Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Campingaz Camping Kitchen Bedienungsanleitung Seite 18

Campingkocher kookstel, grill, plus und extra
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Camping Kitchen:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Kitchen_DE.qxp
DE
Downloaded from
www.Manualslib.com
23/11/2009
14:13
2) a - Anzünden
- Zuerst einen Brenner anzünden. Dazu
- eine Flamme an den gewünschten Brenner halten
und dessen Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn
auf Position (
) drehen.
- Wird die ganze Grillfläche benötigt, den zweiten
Brenner ebenfalls wie oben angegeben anzünden.
Den Grillrost in Stellung bringen und dabei die
Einkerbungen
auf
die
Stützdrähte
Wasserbehälters ausrichten, vollwandige Teile ober-
halb der Brenner (siehe Fig. 9).
Dabei empfiehlt es sich, Schutzhandschuhe zu tragen.
Hinweis:
Keine Behälter auf den Grill stellen.
2) b - Vorheizen des Grills
Den Grill ca. 3 Minuten lang vorheizen (Drehknopf auf
Position (
)) um die ideale Grilltemperatur zu
erreichen.
2) c - Grillen
- Der Grill ist mit einer hochwertigen Antihaftschicht
versehen, so dass das Grillen ohne Zugabe von Fett
erfolgen kann.
- Er besteht aus zwei Bereichen:
1. Einer durchgehenden Fläche zum Braten, z.B. von
Fleisch und Fisch in feinen Scheiben, kleinem
Gemüse, Toastbrot usw.,
2. einer durchbrochenen Fläche, die ideal zum Grillen
ist.
- Das Fett schmilzt beim Grillen und tropft in den
Wasserbehälter, wodurch eine gesunde Ernährung
gewährleistet ist (kein fettes Gericht, kein verkohltes
Fett) und das Grillgut gleichzeitig seinen ganzen
Geschmack behält und saftig bleibt.
- Die Höchsttemperatur des Grills (ideal zum Grillen)
wird nach ca. 3 Minuten Vorheizen (Drehknopf auf
Position (
)) erreicht.
- Die Grillstärke kann auch durch die Anordnung des
Grillguts auf dem Grill geregelt werden: Dieser ist
direkt über den Brennern am heißesten und an den
Rändern weniger heiß.
- Bei geringer Grillgutmenge nur einen Brenner anzün-
den (vorzugsweise den linken Brenner) und das
Grillgut darüber auf den Grill legen.
- Nach dem Grillen den Drehknopf im Uhrzeigersinn
bis zur Position ( ) drehen.
3) ABSCHALTEN
- Den Gashahn am Druckregler oder an der
Gasflasche schließen.
- Nach dem Erlöschen der Flammen die Drehknöpfe
der Brenner ebenfalls bis zur Position ( ) drehen.
E - GASFLASCHE DEMONTIEREN BZW.
AUSWECHSELN
- Sicherstellen, dass die Gaszufuhr unterbrochen ist
(Ventil an der Gasflasche bzw. Reglerhahn geschlos-
sen).
- Den Druckregler von der Gasflasche abbauen.
- Neue Gasflasche anbringen.
- Druckregler an der Gasflasche anschließen (vorher
die Dichtung am Regleranschluss auf einwandfreien
Zustand prüfen).
manuals search engine
Page 3
F - LAGERUNG - WARTUNG
1) Gerät
Wenn Sie Ihren Campingkocher regelmäßig pflegen
und warten, wird er jahrelang ein zuverlässiges Gerät
sein.
- Das Gerät nie bei laufendem Betrieb reinigen, son-
dern warten, bis seine heißen Teile (Grill, Topfträger,
Brenner) abgekühlt sind, um Verbrennungen zu ver-
des
meiden.
- Den Grill entfernen, den Wasserbehälter abnehmen
und leeren.
- Zum Abnehmen der Brennerköpfe zuerst den
Topfträger entfernen.
- Beim Reinigen prüfen, ob die Löcher der Brenner
nicht verstopft sind (z. B. durch Überlaufen der
Kochgefäße). Ist dies der Fall, den betreffenden
Brennerkopf in warmes Wasser legen und die Löcher
sauber bürsten (keine Metallbürste verwenden).
- Wenn das Gerät längere Zeit (einen Monat und mehr)
gelagert wurde, vor dem Betrieb prüfen, ob die Öff-
nungen im Brennerrohr nicht verstopft sind (Schmutz,
Spinnweben usw.), da sonst die Brenner nicht ein-
wandfrei funktionieren bzw. das Gas außerhalb der
Brenner entzündet werden kann.
- Fette Teile mit Seifenlauge oder anderem, jedoch
nicht scheuerndem Reinigungsmittel säubern (keinen
Kratzschwamm und kein Scheuermittel zum Reinigen
des Grills und des Wasserbehälters verwenden, da
sie mit einer Antihaftschicht versehen sind).
- Zum leichteren Reinigen passen der Grill, der
Wasserbehälter und die Topfträger auch in einen
Geschirrspüler.
- Alle Teile des Geräts abbauen und reinigen und nach
dem Abtrocknen in der dazu vorgesehenen
Verpackung (nur beim Modell "Extra") wegräumen.
Den Deckel des Gerätes durch Einfügen eines
Schutzmaterials (Papier, Karton usw.) zwischen
Deckel und Rost schützen (Fig. 25).
Zum Lagern einen trockenen und gut gelüfteten Ort
wählen.
2) Gasschlauch zwischen Druckregler und Gerät
- Den Gasschlauch regelmäßig auf seinen Zustand
prüfen und auswechseln, wenn er beschädigt ist oder
Alterserscheinungen (Risse usw.) aufweist.
- In Frankreich tragen alle Gasschläuche ein
Haltbarkeitsdatum
erreicht ist, muss der weiche Schlauch mit den
Schlauchklemmen durch einen neuen, der Norm XP
D 36-110 entsprechenden Schlauch und der flexible
Schlauch mit Anschlussmuttern an den Enden durch
einen neuen, der Norm XP D 36-112 entsprechenden
Schlauch ersetzt werden.
- Zum Einbau des neuen Schlauchs die Angaben in der
mitgelieferten Anleitung und in Abschnitt B), Punkt 2.
befolgen. Die zulässige Länge des Gasschlauchs
beträgt max. 1,50 m.
- Vor dem Lagern des Geräts über einen längeren
Zeitraum die Gasflasche schließen und davon
abklemmen.
3) Benutzung und Wartung des Modells "Extra"
- Aus Sicherheitsgründen die Gasflasche nicht auf
den Korb für die Zubehörteile oder die zum
Ablegen der Grillguts vorgesehene Fläche der
Geräteverkleidung stellen.
- Die Ablagefläche und die einzelnen Metallteile des
Geräts können mit Seifenlauge gereinigt werden.
Dabei jedoch kein Scheuermittel verwenden.
18
(Jahreszahl).
Wenn
dieses

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis