Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsplan; Wartungsarbeiten; Test Der Drucküberwachungsschaltung - Bühler technologies EGK 2A Ex Betriebs Und Installationsanleitung

Kompressor-messgaskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EGK 2A Ex

7.1 Wartungsplan

Bauteil
Intervall*
Druckschalter
alle 8.000 h oder 1 Jahr
Anlaufkondensator
alle 8.000 h oder 1 Jahr
Verflüssiger
alle 8.000 h oder 1 Jahr
(Luftwärmetauscher)
Motor CP X1
nach ~30.000 h
im Betrieb
Lager CP X1
nach ~30.000 h
bei Schlauchwechsel
im Betrieb
Pumpenkopf CP X1
alle 24.000 h oder 3 Jahre
alle 8.000 h oder 1 Jahr
Rotor CP X1
alle 16.000 h oder 2 Jahre
Andrückrollen CP X1
alle 12.000 h oder 1,5 Jahre
Andrückfeder CP X1
alle 12.000 h oder 1,5 Jahre
Pumpenschlauch CP X1 alle 4.000 h oder 6 Monate
alle 8.000 h oder 1 Jahr
Pumpenhaube CP X1
alle 16.000 h oder 2 Jahre
Rändelschrauben CP X1 bei Schlauchwechsel
*Bei Betriebsstunden/Jahresangaben gilt jeweils, was zuerst zutrifft.

7.2 Wartungsarbeiten

GEFAHR
Lebens- und Explosionsgefahr während der Installation und Wartung
Alle Arbeiten am Gerät (Montage, Installation Wartung) dürfen nur bei Abwesenheit ex-
plosiver Atmosphäre durchgeführt werden.
Die nachfolgenden Überprüfungen und gegebenenfalls die Reinigung sind mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Weitere
Wartungsschritte sind nicht notwendig. Sie sollten über die Durchführung eine Nachweisdokumentation führen. Ein Betriebsta-
gebuch ist als Kopiervorlage am Ende der Bedienungsanleitung vorhanden.
GEFAHR
Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung
Reinigen Sie Gehäuseteile aus Kunststoff und Aufkleber nur mit einem feuchten Tuch.
Verbinden Sie metallische Gehäuse mit Erdpotential (PE) leitend!
7.2.1 Test der Drucküberwachungsschaltung
Der Kühler muss laufen und im Arbeitsbereich sein (Anzeige grün).
– Drücken Sie den Taster „Test1". Der Kühler schaltet ab und das Display blinkt mit der aktuellen Temperatur und der Anzeige
„Stop".
– Drücken Sie den Taster „Start1". Der Kühler schaltet wieder ein und das Display zeigt dauerhaft die aktuelle Temperatur.
– Drücken Sie den Taster „Test2". Der Kühler schaltet ab und das Display blinkt mit der aktuellen Temperatur und der Anzeige
„Stop".
– Drücken Sie den Taster „Start2". Der Kühler schaltet wieder ein und das Display zeigt dauerhaft die aktuelle Temperatur.
20 Bühler Technologies GmbH
Durchzuführende Arbeiten
Test nach Kapitel
Test der Drucküberwachungs-
schaltung
[> Seite 20] durchführen
auf Beschädigungen prüfen
Falls Rippen/Abdeckhaube mit Staub oder Ablage-
rungen benetzt, Druckluftreinigung nach Kapitel
Reinigung des Verflüssigers (Luftwärmetauscher)
Seite 21]
Wechsel des Motors
auf sich ändernde Laufgeräusche des Motors achten Kunde
Wechsel des Lagers
Sichtprüfung auf Beschädigungen
auf sich ändernde Laufgeräusche achten
Sichtprüfung auf Risse
Sichtprüfung auf Verschmutzung durch Abrieb
Sichtprüfung auf Risse
Sichtprüfung auf Abrieb
Sichtprüfung auf Verschleiß/Verlust Klemmwirkung Kunde
Sichtprüfung auf Abrieb + Dichtigkeitsprüfung
Wechsel des Schlauchs
Sichtprüfung auf Risse in der Haube
alle Rändelmuttern handfest nachziehen
Auszuführen von
Kunde
Kunde
Kunde
[>
Service Techniker/
Bühler Technologies
Service Techniker/
Bühler Technologies
Kunde
Kunde
Kunde
Kunde
Kunde
Kunde
Kunde
Kunde
Kunde
Kunde
BD450020 ◦ 05/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis