Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SaMASZ PG 150 Betriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PG 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transport
Während der Fahrt auf öffentlichen Straßen gilt es die StVO einzuhalten.
Zum Transport des Auslegearm mit Astschere sollte die Zapfwelle von Seiten des Schleppers
abgenommen werden.
Vor dem Transport die Scheren mit einem zusätzlichen Schutzblech sichern.
Für die Zeit des Transports sollte eine tragbare Straßenbeleuchtung, ein Warndreieck und
Abblendtafeln angebracht werden.
Für Transportzwecke gilt es die Maschine immer in die Transportstellung zu stellen. Siehe Punkt
3.3.
Alle Positionswechsel dürfen durchgeführt werden, sobald sichergestellt wurde, dass sich keine
andere Fahrzeuge oder umstehende Personen in der Nähe befinden
Die Arbeitsgeschwindigkeit sollte immer an die Straßenbedingungen angepasst werden.
Die zulässige Fahrgeschwindigkeit von 25km/h darf nicht überschritten werden
Bei einem Schaden im Hydrauliksystem sollte während des Transports, der Hubzylinder der
Auslegearms durch eine spezielle Sicherung gesichert werden. (U-Profil auf der Kolbenstange des
Hubzylinders)
Arbeit
Während der Arbeit auf öffentlichen Straßen gilt es die StVO einzuhalten.
Die zulässige Neigung der Fläche auf der die Maschine arbeiten darf, wird vom Hersteller
bestimmt. Der Neigungswinkel für ein sicheres Arbeiten auf Anfahrten oder Abfahrten beträgt 8°.
Umstehende Personen und Tiere sollten sich in einem Mindestabstand von 10m zu der Maschine
aufhalten. Größte Vorsicht sollte bei Arbeiten auf Straßen und Gehwegen eingehalten werden, auf
denen das Risiko vom Auftreten von Menschen besteht.
Der Schlepper an dem der Auslegearm mit Astschere angekoppelt ist, sollte mit einer
Fahrerkabine ausgestattet sein
Vor dem Beginn der Arbeit sollte die Maschine und vor allem die Verbindung von Auslegearm
und Astschere und die Ankopplung an den Schlepper überprüft werden.
Vor Arbeitsbeginn, unbedingt den Zustand der Scheren überprüfen und falls nötig diese zur
Wiederaufbereitung abgeben oder gegen neue austauschen.
Bevor der Schlepper gestartet wird, sollte sichergestellt werden, dass alle Antriebssysteme
ausgeschaltet sind und der Hebel zur Hydrauliksteuerung sich in Neutrallage befindet..
Vor dem Losfahren sollte sichergestellt werden, dass sich in der umgehenden Nähe keine
Personen befinden. Beim Losfahren die Signalhupe betätigen.
Es ist verboten den laufenden Schlepper ohne Aufsicht zurückzulassen. Vor dem verlassen stellen
Sie den Schlepper und Antrieb ab, stellen Sie die Maschine in Ruheposition und ziehen Sie die
Feststellbremse.
Während jeder Pause sollte der Antrieb der Maschine abgestellt werden.
Die Arbeit mit der Astschere sollte bei der max. Zapfwellendrehzahl von 300-350 U/min
ausgeführt werden (betrifft die Auslegearme der Firma SaMASZ)
Das Bedienen der Maschine gilt es von der Fahrerkabine aus auszuführen. Das Bedienen der
Maschine außerhalb der Maschine ist verboten.
Die Arbeitsgeschwindigkeit sollte immer an die Straßenbedingungen angepasst werden:
Größe und Anzahl der zu schneidenden Äste, Größe der Unebenheiten.
Es wird eine geringe Arbeitsgeschwindigkeit empfohlen – auf niedrigen Gängen. Das Fahren und
Arbeiten auf höhren Gängen kann zu Beschädigungen an der Astschere sowie am Auslegearm
führen.
Nach dem Sonnenuntergang ist die Arbeit mit der Maschine verboten.
Das Abstellen von Schlepper mit Auslegearm und Astschere ist auf Abhängen und Neigungen
ohne weitere Sicherungen verboten).
Betriebsanleitung
- 4 -
ASTSCHERE
PG-150, PG-200

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pg 150 lPg 200Pg 200 l

Inhaltsverzeichnis