Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auma SQV 05.2 Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SQV 05.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SQV 05.2
SQV 14.2 / SQRV 05.2
ACV 01.2 Non-Intrusive Profinet
Absicherung und Ausle-
gung bauseits
Information
Potential der Kundenan-
schlüsse
Sicherheitsstandards
Anschlussleitungen
Kabelverschraubungen
Reduzierungen
Verschlussstopfen
EMV-gerechte Leitungs-
verlegung
SQRV 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG)
Für den Kurzschlussschutz und zum Freischalten des Stellantriebs sind bauseits
Sicherungen und Lasttrennschalter erforderlich.
Bei Verwendung von Sicherungsautomaten muss der Max. Strom (I
beachtet werden (siehe Typenschild Motor oder elektrisches Datenblatt).
Wir empfehlen auf den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI) zu verzichten.
Wird auf der Netzseite dennoch ein FI eingesetzt, ist nur ein FI vom Typ B zulässig.
Im Schutzerdungsleiter kann ein Gleichstrom vorhanden sein.
Der Einsatz von Überstromauslösern ist nicht erforderlich. Die Stellantriebs-Steuerung
besitzt eigene, auf das Stellantriebssystem abgestimmte Schutzmechanismen. Wir
empfehlen daher auf den Einsatz von Überstromauslösern zu verzichten.
Bei Ausführung mit Heizsystem in der Stellantriebs-Steuerung und externer
Versorgung der Elektronik, muss das Heizsystem kundenseitig abgesichert werden
(siehe Schaltplan F4 ext.)
Tabelle 7:
Absicherung Heizsystem
Bezeichnung im Schaltplan = F4 ext.
externe Spannungsversorgung
Absicherung
Falls die Stellantriebs-Steuerung getrennt vom Stellantrieb montiert wird
(Stellantriebs-Steuerung auf Wandhalter): Länge und der Querschnitt der
Verbindungsleitung bei der Auslegung der Absicherung berücksichtigen.
Der getrennte Aufbau (Stellantriebs-Steuerung auf Wandhalter) erfordert eine Frei-
gabe durch AUMA.
Alle Eingangssignale (Steuereingänge) müssen mit dem gleichen Potential gespeist
werden.
Alle Ausgangssignale (Zustandsmeldungen) müssen mit dem gleichen Potential
gespeist werden.
Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den gültigen nationalen
Vorschriften für den Aufstellort entsprechen. Alle extern angeschlossene Geräte
müssen mit den zutreffenden Sicherheitsstandards für den Aufstellort übereinstimmen.
Wir empfehlen Anschlussleitungen und Anschlussklemmen nach dem Nennstrom
(I
) auszulegen (siehe Typenschild Motor oder elektrisches Datenblatt).
N
Zur Sicherstellung der Isolation des Gerätes geeignete (spannungsfeste) Lei-
tungen verwenden. Leitungen mindestens für die höchste vorkommende Be-
messungsspannung auslegen.
Anschlussleitung mit geeigneter Mindestbemessungstemperatur verwenden.
Bei Anschlussleitungen die UV-Strahlungen ausgesetzt sind (z.B. im Freien)
UV-beständige Leitungen verwenden.
Für den Anschluss von Stellungsgebern müssen abgeschirmte Leitungen ver-
wendet werden.
Signal- und Feldbusleitungen sind störempfindlich. Motorleitungen sind störbehaftet.
Diese Produkt kann hochfrequente Störungen verursachen!
→ Die im folgenden beschriebenen Entstörmaßnahmen müssen für eine EMV-
gerechte Leitungsverlegung beachtet werden.
Geschirmte Netzleitung verwenden und Schirm beidseitig erden.
Störempfindliche und störbehaftete Leitungen in möglichst großem Abstand
zueinander verlegen.
Die Störfestigkeit von Signal- und Feldbusleitungen erhöht sich, wenn die Lei-
tungen dicht am Massepotential verlegt werden.
115 V AC
2 A T
Elektroanschluss
) des Antriebs
max
230 V AC
1 A T
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sqv 14.2Sqrv 05.2Sqrv 14.2

Inhaltsverzeichnis