Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

welba MRF-2 Serie Bedienungsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Bedienung
Seite 40
d9
Fühlerart
Einstellung gilt für alle angeschlossenen Fühler!
0 = KTY81/210
1 = PT100
2 = PT1000
3 = KTY81/110
d11
Mindesteinschaltzeit / Mindestausschaltzeit
im getakteten PID-Betrieb
Dient dazu, die Schalthäufigkeit während der Zykluszeit zu verringern, um evtl. träge Stell-
glieder (z.B. Micro-Stellventile) nicht zu hochfrequent anzusteuern.
10 = 100 ms
20 = 200 ms
30 = 300 ms
...
200 = 2000 ms
d14
Modus analoger Ausgang 1 (optional)
0 = deaktiviert (alle zugehörigen Parameter werden ausgeblendet)
1 = arbeitet als Spannungsausgang 0-10 V
ACHTUNG: Jumper muss in Position „V" sein.
2 = arbeitet als Stromausgang 4-20 mA
ACHTUNG: Jumper muss in Position „A" sein.
d15
Startstellgröße Analogausgang (optional)
d16
Haltezeit der Startstellgröße (optional)
nach Netz ein.
d17
Stellgrößenbeschränkung analoger Ausgang
Bei Aktivierung über Digitaleingang oder bei Temperaturalarm wird der analoge Ausgang
auf den hier eingestellten Wert begrenzt.
d20
RS-485 Baudeinstellung
1 = 9600 Bit/Sek.
2 = 19200 Bit/Sek.
3 = 38400 Bit/Sek.
d21
Geräteadresse
Auf dem RS-485-Bus können parallel bis zu 16 Geräte gleichzeitig betrieben werden. Je-
dem der Geräte muss eine eigene Adresse zugeordnet werden.
d24
Fühlerdämpfung
bezieht sich sowohl auf die Anzeige als auch auf den Regelbaustein
0 =
deaktiviert
0.1 .. 5.0 = max. Temperaturanstieg in Grad pro Sekunde
d25
Dämpfung Analogausgang
bezieht sich nur auf den Regelbaustein
0 =
deaktiviert
1 .. 100: max. Stellgradänderung in Prozent pro Sekunde
0 .. 3
1 .. 20
0 .. 2
0 .. 100%
0 .. 300 Sek.
0 .. 100%
1 .. 3
0 .. 15
1 .. 5.0
0 .. 100%
104779 - MRF-2 | MRH-2 - V2.4 - 22.07.2020
0
5
0
0
0
0
3
3
0
0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mrh-2 serieMrf-2-001-aMrf-2-serie

Inhaltsverzeichnis