Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Informationen; Geräteübersicht; Einrichten Der Visualisierungseinheit; Ein- Und Ausschalten - Ambu aView 2 Advance Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aView 2 Advance:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Wichtige informationen

Dies ist ein Referenzhandbuch für den Ambu® aView™ 2 Advance, Artikelnummer 405011000, Softwareversion 1.0.0.
Das Referenzhandbuch kann ohne besondere Benachrichtigung aktualisiert und ergänzt werden. Die neueste Version
des Referenzhandbuchs ist unter www.ambu.de verfügbar.
In diesem Referenzhandbuch bezeichnet der Begriff Visualisierungseinheit den Ambu aView 2 Advance. In diesem
Handbuch werden keine klinischen Verfahren beschrieben oder behandelt. Das Referenzhandbuch beschreibt
ausschließlich Informationen und Funktionen zur Bedienung des Ambu aView 2 Advance.
Lesen Sie bitte vor dem Betrieb der Visualisierungseinheit die Bedienungsanleitung, die mit Ihrem Ambu aView 2 Advance
geliefert wird, oder laden Sie diese unter www.ambu.de herunter.
Genauere Informationen zu den Spezifikationen des Ambu aView 2 Advance und zur Fehlerbehebung entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung.
2. Geräteübersicht
Die Visualisierungseinheit besteht aus den unten aufgelisteten Teilen.
Nr.
Teil
1
1
Gehäuse
2
LCD-Touchscreen
4
3
Standfuß
3
2
4
Konnektoranschlüsse für Ambu
5
6
7
Visualisierungsgeräte
8
5
Ein-/Aus-Taste
6
Hardware Reset-Taste
9
7
Lüftungsöffnungen
8
Netzanschluss
10
9
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse*
10
Netzteil
13
11
12
11
Halterung
12
Netzteilhalterung
13
Entriegelungstasten
13
14
14
Haken
4
Funktion
-
Zeigt das Bild des Ambu
Visualisierungsgeräts und die grafische
Benutzeroberfläche an.
Verwenden Sie den Standfuß, um die
Visualisierungseinheit auf eine ebene
Oberfläche zu stellen und um sie im
ausgeschalteten Zustand zu transportieren.
®
Der blaue Pfeil am Kabelanschluss des
Visualisierungsgeräts muss auf das weiße
Dreieck der Buchse am Monitoranschluss
ausgerichtet sein..
Taste zum Ein- und Ausschalten
des Geräts drücken.
Die Hardware der Visualisierungseinheit
zurücksetzen, ohne die gespeicherten
Daten zu beeinträchtigen.
Kühlt die Hardware während
der Anwendung
Netzanschluss zum Aufladen der
Visualisierungseinheit.
USB, HDMI, SDI, LAN
*WLAN verfügbar.
Versorgt die Visualisierungseinheit
mit Strom.
Stromkabel mit länderspezifischem Stecker.
Zur Befestigung der Visualisierungseinheit,
z. B. an einen Infusionsständer.
Zur sicheren Befestigung des Netzteils.
Löst die Visualisierungseinheit
aus der Halterung.
Aufbewahrung von
Visualisierungsgerät-Verpackungen.

3. Einrichten der Visualisierungseinheit

In diesem Abschnitt wird die technische Einrichtung der Visualisierungseinheit an ihrem Einsatzort beschrieben.

3.1. Ein- und Ausschalten

EINSCHALTEN der Visualisierungseinheit:
Drücken Sie den Einschaltknopf
an der Seite der Visualisierungseinheit.
Wenn ein Visualisierungsgerät angeschlossen ist, ist innerhalb von Sekunden nach dem Einschalten ein
Live-Bild verfügbar.
Die grafische Benutzeroberfläche braucht ca. 20 Sekunden, um hochzufahren. Ein Live-Bild ist bereits verfügbar,
sobald die Visualisierungseinheit eingeschaltet ist. Wenn kein Visualisierungsgerät angeschlossen ist, zeigt eine
Animation, wie ein Visualisierungsgerät korrekt an die Visualisierungseinheit angeschlossen wird.
3.2. Wahl der Ausrichtung der Konnektoranschlüsse
AUSSCHALTEN der Visualisierungseinheit:
Drücken Sie kurz auf den
Einschaltknopf
an der Seite der
Visualisierungseinheit. Wenn der
Einschaltknopf losgelassen wird,
erscheint ein Pop-up-Fenster,
in dem Sie bestätigen, dass die
Visualisierungseinheit ausgeschaltet
werden soll.
Ist der Akkuladezustand niedrig, laden
Sie die Visualisierungseinheit auf (siehe
Abschnitt 3.6).
Die Visualisierungseinheit kann um 180 Grad
gedreht werden, damit die Konnektoran-
schlüsse für die Visualisierungsgeräte links
oder rechts in die Richtung zeigen, die Sie je
nach klinischem Einsatz bevorzugen. Die
Visualisierungseinheit ist mit einem einge-
bauten Sensor ausgestattet, wodurch sich die
grafische Benutzeroberfläche automatisch an
ihre physische Ausrichtung anpassen kann.
Die automatische Bildrotation kann unter All-
gemeine Einstellungen (siehe Abschnitt
4.2.5) aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Visualisierungseinheit kann mit dem
integrierten Standfuß auf einer ebenen
Oberfläche (siehe Abschnitt 3.3) oder mit
der mitgelieferten Halterung an einem Infu-
sionsständer (siehe Abschnitt 3.4) in beide
Ausrichtungen platziert werden.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis