Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor "Einpflanzen"; Richtiger Standort - Gardena smart Sensor Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für smart Sensor:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Richtigen Standort des
Sensors wählen:
Sensor „einpflanzen":
8
4
4
Downloaded from
www.Manualslib.com
ß
1. Lasche
P
2. Batteriehalter
3. Batterien in den Batteriehalter
4. Batteriehalter
5. Deckel
6
5
7

Richtiger Standort:

Der Sensor muss an einer Stelle im Bewässerungsbereich platziert
werden, an der er den selben klimatischen Bedingungen (Sonne,
Wind, Regen, etc.) ausgesetzt ist wie die Pflanzen, deren Zustand
angezeigt werden soll.
Falscher Standort:
Der Sensor darf nicht von benachbarten Pflanzen abgedeckt werden.
Schattenbereiche sind zu vermeiden.
Um falsche Reaktionsergebnisse auszuschließen, die durch Stau nässe
entstehen, darf der Sensor nicht in Bodensenken platziert werden.
Der Sensor darf nicht in Bereichen platziert werden, welche von
einem Rasenmäher gemäht werden.
1. Boden
2. Den ausgehobenen Boden
3. Falls der Boden trocken sein sollte, den Boden anfeuchten.
4. Den gelockerten feuchten Boden
5. Komplette Sensorspitze
0
6. Sensor bis zur Oberkante des Messfühlers
7. Den Boden
8. Unmittelbare Umgebung des Sensors mit ca. 1 Liter Wasser
TIPP: GARDENA Micro-Drip-System anschließen:
Damit bei Verwendung des GARDENA Micro­Drip­Systems die
ausgebrachte Wassermenge von der Sensorspitze erfasst wird,
sollte ein Tropfer unmittelbar über dem Messfühler angebracht
werden.
manuals search engine
(5)
drücken und Deckel
(7)
entnehmen.
ß
Polarität
achten.
P
(7)
zurück in den Sensor schieben.
(6)
schließen.
ACHTUNG!
Die Sensorspitze des Messfühlers misst die Boden-
feuchtigkeit nur dann korrekt, wenn die Sensorspitze
an allen Seiten den Boden vollflächig berührt!
Es darf sich im Boden an der Sensorspitze kein
Lufteinschluss befinden.
(8)
mindestens 12 cm tief trichterförmig ausheben.
entfernen.
einfüllen.
(4)
nass sein).
Boden
(8)
einstecken.
Dabei muss die Sensorspitze
Boden vollflächig berühren.
(8)
um den Messfühler
Der Sensor darf nicht locker im Boden stecken.
angießen.
Abhängig vom Boden kann es bis zu einigen Stunden dauern,
bis der Sensor die tatsächliche Bodenfeuchtigkeit erfasst.
(6)
aufklappen.
(7)
einlegen. Dabei auf die richtige
(8)
lockern und darin befindliche Steine
(8)
wieder in den Trichter locker
in Wasser tauchen (der Filz muss
(10)
in den gelockerten
(4)
an allen Seiten den feuchten
(10)
leicht festdrücken.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis