Abb. 15: Position der Sicherungen
►
Identifizieren Sie die Sicherungen anhand der Bezeichnungen E1(Schaltschrankheizung),
X4 (Schukosteckdose Links), X5 (Schukosteckdose rechts), T2 (Shimano-Charger) und T3 (Bosch-Charger)
auf der Elektronikplatine (Abb. 15).
►
Tauschen Sie die defekte Feinsicherung gegen geeigneten Ersatz aus (2,5 A, träge, 5x20).
Der Sicherungshalter wird mit leichtem Druck und einer halben Umdrehung entriegelt
(Bajonettverschluss).
►
Verschrauben Sie den Gehäusedeckel der Ladestation. Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 1,2 Nm
►
Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
Fehlerbehebung
Hinweis
Die Ladestation schaltet automatisch die vier Ladepunkte stromlos, wenn Luftfeuchtigkeit
oder Betriebstemperatur im Gehäuse die Maximalwerte über- oder unterschreiten
(siehe Technische Daten, Seite 14).
Die Status-LEDs zeigen den Fehler an:
Fehler
Mögliche Ursache
Die LED am
Kurzschluss am Ladepunkt (z. B.
230 V Ladepunkt
durch ein defektes Ladekabel oder
leuchtet rot.
ein defektes Ladegerät).
Die LED am
Überlast > 500 W erkannt
230 V Ladepunkt
ist dauerhaft aus
Die LED am
Zyklische Prüfung auf Überlast
230 V Ladepunkt
blinkt rot
12
Abhilfe
►
Schalten Sie die Ladestation spannungsfrei.
►
Trennen Sie das Ladegerät oder den
Verbraucher von der Ladestation und vom
Fahrzeug.
►
Entfernen Sie gegebenenfalls
Gegenstände, die den Ladepunkt
kurzschließen.
►
Beheben sie die Fehlerursache.
►
Ersetzen Sie gegebenenfalls die 2,5 A
(träge) Feinsicherung (siehe Ersetzen der
Feinsicherung, Seite 11).
►
Schalten Sie die Ladestation spannungsfrei.
►
Überprüfen sie die angeschlossene Last.
►
Entfernen Sie die Überlast.
►
Schalten Sie die Ladestation wieder ein.
►
Entfernen Sie die Überlast.