Seite 1
INBOUWKOMFOREN Gebruiksaanwijzing en installatievoorschriften KOCHMULDEN Gebrauchsanweisung Installationsanleitung PLACAS DE COCCIÓN EMPOTRABLES Instrucciones de uso Consejos para la instalación BUILT-IN COOKING HOBS Instruction for the use Installation advice...
Nederlands Gebruiksaanwijzing en installatievoorschriften Bladzijde Deutsch Gebrauchsanweisung Installationsanleitung Seite Español Instrucciones de uso - Consejos para la instalación Página 59 English Instruction for the use - Installation advice Page 87...
Gebrauchsanweisung Installationsanleitung Deutsch Sehr geehrte Kunden, Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf eines unserer Haushaltsgeräte entgegengebracht haben. Die im folgenden aufgerührten Hinweise und Ratschläge dienen Ihrer Sicherheit und der anderer Personen und ermöglichen Ihnen, alle Gebrauchsweisen des Gerätes kennenzulernen.
WICHTIGE HINWEISE Kontrollieren Sie nach dem Auspacken, ob das Gerät unbeschädigt ist. Sollten Sie Zweifel haben, schalten Sie das Gerät nicht ein sondern wenden Sie sich an den Lieferanten oder an einen Elektrofachmann. Die Verpackungsteile (Plastikbeutel, Styropor, Nägel, Metallbänder etc.) müssen für Kinder unzugänglich gemacht werden, weil sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen.
ARBEITSFLÄCHE • 3 GAS-KOCHFELD • mit oder ohne Sicherheitseinrichtung Abb. 1a Dieses Gerät gehört zur Klasse 3 ARBEITSFLÄCHE – Beschreibung der Kochstellen 1. Dreikranzbrenner rechts (TC) - 3,50 kW 2. Dreikranzbrenner links (TC) - 3,50 kW 3. Normal-Brenner (SR) - 1,75 kW BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE 10.
Seite 34
• 4 GAS-KOCHFELD mit Triplexringbrenner • mit oder ohne Sicherheitseinrichtung Abb. 1b Dieses Gerät gehört zur Klasse 3 ARBEITSFLÄCHE – Beschreibung der Kochstellen 1. Zusatzbrenner (A) - 1,00 kW 2. Dreikranzbrenner (TC) - 3,50 kW 3. Normal-Brenner links (SR) - 1,75 kW 4.
Seite 35
• 5 GAS-KOCHFELD mit Triplexringbrenner • mit oder ohne Sicherheitseinrichtung Abb. 1c Dieses Gerät gehört zur Klasse 3 ARBEITSFLÄCHE – Beschreibung der Kochstellen 1. Zusatzbrenner (A) - 1,00 kW 2. Schnellbrenner (R) - 3,00 kW 3. Dreikranzbrenner (TC) - 3,50 kW 4.
Seite 36
• 5 GAS-KOCHFELD mit Triplexringbrenner und Ovalbrenner • mit oder ohne Sicherheitseinrichtung Abb. 1d Dieses Gerät gehört zur Klasse 3 ARBEITSFLÄCHE – Beschreibung der Kochstellen 1. Zusatzbrenner (A) - 1,00 kW 2. Dreikranzbrenner (TC) - 3,50 kW 3. Ovalbrenner (PS) - 2,95 kW 4.
Seite 37
• 6 GAS-KOCHFELD mit Triplexringbrenner • mit oder ohne Sicherheitseinrichtung Abb. 1e Dieses Gerät gehört zur Klasse 3 ARBEITSFLÄCHE – Beschreibung der Kochstellen 1. Zusatzbrenner rechts (A) - 1,00 kW 2. Zusatzbrenner zentral (A) - 1,00 kW 3. Brenner mit dreifachem Kranz (TC) - 3,50 kW 4.
Seite 38
• 4 GAS-KOCHFELD mit Triplexringbrenner + 1 Elektrische kochplatten • mit oder ohne Sicherheitseinrichtung Abb. 1f Dieses Gerät gehört zur Klasse 3 ARBEITSFLÄCHE – Beschreibung der Kochstellen 1. Zusatzbrenner (A) - 1,00 kW 2. Dreikranzbrenner (TC) - 3,50 kW 3. Normal-Brenner links (SR) - 1,75 kW 4.
GAS-KOCHFELD GEBRAUCH DER BRENNER Die Öffnung des Gashahnes welcher Gaszufuhr Brenner (Abb. 2.1) ermöglicht, erfolgt durch Druck auf Der Gaszufluss zum Brenner wird durch den Bedienungsknopf und einer einen Bedienungsknopf (Abb. 2.1) über Linksdrehung desselben, den Gashahn mit Sicherheits verschluss Ausschalten erfolgt durch eine reguliert.
ZÜNDUNG DER MIT SICHER- EINSCHALTEN DER HEITSVENTIL AUSGESTATTE- BRENNER TEN BRENNER Modelle ohne elektrische Für das Anzünden des Brenners folgen- Zündung dermaßen vorgehen: 1 – Knauf des Gashahns gegen den Die Öffnung des Gashahnes welcher die Uhrzeigersinn bis auf max. Öffnung Gaszufuhr zum Brenner ermöglicht, drehen, eindrücken und gedrückt erfolgt...
ZUSATZGITTER FÜR KLEINE BEHÄLTER Abb. 2.3). Wird auf das Gitter des halbschnellen Brenners gelegt, um das Umfallen von Behältern mit kleinem Durchmesser zu verhindern. Abb. 2.3 SPEZIALROST FÜR “WOK” TÖPFE - Sonderzubehör (Abb. 2.4a - 2.4b). Dieses Spezialrost für “WOK” Töpfe wird auf das Rost des Doppelkranz-Brenners gelegt. ACHTUNG: Der Gebrauch von “WOK”...
Es ist wichtig, die Wahl des Brenners WAHL DER BRENNER (Abb. 2.5) auf Grund des Topf - Durchmessers zu bestimmen um unnötige Energie - Die Brennerstellen sind auf dem Verluste zu vermeiden. Bedienungsfeld über dem Bedienungs- Durch das Aufsetzen eines kleinen knopf ersichtlich.
Seite 43
ELEKTRISCHE KOCHPLATTEN KORREKTER GEBRAUCH DER NORMALKOCHPLATTE ELEKTRISCHEN KOCHPLATTEN Das Einschalten erfolgt durch Drehen Sobald die Speise kocht, schalten Sie des Knebels auf die gewünschte Position auf die gewünschte Kochstärke zurück. (Abb. 2.6). Von der Einstellung 1 bis zur Berücksichtigen Sie auch, daß die Einstellung 6 steigt die Kochtemperatur Elektroplatte nach dem Abschalten ihre ständig an.
KOCHANLEITUNG Elektroplatte mit 7-Stufen-Schalterknopf: NORMALKOCHPLATTE SCHNELLKOCHPLATTE Knebel- KOCHART stellung Ausgeschalten Warmhalten von Geschirr. Schmelzvorgang (Butter, Schokolade, etc.). Warmhalten von Speisen und Anwärmen von kleinen Mengen Flüssigkeit. Aufwärmen von größeren F l ü s s i g k e i t s m e n g e n . Zubereitung von Soßen, Cremes und Suppen.
RATSCHLÄGE FÜR DEN GEBRAUCH REINIGUNG DER ELEKTROPLATTEN KOCHFLÄCHE UND DER Auf der Kochplatte angebrannte Speisereste müssen trocken entfemt SCHALTERBLENDE werden. Kein Wasser verwenden, um Vor dem Reinigen der Kochmulde Rostblldung zu vermeiden. den Stecker aus der Steckdose zie- Nach dem Gebrauch ein wenig Öl auf hen und abwarten bis die Kochmulde die lauwarme Platte gießen und mit kalt ist.
KORREKTE ANORDNUNG DER BRENNER Es ist sehr wichtig, die richtige Anordnung der Flammenscheider “F” und der Kappe “C” des Brenners zu prüfen (siehe Abb. 3.1 und 3.2). Wenn diese Teile nicht richtig sitzen, kann es zu schweren Funktionsstörungen kommen. Prüfen, dass die Elektrode “S” (Abb. 3.1) immer sauber ist. Andernfalls kann die Funkenzündung beeinträchtigt werden.
Seite 47
DREIKRANZBRENNER Dieser Brenner muss gemäß Abb. 3.3 korrekt angeordnet werden. Darauf achten, dass die Rippen in den entsprechenden Sitzen einrasten (siehe Pfeil). Kappe A und Ring B richtig in den entsprechenden Sitzen anordnen (Abb. 3.4 – 3.5). Wenn der Brenner korrekt positioniert ist, darf er nicht drehen (Abb. 3.4). Abb.
KORREKTE POSITION DER OVALBRENNER Dieser Brenner muss gemäß Abb. 3.6 korrekt angeordnet werden. Prüfen, dass die Elektrode “S” (Abb. 3.6) immer sauber ist. Andernfalls kann die Funkenzündung beeinträchtigt werden. Bei Modellen mit Sicherheitsventilen prüfen, dass die Sonde “T” (Abb. 3.6) neben den einzelnen Brennern immer sauber ist, damit das Sicherheitsventil regulär funktionieren kann.
Seite 49
Installationsanleitung INSTALLATION WICHTIG Installation, Einstellung und Umrüstung des Geräts auf eine andere Gasart müssen durch einen QUALIFIZIERTEN INSTALLATEUR ausgeführt werden. Das Gerät muß ordnungsgemäß und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften installiert werden. Der Installateur hat sich an den geltenden nationalen Normen betreffend Belüftung und Entsorgung der Verbrennungsgase zu halten.
Seite 50
TECHNISCHE INFORMATIO- Wenn das Kochfeld auf einem Einbauofen installiert wird, min- NEN FÜR DEN INSTALLA- destens 30 mm Abstand zwischen TEUR den beiden Geräten lassen. Die bei- den Geräte sind separat an die Um die Kochmulde einbauen zu können, Gaszufuhr anzuschließen. ist eine Öffnung mit den in der Abbildung gezeigten Maßen notwendig.
INSTALLATION IN Abb. 4.3 UNTERSCHRÄNKEN MIT TÜR (Abb. 4.3) Es wird empfohlen, einen Unterdruck- abstand von 30 mm zwischen dem Boden der Kochfläche und dem oberen Teil des darunter befindlichen Schranks zu lassen. Unterdruckraum Tür MONTAGE DER SPANNFLÜGEL Anschlußbereich Jede Kochmulde wird mit einem Flügel- und Schraubensatz für die Befestigung an Möbeln mit einer Verarbeitungsdicke von Z bis 4 cm ausgestattet.
INSTALLATIONSORT ABLEITUNG DER VERBRENNUNGSPRODUKTE Der Raum, in dem das Gasgerät installiert wird, muß über eine für die Gasver- Verbrennungsprodukte brennung notwendige Luftzufuhr verfügen Gasgerätes müssen mittels einer direkt (2 m /h x kW). Freien verbundenen Die Luftzufuhr muß direkt durch eine oder Rauchabzug abgeleitet werden (siehe mehrere Öffnungen der Außenwände erfol- 4.5).
GAS ABTEIL durch einen freien Raum verlegt wer- Kat: 2L 3B/P den, wo er auch der ganzen Länge nach geprüft werden kann. ANSCHLUSS AN DIE GASLEI- Das Anschlußstück der Kochmulde TUNG besteht aus folgenden Teilen: Der Gasanschluss muss von einem qua- - 1 Mutter “A”...
WARTUNG DES KÜCHENHERDS AUSTAUSCH DER DÜSEN Düsen auszuwechseln, folgendermaßen vorgehen: Die Ersatzdüsen sind bei den Die Roste und die Brenner von der Kundendienststellen erhältlich. Kochmulde abnehmen. Für die Wahl der zu ersetzenden Düsen Mit einem Maulschlüssel die Düsen muß die Düsentabelle eingesehen wer- "J"...
EINSTELLUNG DES SCHMIERUNG DER MINDESTDURCHFLUSSES GASHÄHNE DER GASBRENNER Wenn der Gashahn beim Drehen klemmt, muss er von Fachpersonal aus- Wenn auf eine andere Gassorte umgerü- gewechselt werden. stet wird, ist auch der Mindestdurchfluss am Hahn neu einzustellen. In dieser Position muss die Flamme etwa 4 mm lang sein und muss auch dann weiter- brennen, wenn von maximalem auf mini- malen Gasfluss umgestellt wird.
ELEKTRISCHER TEIL – N.B. Gebruik geen adapters, ver- Wichtig: Der Einbau und Anschluß loopstekkers meervoudige muß genau nach den Anweisungen stekkerdozen omdat deze oververhit- des Herstellers erfolgen. Ein fehler- ting en verbrandingen kunnen vero- hafter Anschluß kann Schäden an orzaken. Personen, Tieren und Sachen verur- sachen, für die der Hersteller kein- Als de elektrische voorziening in uw...
Seite 58
Auswechseln des Schnitt der Speisekabel Speisekabels Kabel Typ “H05V2V2-F” - Das Speisekabel darf nur mit einem hitzebeständig bis zu 90°C gleichartigen Kabel ausgewechselt werden, wie das das am Gerät montiert ist. 230 VAC 50 Hz 3 x 0,75 mm 230 VAC 50 Hz 3 x 1 mm (für - Das neue Speisekabel, dessen Typ Modelle mit einer Nennleistung von...