Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufheizzeitüberwachung (Ab Sw-Revision 100); Heizleiter; Allgemeines - Ropex Resistron RES-445 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Resistron RES-445:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Betrieb
9.3.11 Aufheizzeitüberwachung (ab SW-Revision 100)
Die Aufheizzeitüberwachung kann im Konfigurationsmenü Pos. 219 parametriert werden („0" = Aus).
Diese Überwachung wird beim Einschalten des START-Signals aktiviert. Der RES-445 überwacht dann die Zeit-
dauer bis die IST-Temperatur 95% der Soll-Temperatur erreicht hat. Dauert diese länger als die parametrierte
Zeit, dann wird die Fehler-Nr. 304 ausgegeben und das Alarm-Relais schaltet ( Kap. 10.26 „Fehlermeldungen"
auf Seite 81).
Soll
95% von Soll
Aufheizzeit
9.3.12 Konfiguration des Alarmrelais
Diese Einstellung erfolgt im Konfigurationsmenü Pos. 215 [31]. Es sind zwei Einstellungen möglich:
1. „normal" (Werkseinstellung)
Kontakt vom Alarm-Relais schließt bei Alarm
2. „invers"
Kontakt vom Alarm-Relais öffnet bei Alarm
9.4

Heizleiter

9.4.1

Allgemeines

Der Heizleiter ist eine wichtige Komponente im Regelkreis, da er Heizelement und Sensor zugleich ist. Auf die
Geometrie der Heizleiter kann wegen ihrer Vielfältigkeit hier nicht eingegangen werden. Deshalb sei hier lediglich
auf einige wichtige physikalische und elektrische Eigenschaften hingewiesen:
Das hier verwendete Messprinzip erfordert von der Heizleiterlegierung einen geeigneten Temperaturkoeffizienten
TCR, d.h. eine Widerstandszunahme mit der Temperatur.
Ein zu kleiner TCR führt zum Schwingen oder „Durchgehen" des Reglers.
Bei größerem TCR muss der Regler darauf kalibriert werden.
Bei der erstmaligen Aufheizung auf ca. 200...250°C erfährt die übliche Legierung eine einmalige Widerstandsver-
änderung (Einbrenneffekt). Der Kaltwiderstand des Heizleiters verringert sich um ca. 2...3%. Diese an sich
geringe Widerstandsänderung erzeugt jedoch einen Nullpunktsfehler von 20...30°C. Deshalb muss der Nullpunkt
nach einigen Aufheizzyklen korrigiert werden ( Kap. 9.4.2 „Heizleiter einbrennen" auf Seite 34).
Eine sehr wichtige konstruktive Maßnahme ist die Verkupferung oder Versilberung der Heizleiterenden. Kalte
Enden erlauben eine exakte Temperaturregelung und erhöhen die Lebensdauer von Teflonüberzug und Heiz-
leiter.
Ein überhitzter oder ausgeglühter Heizleiter darf wegen irreversibler TCR-Veränderung nicht mehr
!
verwendet werden.
Version 1
IST-Temperatur
Über-
wachung
Zeit
Alarm
304
RES-445
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis