3.7. Akkuladezustand auf der grafischen Benutzeroberfläche
3:00
Grün = Akkuladestand > 40 %
= Akku lädt
0:45
Orange =
Akkuladestand < 40 %
0:25
Rot =
Akkuladestand < 20 %
3.8. Anschluss eines Ambu Visualisierungsgeräts
1
8
Um den Akkuladezustand zu prüfen, wenn die
Visualisierungseinheit eingeschaltet ist, prüfen
Sie die Akkuladeanzeige
in der linken
1:45
unteren Ecke der grafischen
Benutzeroberfläche.
Eine volle Akkuladung hält mehr als drei
Stunden, wenn der Akku neu ist. Die Farbe des
Akkusymbols zeigt den Ladezustand an. Es wird
empfohlen die Visualisierungseinheit
aufzuladen, wenn das Akkusymbol orange oder
rot ist.
Wenn der Akkuladezustand auf orange (< 40 %)
und rot (< 20 %) wechselt, erscheint eine
Meldung mit einem vergrößerten Akkusymbol
in der linken unteren Ecke der grafischen
Benutzeroberfläche. Die Meldung bleibt
sichtbar, bis sie manuell geschlossen wird.
Der Akkuladezustand wird ebenfalls durch
das Licht im Einschaltknopf angezeigt. Siehe
Abschnitt 3.5.
Die Visualisierungseinheit verfügt über zwei
identische Konnektoranschlüsse für Ambu
Visualisierungsgeräte, die mit blauen Ringen
gekennzeichnet sind.
Ein Gerät anschließen:
1
•
Stecken Sie den Konnektorstecker
am
Kabel des Ambu Visualisierungsgeräts in
einen der Konnektoranschlüsse an der
Visualisierungseinheit.
•
Stellen Sie sicher, dass die Farben des Pfeils,
am Konnektorstecker und die des
Konnektorrings der Visualisierungseinheit
übereinstimmen, und dass die Pfeile
aufeinander ausgerichtet sind, wenn Sie
den Stecker einstecken.
Es können zwei Visualisierungsgeräte
gleichzeitig angeschlossen werden. In diesem
Fall zeigt die Visualisierungseinheit die Bilder
nebeneinander an (siehe Abschnitt 5.1.6 Side-
by-side).
Eine Liste kompatibler Ambu
Visualisierungsgeräte finden Sie in der
Bedienungsanleitung der Visualisierungseinheit.
3.9. Anschluss an externe Bildschirme mit HDMI oder SDI
HDMI
SDI
Einen externen Bildschirm anschließen:
•
Schließen Sie ein HDMI- oder SDI-Kabel an den Videoeingang am externen Bildschirm an.
•
Stecken Sie das andere Ende des HDMI- oder SDI-Kabels an den entsprechenden Videoausgang an der Rückseite
der Visualisierungseinheit.
Die grafische Benutzeroberfläche sowie das Bild der Visualisierungseinheit werden automatisch auf dem externen
Bildschirm angezeigt. HDMI und SDI können gleichzeitig verwendet werden.
Verwenden Sie für SDI ein 3G-SDI-Kabel für eine optimale Videoqualität auf Ihrem externen Bildschirm (z. B. RG6/U-Kabel).
Um einen Stromschlag zu vermeiden, schließen Sie nur Zusatzgeräte an, die als medizinische elektrische Geräte
zugelassen sind.
3.10. Anschluss an LAN und WLAN
Die Visualisierungseinheit enthält ein WLAN-Modul und eine Ethernet-Verbindung zum Anschluss des Geräts an ein lokales
Netzwerk. Dies kann zum Exportieren aufgezeichneter Bilddaten in ein PACS (Picture Archiving and Communication Sys-
tem – Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem) im Krankenhausnetzwerk verwendet werden (siehe Abschnitt 5.2.3).
Wenn ein Netzwerkfehler in Ihrer Einrichtung auftritt, ist die Visualisierungseinheit offline voll funktionsfähig. Davon aus-
genommen ist das Exportieren in das PACS. Bilddaten werden im lokalen Speicher der Visualisierungseinheit gespeichert,
bis sie MANUELL auf USB oder in ein PACS exportiert werden.
Die Einrichtung von LAN und WLAN wird in Abschnitt 4.2.3 beschrieben.
3.11. Anschließen von USB-Speichergeräten
Die grafische Benutzeroberfläche und das Live-
Bild können auf externen Bildschirmen in hoher
Qualität angezeigt werden.
Ein externer Bildschirm kann an die HDMI- oder
3G-SDI-Videoausgänge an der Rückseite der Vi-
sualisierungseinheit angeschlossen werden. Die
3G-SDI-Auflösung beträgt 1920 x 1080 (1080p)
und 60 fps.
Die Visualisierungseinheit verfügt über zwei USB
3.0 Typ A Anschlüsse, die sich an der Seite der
Visualisierungseinheit unter dem Einschaltknopf
befinden. Die USB-Anschlüsse sind durch das
Öffnen der mit dem USB-Symbol gekennzeich-
neten Abdeckung zugänglich.
Die Visualisierungseinheit ist mit
handelsüblichen USB-Speichergeräten
kompatibel, die für USB 3.0 Typ A oder älter
entwickelt wurden.
Schließen Sie ein USB-Speichergerät zum
Exportieren aufgezeichneter Bilddaten (siehe
Abschnitt 5.2.5) oder Log-Dateien (siehe
Abschnitt 6.3.1) an.
9