Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trotec TTR 400 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTR 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsprinzip TTR 400
Prozessluft
Die zu entfeuchtende Luft wird mithilfe eines Ventilators
angesaugt und in zwei Luftströme geteilt: Prozessluft (4) und
Regenerationsluft (5).
Die Prozessluft (4) durchströmt den Entfeuchtungssektor (1) des
Trockenrades. Hierbei wird die enthaltene Feuchtigkeit durch
das Sorptionsmittel (Silikagel) entzogen und gebunden
(Adsorption).
Nach dem Passieren des Sektors wird die nun trockene Luft (6)
wieder an den Raum abgegeben.
Regenerationsluft
Der zweite Luftstrom (5) wird als Regenerationsluft durch den
Spülsektor geleitet. Dieser Sektor dient der Rückgewinnung der
während der Entfeuchtung entstehenden Adsorptionswärme.
Gleichzeitig wird eine Kühlung des Trockenrades erreicht, was
zur Reduzierung des Energieeinsatzes und Verbesserung der
Entfeuchtungsleistung, insbesondere bei tieferen Taupunkten,
führt.
In der Folge wird der Luftstrom durch ein Heizregister (7)
geleitet und auf ca. 100 bis 120 °C (je nach Ansaugtemperatur)
erhitzt. Gleichzeitig wird die relative Luftfeuchtigkeit extrem
herabgesetzt.
Die auf diese Weise vorbereitete Luft nimmt nun beim Passieren
des Regenerationssektors (2) die im Silikagel gebundene
Feuchtigkeit wieder auf (Desorption). Anschließend wird die
extrem feuchte Regenerationsluft (8) durch den Feuchtluft-
Austritt nach außen abgeleitet.
6
Funktionsprinzip TTR 400 D / TTR 500 D
Prozessluft
Die zu entfeuchtende Luft wird mithilfe eines Ventilators
angesaugt. Die Prozessluft (4) durchströmt den
Entfeuchtungssektor (1) des Trockenrades.
Hierbei wird die enthaltene Feuchtigkeit durch das
Sorptionsmittel (Silikagel) entzogen und gebunden (Adsorption).
Dabei erhöht sich auf Grund physikalischer Vorgänge die
Temperatur der Trockenluft (6). Im weiteren Verlauf strömt die
getrocknete Luft zum Trockenluft-Austritt.
Regenerationsluft
Die Regenerationsluft (5) wird ebenfalls mithilfe eines eigenen
Ventilators angesaugt und durch den Spülsektor (3) geführt.
Während der Entfeuchtung erwärmt sich das Trockenrad
bedingt durch die freiwerdende Adsorptionswärme und der
Regenerationswärme. Der Spülsektor (3) dient der
Wärmerückgewinnung und Kühlung des Trockenrades, was zur
Reduzierung des Energieeinsatzes und Verbesserung der
Entfeuchtungsleistung führt, besonders bei tieferen Taupunkten.
Beim Durchströmen des Heizregisters (7) wird die Luft auf ca.
100 °C bis 120 °C (je nach Ansaugtemperatur) erhitzt.
Gleichzeitig wird die relative Luftfeuchtigkeit extrem reduziert.
Die auf diese Weise vorbereitete Luft nimmt nun beim Passieren
des Regenerationssektors (2) die im Silikagel gebundene
Feuchtigkeit wieder auf (Desorption). Anschließend wird die
extrem feuchte Regenerationsluft (8) durch den Feuchtluft-
Austritt nach außen abgeleitet.
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 400 / TTR 400 D / TTR 500 D
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttr 400 dTtr 500 d

Inhaltsverzeichnis