Herunterladen Diese Seite drucken

GWF MULTICAL 602 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

7. Stromversorgung für Rechenwerk/
Pulse Transmitter
MULTICAL
602 kann durch eine eingebaute Lithiumbatterie, ein
®
internes 24 VAC oder 230 VAC Netzmodul spannungsversorgt
werden.
Die beiden Leitungen von Batterie oder Netzmodul sind in die
Klemmreihe des Rechenwerks, Nr. 60 und 61, zu montieren.
Beachten Sie die korrekte Polarität: Rot an Klemme 60 (+) und
schwarz an Klemme 61 (-).
7.1 Batterieversorgung
MULTICAL
602 wird durch eine Lithiumbatterie, D-Zelle, ver-
®
sorgt. Die Batterie ist mit dem Installationsjahr, z.B. 2014, sowie
dem Herstellungsdatum vermerkt.
Die optimale Batterielebensdauer wird dadurch erzielt, dass man
die Temperatur der Batterie unter 30°C hält, z.B. durch Wand-
montage.
Die Spannung einer Lithiumbatterie ist nahezu während der
gesamten Lebensdauer konstant (ca. 3,65 V). Daher ist die Rest-
kapazität durch Spannungsmessung nicht feststellbar.
Die Batterie darf nicht aufgeladen oder kurzgeschlossen wer-
den. Gebrauchte Batterien müssen ordnungsgemäss entsorgt
werden.
7.2 Netzmodule
Die Module gehören zur Schutzklasse II und werden mittels eines
Zweileiterkabels (ohne Schutzleiter) durch die Kabeleinführung
des Rechenwerks, die rechts unten im Anschlussbodenstück
platziert ist, angeschlossen. Verwenden Sie Kabel mit 5–10mm
Aussendurchmesser und beachten Sie die ordnungsgemässe
Abisolierung sowie die korrekte Montage der Kabelentlastung.
Max. zugelassene Sicherung: 6 A
Nationale Regeln für die Installation müssen eingehalten wer-
den.
320.ZS003
24 VAC
Z.B. kann der 230/24 V Trans-
formator, GWF Art.-Nr. 320.
ZS002, verwendet werden.
NB!
MULTICAL
602 kann nicht mit
®
24 VDC versorgt werden.
www.gwf.ch
320.ZS001
230 VAC
Dieses Modul wird bei direktem
Netzanschluss verwendet.
NB!
Eine externe Versorgung darf
nur an dem Versorgungsmodul
angeschlossen werden.
8. Funktionskontrolle
Nach der Installation des gesamten Energiezählers sollte eine
Funktionskontrolle durchgeführt werden. Öffnen Sie Thermostate
und Kugelhähne der Anlage.
Betätigen Sie die obere Drucktaste von MULTICAL
trollieren Sie die Anzeigen für Temperatur und Durchfluss.
Wichtiger Hinweis für die Installation:
Wenn die Installation abgeschlossen ist, und es einen Volu-
mendurchfluss durch das System gibt, betätigen Sie die obere
Fronttaste, bis der Infocode angezeigt wird, und warten Sie dann
10 bis 20 Sekunden, bis der Fehlerstatus des angeschlossenen
Volumenmessteils aktualisiert wird.
Wenn dieser Schritt unterlassen wird, kann der Status des an-
geschlossenen Volumenmessteils erst am Tag nachdem der
Zähler installiert wurde, (fern)ausgelesen werden (d.h. nach
00:00:10 Zählerzeit).
9. Informationscodes «INFO»
MULTICAL
602 überwacht ständig eine Reihe wichtiger Funk-
®
tionen. Bei gravierenden Fehlern im Messsystem oder in der
Installation wird «Info» angezeigt. Durch Betätigen der oberen
Drucktaste bis in der Anzeige «Info» erscheint, kann ein Info-
Code abgelesen werden. Der Info-Code erscheint, so lange der
Fehler ansteht.
Infocode Beschreibung
0
Keine Unregelmässigkeiten festgestellt
1
Die Versorgungsspannung ist unterbrochen
gewesen
8
Temperaturfühler T1 ausserhalb Messbereich 1 bis 10 min.
4
Temperaturfühler T2 ausserhalb Messbereich 1 bis 10 min.
32
Temperaturfühler T3 ausserhalb Messbereich 1 bis 10 min.
64
Leckage im Kaltwassersystem
256
Leckage im Wärmesystem
512
Bersten des Wärmesystems
ULTRAFLOW
34 Info (mit aktiviertem CCC=4XX)
®
16
Volumenmessteil V1,
Kommunikationsfehler
1024
Volumenmessteil V2,
Kommunikationsfehler
2048
Volumenmessteil V1,
Falsche Impulszahl
128
Volumenmessteil V2,
Falsche Impulszahl
4096
Volumenmessteil V1,
Signal zu schwach (Luft)
8192
Volumenmessteil V2,
Signal zu schwach (Luft)
16384
Volumenmessteil V1,
Falsche Duchflussrichtung
32768
Volumenmessteil V2,
Falsche Duchflussrichtung
Wenn mehrere Fehler gleichzeitig entstehen, wird die Summe
der Informationscodes angezeigt. Z.B. wird ein gleichzeitiger
Fehler an beiden Temperaturfühlern als 00012 angezeigt.
602 und kon-
®
Ansprechzeit
24 Std.
24 Std.
ca. 120 s
Nach Reset und
1 Tag (00:00)
Nach Reset und
1 Tag (00:00)
Nach Reset und
1 Tag (00:00)
Nach Reset und
1 Tag (00:00)
Nach Reset und
1 Tag (00:00)
Nach Reset und
1 Tag (00:00)
Nach Reset und
1 Tag (00:00)
Nach Reset und
1 Tag (00:00)
BAd80103 – 20.04.2015
Änderungen vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ultraflow 34