Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Installation - Trotec TTR 400 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTR 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Es können bis zu 4 Geräte platzsparend übereinander
gestapelt werden.
• Sichern Sie gestapelte Geräte gegen Umfallen.

Montage und Installation

• Die Rohrleitungen oder Schläuche müssen auf die
verfügbare statische Pressung der Ventilatoren ausgelegt
sein. Luftschläuche sollten möglichst geradlinig und
ausgestreckt verlegt werden.
• Die Leitung für die Regenerations-Abluft muss mit kleinem
Gefälle verlegt werden, damit evtl. anfallendes Kondensat
nicht ins Gerät zurückläuft oder den Luftstrom behindert.
Ist eine steigende Luftleitung unvermeidlich, muss ein
Kondensatablauf hergestellt werden. Vorbeugend kann das
Abluftrohr isoliert werden.
• Um einen Luftkurzschluss mit der feuchten Abluft zu
vermeiden, sollte bei frei ansaugenden Geräten der
Feuchtluft-Austritt mit einem Mindestabstand von ca. 1 m
weggeführt werden.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören:
• 1 x Luftentfeuchter
• 1 x Anschlusskabel
• 1 x Betriebsanleitung
Optional stehen weitere Zubehörteile zur Verfügung, die Sie
über den Trotec-Kundendienst beziehen können.
8
Voreinstellungen
Lufttechnische Geräte haben grundsätzlich einen oder mehrere
Ventilatoren, die zum Überwinden von Widerständen durch evtl.
vorhandene Rohrleitungen oder Apparate entsprechend
überdimensioniert sein müssen. Meistens sind diese auch nicht
drehzahlverstellbar. Um für die Anwendung die erforderlichen
Luftmengen einstellen zu können, ist mithilfe von
Drosselklappen, die vor oder nach dem Ventilator installiert
werden, ein hydraulischer Abgleich durchzuführen. Dieses
bedingt allerdings eine unnötige und oftmals erhebliche
Erhöhung des Lärmpegels und Energieeinsatzes.
In diesem Gerät ist für jeden Luftstrom je ein
drehzahlverstellbarer Hochleistungsventilator eingebaut, der
bei maximaler Drehzahl trotz angeschlossener Luftschläuche (je
ca. 10 m Länge) die Nennvolumenströme der Trockenluft und
Regenerationsluft liefern kann.
Außerdem ist im Gerät ein Heizregister zur Erwärmung der
Regenerationsluft installiert, das seine Wärme mit keramischen
PTC-Halbleiterelementen erzeugt. Diese haben eine maximale
Oberflächentemperatur von ca. 240 °C, die sie zu halten
versuchen. Aufgrund des temperaturabhängigen
Widerstandswertes, der mit sinkender Wärmeabnahme ab
einem Wert (Curie-Temperatur) rapide ansteigt, kommt es zu
Selbstregeleffekten der Heizstromaufnahme, d. h. mit
steigender Lufttemperatur und/oder sinkender Luftmenge
verringert sich die Stromaufnahme (und umgekehrt). Darüber
hinaus ist eine Zerstörung infolge von Überhitzung, wegen
beispielsweise fehlender Regenerationsluft, nahezu
ausgeschlossen.
Um bei minimaler Trockenluftmenge eine möglichst niedrige
Austrittsfeuchte oder bei maximaler Trockenluftmenge
höchste Entfeuchtungsleistung zu erzielen, ist es wichtig, die
Regenerationsluftmenge richtig einzustellen. Dabei ist die
Luftmenge soweit zu verstellen, bis am Amperemeter der als
optimaler Heizstrom angegebene Wert angezeigt wird.
Bei allen übrigen Anwendungen mit niedrigen Anforderungen an
die Entfeuchtungsleistung und Trockenluftmenge ist die
Drehzahl des Ventilators reduzierbar, bis am Amperemeter der
als minimaler Heizstrom angegebene Wert angezeigt wird.
Damit werden sehr gute Entfeuchtungsergebnisse bei
minimalem Energieaufwand erreicht.
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 400 / TTR 400 D / TTR 500 D
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttr 400 dTtr 500 d

Inhaltsverzeichnis