Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch Der Brenner - M-system MCGW30IX DOMINO Gebrauchsanweisung Und Installationsanleitung

Kochmulde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

2
2
GAS-KOCHFELD - GEBRAUCHSANLEITUNG

GEBRAUCH DER BRENNER

Der Gaszufluss zum Brenner wird durch
einen Bedienungsknopf (Abb. 2.1a -
2.1b) über den Gashahn mit Sicherheits
verschluss reguliert.
Durch Drehung des Anzeigepunktes auf
dem Bedienungs - Knopf zum auf dem
Bedienungsfeld aufgedruckten Flamm-
zeichen reguliert man:
zeichen
= Gashahn geschlossen
(Brenner ausser Betrieb)
zeichen
oder
zeichen
= Gashahn wenig offen
(Minimale Flamme)
Die Öffnung des Gashahnes welcher die
Gaszufuhr zum Brenner ermöglicht,
erfolgt
durch
Bedienungsknopf und einer Linksdrehung
desselben, Das Ausschalten erfolgt durch
eine
Rechtsdrehung
Bedienungsknopfes bis zum einrasten des
Sicherheits - Verschlusses.
Die maximale Gaszufuhr dient zum
kochen und sieden von Speisen, während
die Minimal - Einstellung zum aufwärmen
oder warmhalten angewendet wird.
Alle Einstellungen der Zwischenwerte der
Gaszufuhr müssen in Bereiche der
Zeichen "MAXIMAL" und "MINIMAL"
erfolgen. Nie zwischen "MAXIMAL" und
"AUSGESCHALTET
Achtung: Während des funktio-
nierens wird die Backofentüre
sehr heiss.
Kinder sind fernzuhalten.
= Gashahn
ganz offen
(Maximale Flamme)
Druck
auf
den
des
HINWEIS:
Nach einem unbeabsichtigten Erlöschen der
Brennerflamme den Bedienknopf zudrehen
und vor einem erneuten Zündversuch minde-
stens 1 Minute warten.
HINWEIS:
Der Gebrauch eines Gasherdes erzeugt
Wärme und Feuchtigkeit im Raum, in dem er
aufgestellt ist.
Aus diesem Grund ist eine gute Belüftung
des Raums durch Öffnen der natürlichen
Belüftungsöffnungen oder durch die
Installation einer Dunstabzugshaube mit
Abzugleitung erforderlich.
HINWEIS:
Bei einem intensiven und verlängerten
Einsatz des Geräts ist eine zusätzliche
Lüftung erforderlich; hierzu z. B. ein Fenster
öffnen oder die Belüftung durch Erhöhung der
mechanischen Absaugleistung (falls vorhan-
den) verbessern.
Abb. 2.1a
Abb. 2.1b
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis