Teilebezeichnung (Bild
a Ein-/Aus-Schalter und Heizstufenregler
b Ein-/Aus-Schalter für die Schwenkfunktion
c Temperaturregler
d Betriebsanzeige
e Tragegriff (ausklappbar)
f Schutzgitter vorne
g Schutzgitter hinten (abnehmbar)
h Sicherheitsschalter Kippsicherung
(an der Geräteunterseite)
Bedienung und Betrieb
Hinweis
Bei der ersten Nutzung kann das Gerät für
kurze Zeit Geruch absondern. Dies ist harmlos
und beeinträchtigt nicht die Funktionalität des
Gerätes. Sorgen Sie für ausreichende Belüf-
tung, indem Sie z. B. ein Fenster öffnen.
Gerät aufstellen und einschalten
+
1
2
(Bild
)
• Klappen Sie den Griff (e) nach oben, fassen
Sie das Gerät am Griff und stellen Sie es auf
einen stabilen, trockenen und waagerechten
Boden.
• Achten Sie darauf, dass der Heizstufen regler
(a) auf Stellung „ " steht.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
steckdose.
• Stellen Sie mit dem Temperaturregler (c) die
Temperatur ein (siehe Abschnitt „Temperatur
einstellen").
8
)
1
• Drehen Sie den Heizstufenregler (a) auf die
gewünschte Heizstufe:
-
Gerät ausgeschaltet
-
nur Ventilator
-
Ventilator und niedrige Heizstufe
-
Ventilator und hohe Heizstufe
Die Betriebsanzeige (d) leuchtet und das Ge-
rät schaltet sich ein.
Temperatur einstellen (Bild
Der Temperaturregler (c) ist stufenlos einstell-
bar. Drehen des Temperaturreglers im Uhr-
zeigersinn bewirkt eine höhere Temperatur,
entgegen dem Uhrzeigersinn eine niedrigere
Temperatur.
• Drehen Sie den Temperaturregler zuerst im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
• Nachdem der Raum die gewünschte Tempe-
ratur erreicht hat, drehen Sie den Tempera-
turregler (c) langsam gegen den Uhrzeiger-
sinn, bis ein Klick-Geräusch ertönt.
- Dies bedeutet, dass das Heizelement aus-
geschaltet ist.
- Die Betriebsanzeige (d) erlischt.
- Wenn die Raumtemperatur unter den
eingestellten Wert sinkt, schaltet sich das
Heiz element wieder ein und die Betriebs-
anzeige (d) leuchtet wieder.
- Das Heizelement wird jetzt automatisch
immer ein- und ausgeschaltet und die
Raumtemperatur dabei in etwa konstant
gehalten.
+
1
2
)