaues erfüllt:...
Varianten (z.B. CFC als Erweiterung von FUP). Umfangreiche Debugging - und Online- Eigenschaften zur Optimierung des Applikationscodes und zur Beschleunigung von Test und Inbetriebnahme sind weitere Vorteile. Die smart9 und cosys9 -Geräte und Erweiterungs- komponenten, wie PX-Module und EFP-Karten sowie andere Feldbusanbindungen werden bequem über den Gerätebaum und über integrierte Konfiguratoren projektiert.
Systemübersicht Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 2.4.2 Programmierung mit Microsoft Visual Studio Mit Microsoft VisualStudio können Sie unsere Steuerungen auch in Hochsprachen, wie in C, C++, C# oder VB.NET, programmieren. W eiter lassen sich damit auch lizenzfreie Visualisierungen entwickeln. Für den eleganten Zugriff auf unsere Steuerungen steht ein SDK bereit, das in VisualStudio eingebunden werden kann.
150/140 140/120 2.9 Frontfolie Die Folie der Touchfront der smart9-Familie aus hochwertigem Polyester ist resistent gegenüber hartnäckigen Umwelteinflüssen und schützt so vor Staub, Schmutz und Ölen. Beständigkeit gemäß DIN 42115: Alkohole, verdünnte Säuren und Laugen, Haushaltsreiniger Bleistifthärte der Touchfolie: 4H Die Ausrüstung der Geräte mit Ihrer k undenspezifischen Folie ist möglich.
Systemübersicht Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 ® 2.10 SW-Beschreibung für WinCE 6.0-Images ® 2.10.1 Übersicht der W inCE 6.0-Images ® Nachfolgendes Blockschaltbild veranschaulicht die Struktur des W inCE -Images sowie das Zusammenspiel zwischen CPU und den verschiedenen Schnittste llen. Be n u t ze r h a nd b u ch sma r t 9 / co sys9 | e p i s 7 0 8 0 10 1 Re v. 11...
Systemübersicht Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 2.10.2 OS-Image und Betriebssystem -Komponenten SYSGEN_IMAGING_TIF Accessibility SYSGEN_ACCESSIB TIFF Encoder F_ENCODE Input Method Manager ActiveSync SYSGEN_AS_BASE SYSGEN_IMM (IMM) File Sync SYSGEN_AS_FILE IP Helper API SYSGEN_IPHLPAPI Active Template Library SYSGEN_ATL SIP for Large Screens SYSGEN_LARGEKB (ATL)
Seite 18
Systemübersicht Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Wired Local Area Network SYSGEN_STANDARDSH SYSGEN_ETHERNET Standard Shell (802.3, 802.5) exFAT File System SYSGEN_EXFAT Standard I/O (STDIO) SYSGEN_STDIO Standard I/O ASCII FAT File System SYSGEN_FATFS SYSGEN_STDIOA (STDIOA) Fiber API SYSGEN_FIBER Storage Manager SYSGEN_STOREMGR Storage Manager Control...
Seite 19
Systemübersicht Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 ® ® Die W inCE Professional Version enthält alle Komponenten der W inCE Core Version, zusätzlich sind folgende Komponenten enthalten: Internet Options Control WordPad SYSGEN_PWORD SYSGEN_INETCPL Panel Remote Desktop Protocol SYSGEN_RDP Windows Messenger SYSGEN_MESSENGER (RDP)
Die Steckverbindungen sind entweder von unten bzw. von der Seite des Geräts zugänglich. Dadurch wird eine geringe Einbautiefe erzielt. Diese Bauform eignet sich hervorragend zum Einbau in Schwenkarmen oder Maschinentüren. Die Geräte der Produktfamilie smart9 sind mit der Befestigungsart: Gewindebolzen lieferbar.
Montage und Anschluss Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 3.1.2 Hutschienenmontage (vertikal / horizontal) für cosys9 Reihe Hutschienen-Adapter von oben auf die Hutschiene aufsetzen (1) Leicht nach unten drücken (2) und da bei nach hinten in Richtung Hutschiene klappen (3) ...
Montage und Anschluss Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 3.1.4 Einbau von smart9/cosys9 Erweiterungskarten Lösen Sie die Befestigungsschrauben der EFP - Steckkarte, welche das Montageblech der Karte mit dem Gehäuse des Erweiterungskits verbindet Ziehen Sie die EFP-Steckkarte nach vorne aus der Führung des Erweiterungskits...
3.2 Anschluss 3.2.1 Allgemeines Dieses Handbuch gibt das aktuelle Verständnis der epis Automation GmbH & Co. KG zu EMV - gerechter Installation wieder. Trotz sorgfältigster Erstellung lehnt die epis Automation GmbH & Co. KG jede Verantwortung und etwaige Haftungsansprüche für individuelle Applikationen ab, insbesondere bei Unterlassungen, Nichtbeachten, Fehlern, Missverständnissen und...
Verwenden Sie hierfür eine geeignete dicke Litze oder besser eine HF -Litze und führen diese auf den zentralen Erdungspunkt (PE) der Maschine. 3.2.5 Externe ilter Alle smart9/cosys9 Geräte sind im Auslieferungszustand so aufgebaut, dass die Abstrahlung und Störfestigkeit den geltenden europäischen Normen entsprechen, d.h. externe Filter sind aus EMV- Sicht nicht notwendig. richtig...
Montage und Anschluss Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 3.2.6 Leitungsführung Stichpunktartige Auflistung zur korrekten Leitungsführung: Sämtliche Leitungen sind geschirmt auszuführen (Ausnahme: Versorgungskabel). Schirm von Signalleitungen beidseitig erden (fast immer richtig). Voraussetzung: Einzelgeräte sind niederimpedant an Schutzleiter angeschlossen, d.h. keine DC - Potenzialausgleichsströme auf Schirm.
Seite 26
Montage und Anschluss Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Verdrahtung mittlere Teilnehmer Die Busstruktur muss als Daisy Chain ausgeführt sein (d.h. keine sternförmigen Strukturen, sondern immer weiterschleifen). Das CAN-Kabel muss immer beidseitig geerdet sein, es ist auf eine lückenlose Schirmung zu achten.
Auf dem epis-Gerät muss der Remote-Zugriff freigegeben sein. Starten Sie das W inCE 6-Config- Tool wie im Kapitel 4.1.4 beschrieben. Bei den cosys9-Geräten ist dies standardmäßig eingestellt, bei den smart9 -Geräten muss im ® 6-Config-Tool unter ‚Admin‘ die Option ‚Remote Display‘ aktiviert werden (Passwort:...
Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Nun steht die Remote Verbindung. Einstellungen k önnen vorgenommen werden. 4.1.2 Windows Mobile-Gerätecenter /ActiveSync Um Dateitransfers zwischen smart9/cosys9 Geräten und dem PC vorzunehmen, stehen mit den ® ® kostenlosen Microsoft Werkzeugen ‚W indows Mobile -Gerätecenter‘ (W in7...
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 ® 4.1.3 epis Konfigurationstool für W inCE Für die verschiedenen Systemeinstellungen wie IP-Adresse, Startapplikation, FTP-Rootverzeichnis ® usw. steht Ihnen das W inCE 6.0-Config-Tool zur Verfügung. Alle Änderungen werden im config.ini auf dem NANDFlash eingetragen. Hier die Beschreibung der einzelnen Reite r:...
Seite 30
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Reiter: Ethernet Achtung Sie können die Netzwerkkonfiguration für jede Schnittstelle separat ändern. Dabei ist darauf zu achten, dass die Konfiguration für statische oder dynamische IP -Adressen bei beiden Schnittstellen identisch ist, ansonsten ist die Funktion der Schnittstellen nicht gewährleistet.
Seite 31
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Config.ini – Eintrag Auswahl - SMSC9221 = Inhalt [CONNECT] Obtain an IP address via DHCP IP Address IpAddress2 Keine Änderung Subnet Mask Subnetmask2 Keine Änderung Default Gateway DefaultGateway2 Keine Änderung EnableDHCP2 Specify an IP address...
Seite 32
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Reiter NameServer: Schnittstellen Bedeutung FEC1 Ethernetschnittstelle 1 - Standard SMSC92211 Ethernetschnittstelle 2 - optional vorhanden (zum Beispiel auf T070E) Auswahl Bedeutung Erste Adresse für einen „Domain Name System“ -Server. Primary DNS Zweite Adresse für einen „Domain Name System“ -Server.
Seite 33
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Reiter RNDIS: Auswahl Bedeutung USB serial Kommunikation zw. PC und epis -Gerät: (ActiveSync operation) ActiveSync-Verbindung über USB RNDIS Kommunikation zw. PC und epis-Gerät: ActiveSync-Verbindung über Ethernet und die eingegebenen IP-Adressen Config.ini – Eintrag Auswahl = Inhalt...
Seite 34
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Reiter FTP-Root Config.ini – Eintrag Auswahl = Inhalt [CONTROL] RootDirectory for FTP FTP_ROOT \Temp (Beispielordner) Server Reiter StartAppl: Auswahl Bedeutung Windows Default Desktop epis-Gerät startet mit gewohnter W indowsoberfläche CODESYS epis-Gerät startet mit PLC-Programm CODESYS und sichtbarer W indowsoberfläche...
Seite 36
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 NANDFlash\ wird automatisch angeboten, da nur dort eigene Programme dauerhaft abgelegt werden können. Bei mehreren Autostartprogrammen wird die Start -Reihenfolge 1 bis 5 eingehalten, d.h. zuerst w ird AppExe1, dann AppExe2 usw. ausgeführt. Wird nur ein Startprogramm eingetragen, kann dieses wahllos in AppExe1 – AppExe5 eingetragen werden.
Seite 37
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Reiter Memory Auswahl Bedeutung Storage Memory new Datenspeicher wurde über die Pfeiltasten geändert Storage Memory current Aktuell eingestellter Datenspeicher Program Memory new Programmspeicher wurde über die Pfeiltasten geändert Program Memory current Aktuell eingestellter Programmspeicher Back to current values Setzt eine eventuelle Eingabe auf die aktuellen Werte zurück...
Seite 38
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Begrenzung Datenspeicher MAX Begrenzung Datenspeicher M IN Be n u t ze r h a nd b u ch sma r t 9 / co sys9 | e p i s 7 0 8 0 10 1 Re v. 11...
Seite 39
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Reiter Admin: Auswahl Bedeutung Password Freischaltung der Systemsteuerung über den Button Systemeigenschaften [Passwort: a rm11] System Properties Aufruf der Systemsteuerung von W inCE zur Konfiguration von Hard- und Software Remote Display Erlaubt die Übertragung Geräte-Bildschirms auf einen PC via TCP/IP (geht auch für Geräte ohne eigenen Bildschirm)
Seite 40
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Password nach Eingabe 72458 Auswahl Bedeutung Password Freischaltung von Reiter StartConfig [Passwort: 72458] StartConfig active Wenn aktiv, dann können im Reiter StartConfig Eingaben gemacht werden. Die Freischaltung gilt bis zum Beenden des Programms. Be n u t ze r h a nd b u ch sma r t 9 / co sys9 | e p i s 7 0 8 0 10 1 Re v. 11...
Seite 41
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Reiter ConfigStart Auswahl Bedeutung Anzeigen des SIP – Software Input Panel (Software SIP-Visible Tastatur) beim Starten des Programms Config60.exe No (default) Kein Autostart der SIP Small Autostart kleine SIP Large Autostart große SIP Config.ini – Eintrag...
Seite 42
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 StartConfig mit Eingaben Auswahl Bedeutung Index Tab - Readonly Sperrt die Eingaben der ausgewählten Reiter Hier im Beispiel: AKTIVIERT – KEINE Eingabe möglich Ethernet Nicht angewählt – Eingabe möglich NameServer Nicht angewählt – Eingabe möglich RNDIS Nicht angewählt –...
Gerät ein. Nach ca. 20-30 Sek. erscheint das W inCE 6-Config-Tool. Alternativ starten Sie das Config Tool, indem Sie im Datei Explorer auf dem smart9/cosys9 Gerä t unter dem Ordner „W indows“, die Datei CONFIG60.EXE anklicken. Für die Vereinfachung ist auf dem Desktop eine Verknüpfung abgelegt.
Seite 45
Zahl im letzten Block der IP-Adresse von der IP-Adresse des PC unterscheidet. Bestätigen Sie mit OK. Danach entfernen Sie den USB-Stick und starten das Gerät neu. Nun ist das smart9 bereit zur Programmierung. Achtung Sie können die Netzwerkkonfiguration für jede Schnittstelle separat ändern. Dabei ist darauf zu achten, dass die Konfiguration für statische od er dynamische IP-Adressen bei beiden...
Inbetriebnahme Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 ® 6-Config-Tool. Unter dem Karteireiter „Ethernet“ wählen Nach ca. 20-30 Sek erscheint das W inCE Sie unter dem Eintrag FEC1 die Option „IP -Adresse manuell eingeben“. Tragen Sie die zuvor ermittelte IP-Adresse ein. Stellen Sie sicher, dass sich die Zahl im letzten Block der IP-Adresse von der IP-Adresse des PC unterscheidet.
Dateiendung). Diese kopieren Sie auf einen USB-Stick ins root-Verzeichnis (Formatierung FAT/ FAT32, max. 32 GB) Stecken Sie diesen USB-Stick auf eine der USB Schnittstellen des smart9 und schalten Sie das Gerät ein. Nach ca. 20-30 Sek. erscheint das Kalibrier - Tool.
Systemeinstellungen Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 ® 5.2 WinCE services 5.2.1 Automatisches Starten einer Bootapplikation verhindern Über die Datei ‚ea_service_stopapp‘ auf einer µSD-card kann der automatische Start einer CODESYS-Bootapplikation oder sonstigen Applikation unterbunden werden (z.B. bei Absturz des Gerätes bei Programmierfehler o.ä.) 5.2.2 Automatisches Kopieren von Dateien ins NANDFlash...
6.1.1 Ein Benutzer Ab der Imageversion 3269060121 ist der SMB -, Telnet- und FTP-Remote Zugriff auf epis smart9/cosys9 Geräte standardmäßig über ein Passwort geschützt. Im Auslieferungszustand ist als Benutzer „admin“ mit Passwort „epissmb2000“ eingerichtet. Eine Änderung des voreingestellten Benutzers ist mit der Datei CONFIG.INI möglich. Dazu müssen in CONFIG.INI die letzten beiden Zeilen, wie folgt eingetragen werden und der gewünschte...
SMB werden die Benutzer zusätzlich in die SMB UserList und HTTPD -VROOTS remoteadmin eingetragen. ® 6.2 Windows CE Remote Management Tool 6.2.1 Einstellungen am Browser für den Zugriff auf smart9/cosys9 Sollten Sie an einem Netzwerk mit Proxy-Server angebunden sein, muss der Zugriff auf das ® WinCE -Gerät ohne Proxyserver stattfinden: Entweder mit Verbindungseinstellungen „kein Proxy“...
Seite 51
Remote Zugriffe WinCE® Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Oder: Verbindungseinstellungen „Manuelle Proxy-Konfiguration“ und „kein Proxy für“ ® Die IP-Adresse des W inCE -Gerätes lässt sich in der Taskleiste durch Doppelklick auf das entsprechende Ethernetsymbol ablesen oder über cmd -> ipconfig auslesen.
Remote Zugriffe WinCE® Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 6.2.2 Sicherheitseinstellungen Netzwerksicherheit LAN Manager-Authentifizierungsebene ® -Gerät funktioniert, muss die Einstellung „LM -und NTLM- Damit die Authentifizierung am W inCE Antworten senden“ aktiviert werden. Sie gelangen an die Einstellung über die W indows Suche (secpol.msc -> suchen und ausführen) Lokale Richtlinien->...
Remote Zugriffe WinCE® Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 6.2.3 Zugriff auf das Remote Management Tool über den Browser Die IP-Adresse wird im Browser eingegeben. Nun öffnet sich das Authentifizierungsfenster, in das der Benutzername und das Passwort (z.B. admin, epissm b2000) eingegeben wird.
Seite 54
Remote Zugriffe WinCE® Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Falls Apply nicht anwählbar ist, muss der Device Name geändert werden. Unter Add/Del Share können Freigabenamen für verfügba re Ressourcen vergeben werden. Be n u t ze r h a nd b u ch sma r t 9 / co sys9 | e p i s 7 0 8 0 10 1 Re v. 11...
Seite 55
Remote Zugriffe WinCE® Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 User, die auf dieses Share zugreifen dürfen, können durch Klick auf „Permissions“ und „Allow“ hinzugefügt werden. Klick auf „Update“ und „Done“ Abschließend muss der Netzwerk Adapter, über welchen der Zugriff erla ubt werden soll, definiert werden (z.B.
Remote Zugriffe WinCE® Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 6.3 SMB-Server ® Mit einem SMB-Client (z.B. W indows Explorer) kann nun auf den im W inCE Remote Management Tool definierten Share-Bereich zugegriffen werden: Eingabe der UNC-Adresse mit \\IP-Adresse\Freigabename\Pfad z.B. \\192.168.0.102\Temp 6.4 Telnet-Server Mit einem Telnet-Client können Sie sich auf den Telnet -Server mit dem CE-Gerät verbinden.
Remote Zugriffe WinCE® Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 6.4.2 Auf den Telnet-Server zugreifen Der Telnet-Client wird aktiviert und Sie können nun eine Verbindung zum Telnet-Server auf dem CE-Gerät aufbauen. Geben Sie dazu einfach in das Suchfeld z.B. den Befehl: telnet 192.168. 0.116 ein.
Seite 58
Remote Zugriffe WinCE® Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 6.5 FTP-Server Auf den smart9/cosys9 Geräten ist ein FTP Server integriert. Über das config -Tool lässt sich das FTP-Root Verzeichnis einstellen. 6.5.1 Zugriff mit dem FTP-Client 1. Installieren Sie einen FTP-Client, wie vom Hersteller beschrieben (z.B. Core FTP Lite oder FileZilla o.ä.).
Seite 59
Remote Zugriffe WinCE® Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 2. Starten des FTP-Clients Tragen Sie die IP-Adresse des smart9 bzw. cosys9 ein. Als Benutzername ist standardmäßig „admin“ mit Passwort „epissmb2000“ eingerichtet, bzw. nutzen Sie die selbst hinzugefügten Benutzerdaten, wie unter Kap. 6.1 beschrieben.
Reparaturauftrag/Störmeldung Hinweise und Informationen zur Abwicklung Die Serviceabteilung der epis Automation GmbH & Co.KG ist bemüht, Reparaturen zügig und in Ihrem Sinne abzuwickeln. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung. Um sicherzustellen, dass alles zu Ihrer Zufriedenheit erledigt wird, sind einige Informationen notwendig. Das Formblatt (im Download Bereich der Homepage www.epis.de) soll helfen, an alle wichtigen Informationen zu...
Um einen Datenverlust während des Batteriewechsels zu vermeiden, muss das Gerät zuvor mindestens 10 Minuten an Versorgungsspannung. Bitte beachten Sie, dass bei smart9/cosys9 -B-Geräten die Uhr neu eingestellt werden muss. Geben Sie die Batterie an einer Annahm estelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab.
Seite 62
Instandhaltung und Wartung Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Batteriewechsel smart9 Familie, sowie cosys9 S201B/E: Entriegeln Sie den Gehäusedeckel durch Verdrehen der Riegel in die Flucht der Aussparungen des Gehäusedeckels. Danach entnehmen Sie den Deckel. Die Batterie befindet sich in der dafür vorgesehenen Halterung auf der CPU - Platine des Gerätes.
Seite 63
Instandhaltung und Wartung Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Batteriewechsel cosys9 S101B/E: Lösen Sie die Schrauben um den Gehäusedeckel abzunehmen. Danach finden Sie die Batterie in der dafür vorg esehenen Batteriehalterung. Die Batterie kann durch leichtes Ziehen aus der Halterung genommen werden.
Seite 64
Vorgehensweise WinCE - Image Update: Die epis smart9- und cosys9-Geräte werden vor ihrer Auslieferung mit dem aktuellsten W inCE 6.0- Image und CODESYS Runtime-Dateien bespielt. Sollte einmal ein Update erforderlich sein, können Sie das Gerät zu uns einschicken oder das Update nach folgender Anleitung selbst durchführen.
Seite 65
Programm ‘My Device/W indows/conf ig60exe‘ (beim cosys9 nur mit dem Remote-tool cerhost.exe möglich) 7.4 Backup des NAND-Flash Backup des NAND-Flashs des smart9 bzw. cosys9 mit Hilfe des FTP -Clients. Vorbereiten des smart9 bzw. cosys9 : In der Datei CONFIG.INI muss FTP_ROOT = \NANDFlash eingetragen sein (Bild 7.4_1) ®...
Seite 66
Instandhaltung und Wartung Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 FTP-Client 1. Installieren Sie den FTP-Client, wie vom Hersteller beschrieben (z.B. Core FTP Lite oder FileZilla) 2. Starten des FTP-Clients (Bild 7.4_2) ( B i l d 7 . 4 _ 2 )
Seite 67
Instandhaltung und Wartung Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 Tragen Sie die IP-Adresse des smart9 bzw. cosys9 (Bild 7.4_3) ein. Username: Admin Password: epissmb2000 Falls Sie andere Benutzerdaten über die Datei ‚config.ini‘ oder die ‚use rlist‘ angelegt haben, nutzen Sie diese Zugangsdaten.
Entsorgung Benutzerhandbuch smart9 / cosys9 8 Entsorgung Gemäß dem Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts - und Abfallgesetz – KrW /AbfG). Die Entsorgung bei epis erfolgt immer über umweltzertifizierte Entsorgungsunternehmen (siehe auch epis Umweltleitbild: https://www.epis.de/unternehmen/qualitaet/...