Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage und Bedienung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des Produktes an den Nutzer weiter. Erklärung der Symbole Warnung Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. ►...
Warnung Gesundheitsgefahr ► Betreiben Sie die Ladestation nicht bei Außentemperaturen unter –25 °C oder über +40 °C. ► Im Falle von Feuer lösen Sie nicht den Deckel der E-Bike-Ladestation. Verwenden Sie für elektronische Geräte zugelassene Löschmittel. Verwenden Sie kein Wasser zum Löschen. ►...
Die Ladestation schaltet die Ladepunkte bei folgenden Umgebungsbedingungen ab: Überlast Zu hohe Temperatur Zu niedrige Temperatur Zu hohe Luftfeuchtigkeit Bedienelemente und Anschlüsse Abb. 1: Gesamtansicht Pos.-Nr.. Beschreibung Gehäusedeckel mit Sonderkopfschrauben (Werkzeug beiliegend) 230 V Steckdose mit Kindersicherung (eine an jeder Seite) Bosch-Stecker Nur BCS Smart: Zuleitung für LAN-Verbindung Zuleitung für Bosch-Stecker...
Montage Vorsicht Verletzungsgefahr Der Benutzer kann durch beschädigte Komponenten verletzt werden. ► Montieren Sie die Ladestation nicht: – in der Nähe brennbarer Materialien. – in explosionsgefährdeten Bereichen. – in salzhaltiger oder nasser Umgebung. – in der Nähe von aggressiven Dämpfen. –...
Seite 7
Abb. 3: Abstände Wandmontage (in mm) Beachten Sie bei der Wahl des Montageorts folgende Hinweise: Montieren Sie die Ladestation nur vertikal (z. B. an Gebäudewänden). Die Montagefläche muss eben sein und eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Der freie Abstand um die Ladestation muss mindestens 250 mm betragen. Dies gilt auch für Bewuchs durch Grünpflanzen.
Ladestation elektrisch anschließen Warnung Lebensgefahr durch Stromschlag Durch Fehler beim Anschluss an die elektrische Versorgungsleitung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. ► Lassen Sie den Anschluss an die elektrische Versorgungsleitung nur von einer örtlich zugelassenen Elektro-Fachkraft ausführen. ► Installieren Sie einen geeigneten Fehlerstromschutzschalter (RCD) und eine geeignete Leitungsabsicherung in der Zuleitung.
Beheben Sie Mängel wie z. B. defekte Anschlüsse, beschädigte Kabel und abgenutzte oder korrodierte Stecker. Hinweis Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Spelsberg (Kontaktdaten siehe letzte Seite). Ersetzen der Feinsicherung Warnung Lebensgefahr durch Stromschlag Beim Arbeiten an den elektrischen Komponenten der Fahrradladestation besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Abb. 15: Position der Sicherungen ► Identifizieren Sie die Sicherungen anhand der Bezeichnungen E1(Schaltschrankheizung), X4 (Schukosteckdose Links), X5 (Schukosteckdose rechts), T2 (Shimano-Charger) und T3 (Bosch-Charger) auf der Elektronikplatine (Abb. 15). ► Tauschen Sie die defekte Feinsicherung gegen geeigneten Ersatz aus (2,5 A, träge, 5x20). Der Sicherungshalter wird mit leichtem Druck und einer halben Umdrehung entriegelt (Bajonettverschluss).
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe ► Die LED am Bosch- Fehler an der Ladestation Trennen Sie das Ladekabel vom Fahrzeug. oder Shimano- ► Schalten Sie die Ladestation spannungsfrei. Ladepunkt leuchtet ► Lassen Sie den Fehler durch eine rot. autorisierte Elektrofachkraft beheben. ►...
Technische Daten Allgemeine technische Daten E-Bike-Ladestation Eingangsspannung 230/400 V AC 50 Hz Nennstrom 10 – 16 A Ladespannung (Steckdosen) 230 V AV 50 Hz Ladestrom (Steckdosen) 2,5 A Schutzart IP 54 Schutzklasse Schutzklasse II Betriebstemperatur 0 bis +40 °C Umgebungstemperatur –25 bis +40 °C Luftfeuchtigkeit max.
Seite 16
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG Besuche uns auf facebook! Im Gewerbepark 1, D-58579 Schalksmühle Postfach 15 20, D-58571 Schalksmühle www.facebook.com/spelsberg.de www.facebook.com/spelsberg.de Telefon: +49 (0) 23 55 / 8 92-0 Telefax: +49 (0) 23 55 / 8 92-299 Folge uns auf twitter! Änderungen, die dem technischen...