Betriebsanleitung HE lite
Entleeren Sie das Unterteil durch Um-
drehen.
Je nach Feuchte und Verklebung der
Probe reinigen Sie es mit dem harten
bzw. weichen Pinsel.
6.4
Automatische Temperaturkorrektur
Die Temperaturkorrektur erfolgt automatisch. Zuverlässige Messungen werden bei einer
Umgebungstemperatur von 10 °C bis 30 °C erreicht. Gerät und zu messende Probe sollten
ungefähr die gleiche Temperatur haben, um optimale Ergebnisse zu erreichen. Warme
Körner aus dem Trockner sollten erst nach Abkühlung gemessen werden. Kaltes Getreide
dagegen zuerst auf Raumtemperatur bringen, z. B. durch Ausbreiten auf einem Blech.
6.5
Mais, insbesondere Feuchtmais (erntefrischer Mais)
Bei Mais gut gefüllten Messbecher (leicht gehäuft) verwenden. Bei einem Wechsel von
feuchtem Messgut auf sehr trockenes Messgut, z. B. während der Trocknung, ist ein
»Blindversuch« zu empfehlen. Die Messung erfolgt wie bei der normalen Messung, jedoch
wird das Ergebnis nicht gewertet. Dazu Messzelle befüllen, zusammendrehen, öffnen,
reinigen und Messzelle erneut mit einer leicht gehäuften Messbecher Mais befüllen,
zusammendrehen und erst dann messen.
6.6
Sonnenblumenkerne
Bei Sonnenblumenkernen mit einem leicht gehäuften Messbecher messen.
© 2017 – Pfeuffer GmbH
Achtung!
Klopfen Sie das Unterteil nicht aus!
Dies kann zu Beschädigungen an der
Messzelle führen.
Hinweis:
Bei
sehr
klebrigen Produkten empfehlen wir zur
Reinigung eine trockene Getreideprobe
(ca. 14 % Feuchtigkeit) in der Messzelle
zu vermahlen.
Verbliebene Rückstände verbinden sich
so mit dem Schrot und können problem-
los entfernt werden.
Revision 9
feuchten,
ölhaltigen
Seite 11 von 28
und