Wiederholen Sie die Messung.
Bei Schrot und Grieß mit einem gehäuften Messbecher und bei Mehl und Gras-
samen mit zwei gehäuften Messbechern.
Stauchen Sie das Produkt im Messbecher (bis zu 10-mal) und füllen Sie ihn
erneut auf, bevor Sie den Inhalt in der Messzelle verteilen.
Das Messergebnis wird hierbei nicht verfälscht!
Für die Messung von Mehl ist eine spezielle Mehlmesszelle mit
glatten Mahlscheiben als Zubehör erhältlich.
Zum Befüllen der Mehlmesszelle nehmen Sie einen gut gefüllten
Messbecher.
Bei häufigeren Messungen von feinkörnigen Produkten empfiehlt
sich die Verwendung eines Trichters.
Die jeweiligen Artikelnummern finden Sie in Kapitel 8.
5.4.5 Hopfen
Eine Messung von Hopfen ist nur mit der als Zubehör erhältlichen Mehlmesszelle
möglich.
Füllen Sie den Messbecher (0,02 l) gut gepresst mit Hopfendolden, so dass der
Hopfen bei Fingerdruck noch federt.
Setzen Sie den Trichter auf das Messzellen-Unterteil auf und füllen Sie den
Hopfen ein.
Drehen Sie den Trichter und verteilen Sie den Hopfen gleichmäßig im Messzellen-
Unterteil.
Nehmen Sie den Trichter ab und drehen Sie das Messzellen-Oberteil von Hand
ein.
Stellen Sie den Drehschalter auf das gewünschte Hopfenprogramm z. B.
»Hopfen 1« und führen Sie die Messung durch.
HI N WE I S
Bei der Vermahlung von Hopfen entsteht ein klebriges Harz.
Reinigen Sie die Mahlscheiben der Messzelle gründlich nach
Seite 18 von 30
jeder Untersuchung mit Reinigungsbenzin oder Spiritus.
Revision 6
Betriebsanleitung HE 50
© 2015 – Pfeuffer GmbH