Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Verflüssigers (Luftwärmetauscher); Wechsel Von Ersatzteilen; Austausch Des Wärmetauschers; Austausch Des Pt100 - Bühler technologies EGK 2A Ex Betriebs Und Installationsanleitung

Kompressor-messgaskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EGK 2A Ex
7.2.2 Reinigung des Verflüssigers (Luftwärmetauscher)
Von oben sehen Sie im hinteren Bereich des Messgaskühlers die durch eine Abdeckhaube geschützten Rippen des Verflüssigers.
Diese sollten sauber sein, damit ausreichend Wärme abtransportiert werden kann. Eine Reinigung ist nur notwendig, wenn grö-
ßere Mengen Staub oder Ablagerungen dort zu sehen sind. Reinigen Sie vorsichtig mit Druckluft. Auf keinen Fall sollten Sie ag-
gressive Reinigungsmittel einsetzen.

7.3 Wechsel von Ersatzteilen

HINWEIS
In der Regel sollten keine Teile an dem Messgaskühler defekt sein. Wir empfehlen, einen
Austausch von Pt100, Elektronik oder Anlaufkondensator nur durch das Herstellerwerk
oder einen geschulten Kundendienst durchführen zu lassen. Sie können einen Aus-
tausch gemäß nachfolgender Beschreibung durchführen. Die Firma Bühler Technologies
GmbH muss in diesem Fall eine Verantwortung für unsachgemäßen Austausch aller-
dings ablehnen.
7.3.1 Austausch des Wärmetauschers
Den Typ des Wärmetauschers entnehmen Sie der Artikelnummer, siehe Kapitel Einleitung.
Wärmetauscher müssen nur ausgetauscht werden, wenn sie sich zugesetzt haben oder beschädigt wurden. Sollten sie sich zu-
gesetzt haben, empfehlen wir zu prüfen, ob sich dies in Zukunft durch den Einsatz eines Filters vermeiden lässt.
Warnhinweise unter Kapitel Wartung beachten.
– Anlage spannungsfrei schalten und drucklos machen.
– Gasverbindungen und Kondensatablauf lösen.
– Wärmetauscher nach oben herausziehen.
– Kühlnest (Loch im Kühlblock) reinigen.
– Neuen Wärmetauscher an der gekühlten Außenfläche mit Silikonfett einschmieren.
– Wärmetauscher mit drehender Bewegung in das Kühlnest wieder einschieben.
– Anschlüsse nach Kapitel Elektrische Anschlüsse und Potentialausgleich wiederherstellen.

7.3.2 Austausch des Pt100

Art.-Nr.: 45 90 999 6
– Warnhinweise unter Kapitel
– Anlage spannungsfrei schalten (Versorgung und Statusausgang) und drucklos machen.
– Vier Schrauben in den Ecken der Front am schwarzen Anschlusskasten lösen.
– Deckel vorsichtig abheben: Die Bedienelemente sind mit Kabeln an der Elektronik angebracht.
– Deckel drehen und auf dem Kühler ablegen. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht auf Zug belastet werden.
– Adern des Pt100 aus den Klemmen lösen (obere Reihe ganz links, siehe Zeichnung 47/170-10-3 im Anhang) und Widerstand
messen. Er sollte je nach seiner Temperatur zwischen ca. 102...110 Ohm liegen. Bei wesentlichen Abweichungen ist er defekt.
– Abdeckhaube für die Pressostaten entfernen. Dazu die zwei Schrauben herausdrehen, den unteren Teil vorsichtig nach vorne
ziehen und die Haube nach oben wegschieben. Sie sehen nun die beiden Pressostaten.
– Verschraubung des Pt100 unterhalb des Kühlblockes lösen und den Pt100 vorsichtig herausziehen.
– Verschraubung für das Kabel des Pt100 am Anschlusskasten lösen und das Kabel herausziehen.
– Verschraubung an dem Winkel unterhalb der Pressostaten lösen, Kabel vorsichtig nach links herausziehen.
– Neuen Pt100-Fühler durch die Verschraubung und mit ein wenig Silikonfett einsetzen – Ziehen Sie die Verschraubung noch
nicht an.
– Kabel durch die Verschraubung nach unten führen, hinter den Pressostaten durch und in die Verschraubung des Anschluss-
kastens. Vergessen Sie hierbei nicht die Muttern und die Gummiringe.
– Pt100 anklemmen (siehe Zeichnung 47/170-10-3 im Anhang).
– Kabel ausrichten, dass es spannungsfrei liegt.
– Die drei Kabelverschraubungen mit 2 Nm anziehen.
– Abdeckung für die Pressostaten wieder aufsetzen und Verschraubung mit 1,85 Nm anziehen.
BD450020 ◦ 05/2020
Wartung
[> Seite 19] beachten.
Bühler Technologies GmbH
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis