Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SaMASZ PG 150 Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PG 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
Bei der Einschätzung des Restrisikos wird die Maschine als eine Maschine
behandelt, die bis zum Beginn der Produktion nach dem geltenden Stand der
Technik entworfen und hergestellt wurde
Erfassungsgefahr.
Diese Gefahr droht während des Stellungswechsel der Astschere durch die arbeitenden
Elemente.
Gefahr der Gliedmaßenabtrennung .
Der Körperkontakt mit dem Schneidesatz kann zu ernsthaften Verletzungen und im Extremfall
zu einer Abtrennung der Gliedmaße oder Tod führen. Eine unachtsame Arbeit in der Nähe von
umstehenden Personen kann zu Unfällen führen.
Verletzungsgefahr.
Diese Gefahr droht während des Ausstauschs der Schneideelemente mit scharfen Kanten. Bei
größeren Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden.
Auswurfsgefahr.
Der Auswurf von bereits geschnittenen Elementen, stellt eine der größten und gefährlichten
Gefahren, der Astschere da. Gemeint ist ein schneller, plötzlicher und unkontrollierter Auswurf der
geschnittenen Elemente oder Fragmente (Holzspäne, Astansätze usw.). Ein direkter Schlag auf den
Menschenkörper kann, in Abhängigkeit von der Masse, Größe, Geschwindigkeit und Aufschlagsstelle,
Verletzungen, wie Prellungen, Durchbohrungen, Augen- oder Zahnverlust und sogar zum Tod führen,
Aufgrund von Verletzungen der Organe und inneren Blutungen.
Reizung von Haut und Augen.
Während des Anschlusses/ Trennungen der Hydraulikleitungen an/ aus den Anschlüssen des
Schleppers gilt es zu überprüfen, ob die Hydraulik des Schleppers als auch die des Auslegearms keine
Druck im Hydrauliksystem haben. Andernfalls kann es zu einem Ölausfluss, mit einem Druck von
16MPa, kommen. Ähnlich verhält es sich bei beschädigten Hydraulikleitungen. Daher sollte man bei
Reparaturen und Wartungsarbeiten am Hydrauliksystem, eine Schutzbrille getragen werden. Die
Hydraulikschläuche regelmäßig kontrollieren.
VERBOTE!
Während der Benutzung müssen folgende Verbote beachtet werden
• Keine Verstopfungsbeseitigungen, Reparaturarbeiten, Wartungsarbeiten bei laufenden Gerät
durchführen.
• Reihenfolge der Wartungsarbeiten (in Betriebsanleitung beschrieben) nicht ändern.
• Niemals mit defekten Astscheren oder bei beschädigten Schutzabdeckungen arbeiten.
• Niemals Hände und Füße zum laufenden Gerät annähern.
• Während Reparatur- oder Wartungsarbeiten immer den Anweisungen von der Betriebsanleitung
folgen. Diese Tätigkeiten sollen beim ausgeschalteten Antrieb durchgeführt wurden,.
• Vor Arbeitsbeginn sich auf den Arbeitsprozess konzentrieren.
• Niemals die Maschine unter Einfluss von Alkohol, Drogen, oder starken Medikamenten
benutzen,.
• Arbeitskleidung soll weder zu eng noch zu lose sein. Lose Kleidungsteile können durch,
rotierende Teile der Maschine hineingezogen wurden.
Das Gerät darf von Kinder und Behinderten nicht benutzt werden
Betriebsanleitung
- 9 -
ASTSCHERE
PG-150, PG-200
:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pg 150 lPg 200Pg 200 l

Inhaltsverzeichnis